Sozialverband VdK-Kita "Koboldland"
Url dieser Seite: http://vdk.de/kita-koboldland/ID283336
Sie befinden sich hier:

Aktuelles aus der Kita

Zamper, zamper, König…

Die Kinder und Erzieher der VdK-Kitas „Koboldland“, „Märchenland“, „Spreemäuse“ und „Wiesenwichtel“ möchten sich bei allen recht herzlich bedanken, die unsere Zamperbüchsen reichlich gefüllt haben. Ebenso für die vielen Süßigkeiten, mit denen wir auf unserer Zampertour in Groß Särchen, Steinitz, Lohsa und Weißkollm beschenkt wurden. Vielen lieben Dank.


Erlebnisreicher Jahresstart 2024

Mit Volldampf starteten die Kinder der VdK-Kita „Koboldland“ Groß Särchen in das neue Jahr. Zunächst erfreute uns der viele Schnee und die eisigen Wintertemperaturen. Das Toben und Spielen im Freien ermöglichte uns das Erleben der kalten Jahreszeit mit allen Sinnen und bereicherte unsere Erfahrungswelt auf vielfältige Weise.

Der Rodelberg auf unserem Spielplatz war ein Anziehungspunkt für Groß und Klein. Mit Schlitten, Popo- Rutscher und Schneetellern rodelten und rutschten unsere großen und kleinen Wintersportler, oft auch auf abenteuerliche Weise, den Berg hinunter. Dabei wurde viel gelacht und „Bahne frei!“ gerufen. Wem das Treiben zu laut wurde hatte viel Spaß beim Formen von verschiedenen Schneefiguren. Zudem animierten uns die eisigen Wintertemperaturen zum Experimentieren mit Schnee und Eis. So bauten unsere Kinder der Mittelgruppe eine Eislaterne und setzten ein Licht hinein. Die Großen staunten über gefrorene Seifenblasen und Eisblumen am Fenster. Das Erleben der kalten Jahreszeit Winter ermöglichte uns vielfältige Erlebnisse und Lernerfahrungen, die dazu beitrugen uns mit unserer natürlichen Umwelt intensiv zu beschäftigten und Neues auszuprobieren und zu entdecken.

Ein besonderer Höhepunkt am Jahresanfang ist für unserer Schulanfänger der Besuch der Grundschule „Am Knappensee“ Hier durften unsere Großen schon einmal Schulatmosphäre schnuppern und ganz nebenbei das Schulhaus mit den vielen Klassen, Lehrern und der Schulaula kennenlernen. Spannend wurde es, als alle in einem Klassenzimmer in einer Schulbank saßen und in einem Reimspiel erste Aufgaben an der Tafel und auf einem Arbeitsblatt gelöst werden konnten.

Neben dem vielen Höhepunkten haben wir natürlich unsere heimische Vogelwelt nicht vergessen. Jeden Morgen fütterten wir Meise, Rotkehlchen, Klaiber, Buntspecht und Spatz an unseren Vogelhäuschen. Zusätzlich bastelten unsere Krippen- und Mittelgruppenkinder kleine Futterstellen, welche sie im Garten an vielen Stellen aufhängten. Nun können wir unsere einheimischen Vögel hautnah erleben und beobachten.

Zum sorbischen Brauch der Vogelhochzeit flatterten unsere Kinder, verkleidet als bunte Vogelschar durch unser Haus. In sorbischer und deutscher Sprache wurden Lieder, Gedichte und Tänze vorgeführt und so kulturelles Brauchtum erlebt und mitgestaltet. Ebenso ist das Zampern in unserer Kita, so wie in allen Kitas unserer Gemeinde ein Highlight im Jahreskreis. Auch für die kommende Jahreszeit „Frühling“ haben wir haben wir schon viele Ideen und freuen uns auf das Experimentieren und Forschen sowie weitere gemeinsame Erlebnisse in unserer Kita.


