Kategorie Tipp Leben im Alter Wohnen

Betreutes Wohnen: Augen auf bei Vertragsabschluss

Von: Annette Liebmann

Betreutes Wohnen oder Service-Wohnen bezeichnet Wohnformen, bei denen ältere Menschen noch selbstständig leben, bei Bedarf aber auf Unterstützung zurückgreifen können. Es gibt dazu viele Angebote, jedoch auch große Qualitätsunterschiede.

Frau im Rollstuhl an der Tür zu ihrem barrierefreien Badezimmer
Viele Angebote für betreutes Wohnen sind barrierefrei, so dass sich in der Wohnung mit einem Rollstuhl oder Rollator bewegt werden kann. Generell gilt: Angebote vor Vertragsabschluss gut prüfen! © IMAGO / Zoonar / Erich Teister

Begriff „Betreutes Wohnen“ nicht geschützt

Die Bezeichnung „Betreutes Wohnen“ erweckt den Eindruck, dass man in den Wohnanlagen umfassend versorgt wird, doch das ist oft nicht der Fall. In der Regel leben die Bewohnerinnen und Bewohner als Mieterinnen und Mieter in barrierefreien kleinen Wohnungen und Apartments, die sie selbst eingerichtet haben. Ein Betreuungsvertrag muss abgeschlossen werden. Pflege und hauswirtschaftliche Leistungen können bei Bedarf zusätzlich in Anspruch genommen werden. 

Das Problem: Der Begriff „Betreutes Wohnen“ ist nicht geschützt. Weder gibt es ein deutschlandweit einheitliches Gütesiegel, noch wird überprüft, ob die Anbieter bestimmte Qualitätsstandards einhalten. Deshalb ist es unbedingt notwendig, die Preise zu prüfen, sich vor Ort umfassend zu informieren und andere Bewohnerinnen und Bewohner nach ihren Erfahrungen zu fragen.

Welche Leistungen sind im Preis enthalten?

Barrierefreie Wohnungen sind überdurchschnittlich teuer. Sind sie möbliert, kann das extra kosten. Darüber hinaus wird eine monatliche Betreuungspauschale in Rechnung gestellt. Diese liegt zwischen 50 und 500 Euro. Interessierte sollten sich erkundigen, welche Leistungen die Pauschale beinhaltet. 

Denn manche Anbieter verlangen 300 Euro und mehr, stellen aber nur einen einfachen Hausnotruf zur Verfügung, während andere einen Gemeinschaftsraum mit Mittagstisch und eine vielfältige Freizeitgestaltung anbieten. Zu diesen Posten kommen die Dienstleistungen hinzu, die man selbst dazukauft, zum Beispiel das Putzen der Wohnung, Einkaufen oder die Begleitung bei einem Behördengang. 

Fragen, die man vor Vertragsabschluss stellen sollte

Wichtige Fragen, die man sich vor Vertragsabschluss stellen sollte, sind etwa: 

  • Ist die gesamte Wohnanlage barrierefrei?
  • Liegt sie im Zentrum oder am Ortsrand?
  • Gibt es Einkaufs-, Freizeit- und Naherholungsmöglichkeiten?
  • Gibt es ein Notrufsystem im Haus und einen persönlichen Ansprechpartner mit regelmäßigen Sprechzeiten?
  • Und nicht zuletzt: Was passiert, wenn ich eines Tages mehr Hilfe brauche? Kann ich in der Anlage gepflegt werden, oder muss ich dann in ein Pflegeheim umziehen?

Zwar sind ein Großteil der rund 303.700 Wohnanlagen mit Pflegeeinrichtungen gekoppelt, aber die dauerhafte Pflege von Bewohnerinnen und Bewohnern ist meist nicht vorgesehen. Auch eine 24-Stunden-Betreuung ist nur in wenigen Fällen möglich. Viele Einrichtungen nehmen Menschen mit einem Pflegegrad gar nicht erst auf.

Mehr zum Wohnen im Alter lesen

News-Karussell
 Cornelia Stauß und Beate Meißner stehen nebeneinander auf dem begrünten Balkon der Berliner Wohnung.
Kategorie VdK-Zeitung Aktuelle Meldung Wohnen

Zwei Generationen in einer WG

Für Studierende oder Azubis sind die Mieten häufig zu hoch. Ältere Menschen haben in ihren Wohnungen oft noch Platz. Der Verein „Sonay soziales Leben“ hilft mit dem Projekt „Generationen-WG“, eine Brücke zwischen Jung und Alt zu schlagen.

Seniorenfigürchen sitzen auf Münzstapeln, davor bilden Buchstabenwürfel das Wort Pflege
Kategorie Aktuelle Meldung Pflege Pflege im Heim

Der komplizierte Weg zum Pflegeheimplatz

14 Prozent der Pflegebedürftigen werden in einem Heim versorgt. Bei der Suche nach einem Pflegeheimplatz ist der erste Gedanke bei vielen: „Kann ich mir das überhaupt leisten?“. Wir haben Tipps und Hinweise zur Suche und Finanzierung. 
 

 Älterer und junger Mann trinken gemeinsam Tee und lachen miteinander als Symbol dafür, dass Modell wie "Wohnen für Hilfe" funktionieren können.
Kategorie Tipp Rente Pflege

Wohnen für Hilfe – Studierende und Senioren gemeinsam unter einem Dach

Wohnen für Hilfe: Bei diesem Wohnmodell, das es mittlerweile in vielen deutschen Städten gibt, vermieten Senioren einen Teil ihres Wohnraums an Studenten. Das kann ungeahnte Perspektiven eröffnen und ist für alle Beteiligten ein Gewinn.

Kategorie Pflege Pflege im Heim

Wie finde ich das richtige Pflegeheim?

Die Entscheidung, das eigene Zuhause aufzugeben und in ein Pflegeheim umzuziehen, ist nicht einfach. Wie findet man die passende Einrichtung? Unser Beitrag gibt einige Tipps, wobei man bei der Auswahl achten sollte.