Kategorie Tipp Gesundheit

Blutabnahme: Nicht in jedem Fall auf leeren Magen

Von: Ines Klut

Wer einen Termin zum Blutabnehmen hat, muss in der Regel auf das Frühstück verzichten. Doch es gibt auch Ausnahmen, zum Beispiel, wenn die Blutfett-Werte bestimmt werden sollen.

Eine Arzthelferin legt einer Seniorin eine Manschette am Oberarm an, um Blut abzunehmen.
© IMAGO / Westend61

"Bitte kommen Sie nüchtern!"

„Bitte nüchtern erscheinen“ wird den meisten Patienten mit auf den Weg gegeben, die zur Blutabnahme bestellt sind. Damit ist nicht etwa gemeint, dass keine alkoholischen Getränke konsumiert werden dürfen. Es geht vielmehr darum, dass der Magen leer sein muss, um die Werte nicht zu verfälschen. In der Regel sollte man also acht bis zwölf Stunden vor dem Termin in der Arztpraxis nichts mehr zu sich genommen haben. Das ist zum Beispiel beim Bestimmen des Blutzuckers wichtig. 

Bei anderen Untersuchungen hingegen, wie beim Ermitteln von Cholesterin (Blutfette), muss man nur ein paar Stunden zuvor auf Essen verzichten. Auch bei der Bestimmung von Medikamentenspiegeln und teilweise auch bei kleinen oder großen Blutbildern ist es nicht nötig, so viele Stunden nüchtern zu sein. Empfehlenswert ist in jedem Fall die genaue Rücksprache mit der Arztpraxis vorab. 

Wasser vor der Blutabnahme ist erlaubt

Trinken ist vor einer Blutabnahme immer erlaubt, allerdings sollte es Wasser sein. Auch Tee oder Kaffee darf man in der Regel zu sich nehmen, allerdings unbedingt ohne Zucker und Milch. Säfte, Cola oder Limonaden sind verboten. Sie enthalten Zucker und verfälschen das Ergebnis. 

Darüber hinaus fließt das Blut leichter, wenn man vor der Abnahme etwas getrunken hat. Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte vorab mit seinem Arzt klären, wie er dies vor der Blutabnahme handhaben soll. Auf keinen Fall eigenmächtig die Arzneimittel absetzen.
 

Nüchtern ja oder nein? Fragen Sie vorab nach

Für andere Untersuchungen gelten teilweise strengere Regeln. Vor einer Ultraschalluntersuchung am Bauch sind beispielsweise Getränke tabu, weil sonst die Organe nicht so gut zu erkennen sind. Auch bei einer Magenspiegelung verhält es sich ähnlich. 

In jedem Fall ist es aber besser, den Arzt oder die Arzthelferin vor dem Blutabnehmen nach dem genauen Ablauf zu fragen. Wer Probleme hat, einige Stunden auf feste Nahrung zu verzichten, sollte den Termin am besten frühmorgens vereinbaren.

Auch interessant

News-Karussell
Leere Tabletten Blisterpackung vor einfarbigem gelben Hintergrund
Kategorie Tipp Gesundheit

Interview: Hitze beeinflusst die Wirkung von Medikamenten

Hohe Temperaturen können die Wirkung von Medikamenten verändern. Professorin Beate Müller erklärt, was Patientinnen und Patienten dazu wissen sollten. Sie leitet das Institut für Allgemeinmedizin an der Universität zu Köln.

Ein Zeigefinger mit einer kleinen blutenden Scnittwunde. Im Hintergrund sieht man auf einem Holzbrett ein Küchenmesser und Gemüse.
Kategorie Tipp Gesundheit

Sepsis ist immer ein medizinischer Notfall

Ältere Menschen sind bei einer Sepsis, im Volksmund Blutvergiftung genannt, besonders gefährdet. Wie beim Schlaganfall oder Herzinfarkt zählt jede Minute. 

Ein lächelnder Mann sitzt beim Blutspenden auf einem bequemen Stuhl. Im Vordergrund sieht man den Arm eines Arztes oder eine Ärztin im weißen Kittel und blauen Einweghandschuhen, die oder der sich gerade mit ihm unterhält.
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheit

Lebensretter dringend gebraucht: Keine Angst vor der Blutspende

In Deutschland werden täglich etwa 15.000 Blutkonserven benötigt. Aber nur drei Prozent der Deutschen spenden regelmäßig Blut. Gerade im Sommer geht die Bereitschaft zurück. Wir klären die wichtigsten Fragen rund um die Blutspende.

Eine ältere Frau liegt in einem Krankenhausbett, neben dem Bett steht ein Tropf.
Kategorie Tipp Gesundheit Gesundheitsvorsorge

Fit für die Operation

Viele ältere Menschen haben Angst vor einer Vollnarkose. Meist sind die Sorgen jedoch unbegründet, ist Prof. Dr. Rainer Kiefmann überzeugt.

Ein Spieler der Cologne Centurions beobachtet das Spielgeschehen von der sideline American Football Herren NFL Europe League 2004. Er hält seinen Helm in der Hand.
Kategorie Tipp Gesundheit

Gehirnerschütterung: Symptome, Dauer und Folgen

Was ist eine Gehirnerschütterung und wie kann man sie von schlimmeren Verletzungen abgrenzen? Im Interview gibt Professor Dr. med. Dipl.-Psych. Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung e. V., die wichtigsten Antworten. 

Eine Frau greift sich mit schmerzverzerrtem Gesicht seitlich an den Hals, als hätte sie Nackenschmerzen
Kategorie Tipp Gesundheit

Nerv eingeklemmt: Was tun?

Was tun bei eingeklemmtem Nerv? Ein Experte vom Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie rät zu Bewegung, Wärme, manueller Therapie und Osteopathie.