Kunterbunter Herbst

Seit einigen Wochen ist er nun da, der Herbst. Wir starteten im September mit unserem jährlichen Erntefest. Viele prall gefüllte Erntekörbchen fanden den Weg in unseren Kindergarten und luden zu vielfältigen Angeboten ein. So wurde fleißig gebacken, Obstspieße oder leckere Salate hergestellt, Die Kinder beschäftigten sich intensiv mit dem Thema „Gesunde Ernährung“.
Auch ein Besuch der Kirche anlässlich des Erntedankfestes stand für die älteren Kinder auf dem Programm. Weiterführend befassten sich die Kinder der Mittelgruppe mit dem Märchen „Das Rübchen“ und führten es als kleines Stück den anderen Gruppen vor.

sechs verkleidete Kinder stehen in einer Reihe hintereinander

© VdK-Kita "Koboldland"

Für einige Zeit schmückte auch ein riesiger Kürbis der Familie Klemmt unser Hochbeet. Fleißig sammelten die Kinder dann auch die lang ersehnten Kastanien im Garten und auf Herbstspaziergängen und bastelten kreativ damit. Ganz besonders viel Freude haben alle aber nun im Garten mit dem heruntergefallenen Laub. Wer möchte sich nicht in einen riesigen Blätterberg hineinfallen lassen?


Forschertage rund um das Element Wasser

Spannende Wassergeschichten erleben die Vorschulkinder der VdK-Kita „Koboldland“ in diesem Jahr zu ihrem Abschlusstag. Schon im Vorfeld hatten sie sich in einem Projekt mit dem Wetter, den Wolken, den unterschiedlichen Temperaturen und dem Wasserkreislauf beschäftigt. Dazu kamen viel Fragen, die beantwortet werden sollten. Vieles beobachteten wir und fanden es gemeinsam heraus. Wichtige Themen unserer Kinder waren z. B. wie und wo das Wetter entsteht, warum es nur aus manchen Wolken regnet, wie ein Gewitter entsteht oder wohin das Wasser im Erdboden verschwindet. Dazu sahen wir uns viele verschiedene Bücher an und bauten einen Wasserkreislauf zusammen, um zu beobachten, wie Wolken entstehen, sich Wassertropfen bilden, es regnet und unterschiedliche Samen wachsen.

Unser Abschlusstag bildete den Höhepunkt unseres Projektes. An diesem Tag bekamen wir von den Wassertropfen Plitsch und Platsch den Forschungsauftrag, das Wasser in Groß Särchen zu untersuchen. Dafür erhielten wir fachmännische Unterstützung von Torsten Hansen von LKT Lausitzer Klärtechnik Luckau. Ausgerüstet mit Mess- und Probebechern, Klebeschildchen, einem Kühlbehälter, Dokumentationsmappen, unterschiedlichen Stiften, Laborkitteln, Schutzmasken und Handschuhen startete unserer Expedition rund um unser Heimatdorf Groß Särchen. Wir machten Station am Flusswinkel, der Brücke Wittichenauer Straße, der Mühle und dem Dorfteich.

Jede Forschergruppe forschte an ihrem eigenen Standpunkt und entnahm Wasserproben, die beschriftet, beobachtet und „beschnuppert“ werden musste. Anschließend konnte jeder unserer kleinen Forscher seine Forschungsergebnisse in ein Forschungsprotokoll eintragen. Nach der Mittagspause, in der wir köstliche Schnitzel mit Pommes frites in der Gaststätte „Zur Weintraube“ verputzen, ging es weiter in die Schulaula. Dort erfuhren wir viel Wissenswertes über die Aufgaben eines Klärwerks, beobachteten verschiedene Wasserexperimente und stellten fest, dass Cola genauso sauer ist wie Zitrone. Gemeinsam überlegten wir, was ins Abwasser bzw. die Toilette gehört und was dort auf gar keinen Fall hinein darf. In ihrem zukünftigen Klassenzimmer sortierte dann jeder selbständig seine erworbenen Kenntnisse.

vier Fotos als Collage, auf denen Kinder verschiedene Experimente mit Wasser durchführen

© VdK-Kita "Koboldland"

Es war für alle ein sehr spannender und wissensreicher Tag, an dem unsere Kinder immer wieder betonten, wie toll sie alles fanden. Am späten Nachmittag, gegen 16.30 Uhr, hatten wir die Eltern unserer Vorschulkinder zur Präsentation unserer Forschungsergebnisse eingeladen. Darin wurden unsere Erkenntnisse über das Wetter, die Temperaturen und den Wasserkreislauf dargestellt und unsere neuesten Erfahrungen zum Wasser in Groß Särchen sowie den Gebrauch und die Säuberung des Wassers aufgezeigt. Mit der Übergabe der Forschermappen endete ein toller Tag für unsere zukünftigen ABC-Schützen, der allen bestimmt in guter Erinnerung bleiben wird.

Wir möchten uns auf diesem Weg noch einmal ganz herzlich bei Torsten Hansen für seine professionelle Führung und Unterstützung in unserem Projekt und bei Herrn Sickert für das tolle Mittagessen in der Gaststätte „Zur Weintraube“ bedanken sowie bei Schulleiterin Frau Uhlmann für die Bereitstellung der Schulräume und Aula. Danke!

Vorschulkinder und Frau Dobberstein der VdK-Kita „Koboldland“ Groß Särchen


„Auf die Plätze, fertig, los…!“

Kind liegt auf einem Rollbrett und rollt über den Boden

© VdK Sachsen

Nach dreijähriger Zwangspause folgten wir in diesem Jahr wieder dem Ruf des Kreissportbundes Bautzen zur Teilnahme an der Kita-Olympiade. Im Mittelpunkt stand dabei der Spaß an der Bewegung sowie der sportliche Wettkampf, welche die Fitness und den Kampfgeist unserer Vorschulkinder im Vergleich mit anderen Kindertagesstätten weckten.

In Vorbereitung dieses sportlichen Wettbewerbs übten unsere Vorschulkinder unter anderem das Zielwerfen, Bankrutschen, den Slalomlauf, den Ballonsandwich, den Orientierungslauf und das Rollbrettfahren. Außerdem wurde aktiv das Anklammern am „Klammerkönig“ erprobt.
Dann war es endlich soweit. Acht Vorschulkinder durften am 2. März 2023 zum Vorausscheid nach Wittichenau fahren und unsere Kita dort sportlich vertreten. Mit viel Spaß, Elan und Einsatz wurde dort ein zweiter Platz erkämpft, welcher uns die Teilnahme am Finale ermöglichte.

Zielwerfen in einer Turnhalle mit vielen Kindern und Erwachsenen

© VdK Sachsen

Das Finale am 5. April in Kamenz war dann noch einmal ein ganz besonderes Ereignis, bei der unsere „Kobold-Mannschaft“ eifrig kämpfte, Höchstleistungen zeigte und einen tollen 4. Platz erkämpfte. Wir freuen uns über unseren sportlichen und mannschaftlichen Erfolg und wollen auch weiterhin sportlich und fit bleiben.

Vorschulkinder und Frau Dobberstein


"Witajće k nam“- Herzlich Willkommen im Koboldland,

sind alle Kinder, Eltern und Gäste, welche unsere Kindertagesstätte besuchen oder zu einem späteren Zeitpunkt besuchen wollen.
Gemeinsam spielen, forschen und entdecken, sich ausprobieren, miteinander Feste feiern, Traditionen kennenlernen und weiterführen, sind Inhalte unserer pädagogischen Arbeit. Dabei nehmen wir, entsprechend unserer Region, auch Bezug auf die sorbische Sprache und integrieren sorbische Redewendungen und Liedgut, sowie Literatur aus der Lausitzer Sagenwelt in unsere Arbeit. Besonders in den ersten Monaten jeden Jahres steht dies im Fokus.

zwei Kinder verkleidet als Vögel

© VdK Sachsen

Los ging es im Januar. Dieser brachte uns in diesem Jahr endlich Schnee, Frost und Eis, so dass wir uns auf unserem Rodelberg tüchtig austoben konnten. Der Schnee rief zum Bauen und Konstruieren auf und so wurden kleine und große Schneemänner und andere tolle Schneefiguren zusammengerollt. In diesem Schneevergnügen vergaßen wir natürlich unsere Vögel nicht, die auf Futtersuche waren. Fleißig füllten wir täglich unsere Vogelhäuschen und beobachteten Blau- und Kohlmeisen, Schwanz- und Tannenmeisen, Rotkehlchen, den Klaiber und viele Spatzen bei ihrem Stelldichein vor unseren Fenstern.

Kinder tanzen zusammen verkleidet als Vögel

© VdK Sachsen

Die „Vogelhochzeit“ war in diesem Monat ein Highlight. Wir sprachen über diesen sorbischen Brauch, lernten erste sorbische Redewendungen, wie „Guten Morgen“ oder „Guten Tag“ kennen, hörten und sangen Lieder und Gedichte in sorbischer Sprache. Jedes Kind suchte sich selbst eine eigene Vogelrolle aus, so dass neben Amsel und Drossel, Fink und Meise aus der deutschen Vogelhochzeit auch Elster und Rabe aus der sorbischen Vogelhochzeit durch unser Kinderprogramm flatterten. Alle hatten daran ihren Spaß!

Nach zwei Jahren Pause durften wir wieder die Vogelhochzeit in der Lausitzhalle in Hoyerswerda besuchen. Das sorbische Nationalensemble Bautzen lud traditionell Vorschulkinder und Schüler der Grundschulen zu diesem besonderen Erlebnis ein und brachte damit sorbisches Brauchtum sehr professionell auf musikalischer Weise näher. Deutsche und sorbische Sprache wechselten einander ab. In diesem Jahr erlebten unsere zukünftigen Schulanfänger eine Geschichte mit dem Titel: „Flieg mit mir!“. Elster und Rabe retteten sich vor dem bösen Fuchs, versöhnten die zerstrittenen Familien und feierten am Ende mit allen Vögeln zusammen ihre Vogelhochzeit.

zwei verkleidete Mädchen schauen durch einen Bilderrahmen

© VdK Sachsen

Ein weiterer Höhepunkt, der allen Kindern immer wieder viel Spaß bereitet, ist das „Zampern“. Lustig verkleidet zamperten wir in der Woche vom 30. Januar bis zum 1. Februar durch Groß Särchen und sammelten mit „Klingelingeling und bum, bum, bum“ viele Süßigkeiten und Geldspenden ein. Den Erlös unserer „Zamper-Tour“ wollen wir für den Kauf einer neuen Rutsche verwenden. Alle Kinder und Erzieherinnen bedanken sich auf diesem Weg noch einmal ganz herzlich bei allen, die unsere Zamperbüchsen reichlich füllten und uns viele Leckereien für unser Faschingsfest spendierten - „Danke“ -„Dźakuju so“. - Natürlich gab es auch eine zünftige Faschingsfete mit vielen bunten Kostümen, Partymusik und Pfannkuchen von unserem „Knappenseebäcker“ Willi Bleschke.
Mit diesen vielen schönen Erlebnissen starten wir im nächsten Monat schon wieder in die Jahreszeit Frühling und wir sind gespannt, was dieser für uns bereithält.

Erzieherteam der VdK Kita „Koboldland“ Groß Särchen

Kooperation Kindertagesstätte und Grundschule

Vom Lesen und Vorlesen
Lesen und Vorlesen ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit mit den Kindern. Dazu bieten sich vielfältige Möglichkeiten im gesamten Tagesablauf. Mit den Vorlesegeschichten können wir z.B. durch die Jahreszeiten im Kalenderjahr, die Zeitgeschichte mit dem magischen Baumhaus oder zu verschiedenen Tieren und Figuren reisen. Besondere Höhepunkte sind in diesem Zusammenhang ein Besuch der Bibliothek oder der Vorlesetag in der Grundschule.
Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages wurden wir am Dienstag, den 15. November zu einem Vorlesetag in die Bibliothek der Grundschule eingeladen.Eine spannende Bilderbuchgeschichte über geheimnisvolle Zeichen wurde von der Bibliothekarin Frau Richter vorgelesen. In Anschluss sprachen wir über die Geschichte und fanden heraus, dass es sich bei diesen Zeichen um Buchstaben und Schriftzeichen handelte, welche wichtig für das Lesen und weitererzählen sind.

Kinder sitzen auf dem Boden in einem Zimmer

© VdK Sachsen

Zudem luden die Schüler und Lehrer der 4. Klassen die Vorschulkinder der VdK-Kindertagesstätten „Koboldland“ und „Wiesenwichtel, am Freitag am den 2. Dezember zu einem gemütlichen Vorlesetag in das Schulhaus ein. Mit der Einladung kam ein großer Brief, der unsere Vorschulkinder über die geplanten Vorlesegeschichten informierte. Neugierig bestaunten wir die Bilder, bevor jeder eine Lieblingsgeschichte auswählte. Da gab es z.B. „Die Geschichte von der Biene „Nimmersatt“, die Geschichte vom kleinen Igel und seinem großen Geschenk, die Abenteuer von dem kleinen Panda Pai und eine Weihnachtsgeschichte mit Dr. Brumm.

Kinder sitzen an einem Tisch

© VdK Sachsen

Zum Vorlesetag empfingen uns Schüler und Lehrer gut vorbereitet in den Horträumen der Grundschule. Schnell fand jedes Kind seinen Vorleseraum und dann wurde es richtig spannend. Von verschiedenen Lesekindern wurden die Geschichten mit viel Eifer und Betonung vorgelesen. Große Bilder, welche die Inhalte bildhaft veranschaulichten, unterstützen das Lesen und das Verstehen. Anschließende Fragen zu den Inhalten der Geschichten konnten von den Kita-Kindern gut beantwortet werden. Zur Erinnerung an den Vorlesetag und die gehörte Geschichte durfte sich jedes Kind mit Unterstützung der Vorlesekinder ein Lesezeichen basteln.

Danach gab es noch eine besondere Überraschung. Schüler und Lehrer hatten eine gemütliche Kakaotafel vorbereitet, bei der sich unsere Vorschulkinder über die gehörten Geschichten austauschten und leckere Honig- und Butterschnittchen vernaschten. Das Vorlesen in der Grundschule und Bibliothek war für uns ein tolles Erlebnis, welches die Bedeutung des Lesens und Vorlesens hervorhob und unsere Vorschulkinder auf das Lernen und Lesen lernen einstimmte. Vielen Dank für die schönen Erlebnisse und wir freuen uns schon auf tolle Geschichten, die wir später selber lesen können.

Die Kinder der Vorschulgruppe und Frau Dobberstein


Brandschutzerziehung - nicht nur für Kinder

Kindertagesstätten sind sozialpädagogische und familienergänzende Institutionen. Die professionelle Arbeit in den Einrichtungen beruht auf verschiedenen gesetzlichen Vorgaben. Diese Rechtsgrundlagen sind verbindlich für den Träger, die Leitung sowie alle Mitarbeiter*innen. Dies betrifft auch den Bereich Brandschutz. Er beinhaltet in erster Linie den Schutz von Personen aber auch vorhandener Sachgüter und Anrainer. Neben dem Träger ist jeder Beschäftigte im Rahmen seiner Tätigkeit und seiner Befugnisse verantwortlich.
Brandverhütungsschau, Evakuierungsübungen und Überprüfung der Feuerlöscher in den dafür vorgegebenen Zeitspannen sind ein „Muss“ und werden durch dafür Beauftragte durchgeführt.
Theoretische Kenntnisse in Verbindung mit der Praxis bringen Sicherheit im Handeln. So haben wir unsere Dienstberatung im November unter das Thema „Brandschutzerziehung“ gestellt.

Ein Vortrag in einem großen Raum mit vielen Teilnehmer*innen

Gespannt lauschten Alle den Ausführungen zu Brandverhütung und Sicherheit.© VdK Sachsen

Gemeinsam mit den Kolleginnen aus der Kindertagesstätte „Wiesenwichtel“ Steinitz, fand dies am 4. November unter Leitung von Brandinspektor Torsten Hansen statt. Dabei wurden bei der einen oder anderen Kollegin Erinnerungen an physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten wach.
Anhand einer Power Point wurde der Verbrennungsprozess erläutert und wie dieser unterbrochen werden kann, Hinweise zu den verschiedenen Löschmöglichkeiten, zu Flucht- und Rettungswegen, Verhalten bei Unfällen und das Absetzen des Notrufes gegeben.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Handhabung von Feuerlöschern, da diese zur Bekämpfung von Bränden, besonders im Anfangsstadium, ein wichtiges Hilfsmittel sind. Die Erläuterung der verschiedenen Arten der Feuerlöscher mit der Kennzeichnung der entsprechenden Brandklasse und ihren spezifischen Einsatz entsprechend der Art der Brände und die enthaltenen Löschmittel waren für alle interessant.
Nach den fachlichen und kurzweiligen Ausführungen durch Torsten Hansen ging es zur praktischen Übung mit den verschiedenen Arten der Feuerlöscher, bereitgestellt durch das Feuerwehrfachgeschäft Weinhold in Kamenz.
Auf der Freifläche warteten bereits die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Groß Särchen, die den praktischen Teil mit uns durchführten. Bei strömendem Regen loderte das Feuer in der bereitgestellten Feuerschale trotzdem und es gelang uns anhand der eben erworbenen Kenntnisse, das Feuer zu löschen.
Für unsere beiden Teams der Kitas „Koboldland“ und „Wiesenwichtel“ war es eine Dienstberatung, in welcher Theorie und Praxis gut verbunden wurden, eigene Erfahrungen und Fragen beantwortet werden konnten und auch das Miteinander Spaß gemacht hat.
Wir bedanken uns bei den Kameraden Torsten Hansen, Marko Klemmt, Mathias Pfeiffer, Sandro Seiler und Jannes Teske für die Durchführung, wünschen weiterhin viel Engagement bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit und wenig reale Einsätze.

Bildrechte einblenden

Bildrechte auf der Seite "/kita-koboldland/ID283336":

  1. sechs verkleidete Kinder stehen in einer Reihe hintereinander | © VdK-Kita "Koboldland"
  2. vier Fotos als Collage, auf denen Kinder verschiedene Experimente mit Wasser durchführen | © VdK-Kita "Koboldland"
  3. Kind liegt auf einem Rollbrett und rollt über den Boden | © VdK Sachsen
  4. Zielwerfen in einer Turnhalle mit vielen Kindern und Erwachsenen | © VdK Sachsen
  5. zwei Kinder verkleidet als Vögel | © VdK Sachsen
  6. Kinder tanzen zusammen verkleidet als Vögel | © VdK Sachsen
  7. zwei verkleidete Mädchen schauen durch einen Bilderrahmen | © VdK Sachsen
  8. Kinder sitzen auf dem Boden in einem Zimmer | © VdK Sachsen
  9. Kinder sitzen an einem Tisch | © VdK Sachsen
  10. Ein Vortrag in einem großen Raum mit vielen Teilnehmer*innen | © VdK Sachsen

Liste der Bildrechte schließen

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.