Equal Pay Day 2023 –
Der VdK macht mit!

Beim Lohn herrscht keine Gerechtigkeit: Trotz gleicher Qualifikation verdienen Frauen immer noch deutlich weniger als Männer. 2021 lag der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen 18 Prozent unter dem der Männer. Auch in diesem Jahr ging der Sozialverband Niedersachsen-Bremen zum Equal Pay Day an die Öffentlichkeit, um zur Beseitigung der Lohndiskriminierung aufzurufen.

Eindrücke der Aktionen

zum Equal Pay Day 2023

<< 1/11 >>

  • Weil Frauen weit häufiger als Männer ihre Arbeitszeit reduzieren oder ihren Job sogar ganz aufgeben, um unbezahlte Sorgetätigkeiten zu übernehmen, verbanden die Ehrenamtlichen die Forderungen zum Equal Pay Day auch mit der VdK-Kampagne zur Nächstenpflege.
    Foto der Ehrenamtlichen am Infostand
    /sys/data/9/galerien/672/dim_1_00012174GAL1679051026.jpg?v=1
  • Die VdK-Frauen im Kreisverband Leer verteilten am 10. März 2023 Blumen zum Equal Pay Day.
    Foto der Ehrenamtlichen am Infostand
    /sys/data/9/galerien/672/dim_1_00012164GAL1679051012.jpg?v=1
  • Landesfrauenvertreterin Gunda Menkens (Zweite von links) besuchte am 10. März 2023 die Ehrenamtlichen aus Leer an ihrem Infostand in einem Verbrauchermarkt in Wasingsfehn.
    Foto von Gunda Menkens mit Ehrenamtlichen am Infostand
    /sys/data/9/galerien/672/dim_1_00012163GAL1679051003.jpg?v=1
  • Kreisverbandsvorsitzender Uwe Wagner unterstützte die Ehrenamtlichen an ihrem Infostand in Warsingsfehn.
    Foto der Ehrenamtlichen am Infostand
    /sys/data/9/galerien/672/dim_1_00012172GAL1679051022.jpg?v=1
  • Ob Schnee oder Kälte - die VdKler setzen sich für Gleichberechtigung ein, wie hier am 10. März 2023 auf dem Wochenmarkt in Papenburg.
    Foto einer Ehrenamtlichen am Infostand bei Schnee und Kälte
    /sys/data/9/galerien/672/dim_1_00012170GAL1679051019.jpg?v=1
  • Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung zeigte großes Interessae an der VdK-Aktion.
    Foto von Vanessa Gattung mit VdKlern am Infostand
    /sys/data/9/galerien/672/dim_1_00012166GAL1679051014.jpg?v=1
  • Verschieden große Kuchenstücke verteilten die Ehrenamtlichen am 8. März 2023 in Lüchow zur Verdeutlichung der Lohnungerechtigkeit.
    Foto der Ehrenamtliche am Infostand
    /sys/data/9/galerien/672/dim_1_00012169GAL1679051017.jpg?v=1
  • Im Bremer Weserpark wurden am 8. März 2023 am VdK-Stand zahlreiche Gespräche geführt.
    Foto der Ehrenamtlichen am Infostand
    /sys/data/9/galerien/672/dim_1_00012167GAL1679051015.jpg?v=1
  • Mit roten Flyern und Plakaten verwiesen die Frauen am 7. März 2023 im Columbus Center in Bremerhaven auf die Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern.
    Foto von drei Ehrenamtlichen am Infostand
    /sys/data/9/galerien/672/dim_1_00012165GAL1679051013.jpg?v=1
  • In Bremerhaven machte ein Team um Rosi Kluth-Münch und Frauenvertreterin Petra Fiedler (rechts) mit viel Engagement auf die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern aufmerksam.
    Foto der Ehrenamtlichen am Infostand
    /sys/data/9/galerien/672/dim_1_00012168GAL1679051016.jpg?v=1
  • Am Equal Pay Day am 7. März 2023 informierten Frauenvertreterin Petra Fiedler, Beisitzerin Rosi Kluth-Münch und andere Ehrenamtliche aus dem Ortsvorstand Bremerhaven an einem Infostand über die Lohnungerechtigkeit in Deutschland.
    Foto der Ehrenamtlichen aus Bremerhaven am Infostand
    /sys/data/9/galerien/672/dim_1_00012171GAL1679051021.jpg?v=1

Was ist der Equal Pay Day?

Erstmals fand der Equal Pay Day 1966 in den USA statt und hat sich seitdem zu einem internationalen Aktionstag entwickelt, an dem Frauen weltweit für Lohngerechtigkeit demonstrieren. Er fällt immer auf den Tag, bis zu dem Frauen aufgrund ihrer niedrigeren Entlohnung seit Jahresbeginn rechnerisch unentgeltlich gearbeitet haben.
In diesem Jahr fiel der Equal Pay Day auf den 7. März. Mit vielfältigen Aktionen machten die Frauen auf die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern aufmerksam.

Niedriger Verdienst erhöht Altersarmutsrisiko

Schon während des Erwerbslebens liegt der Lebensstandard von Frauen aufgrund der schlechteren Bezahlung meist unter dem von Männern. Ihr niedriger Verdienst führt dann zu einer geringen Rente und erhöht so das Risiko der Altersarmut. Besonders betroffen davon sind alleinerziehende Mütter, die wegen der Kinder meist nur in Teilzeit arbeiten können, wenig verdienen und entsprechend geringe Rentenansprüche haben.

Armutsrisiko: Nächstenpflege

Wenn Angehörige zu Hause gepflegt werden, übernehmen überwiegend Frauen diese Aufgabe. Häufig wird auch hier die Arbeitszeit reduziert oder der Job ganz aufgegeben. Das Risiko für Altersarmut steigt dadurch erneut. Besonders prekär: Pflegende Angehörige haben keinen Anspruch auf Lohnersatzleistungen, keinen Anspruch auf Krankenversicherung und erwerben nur geringe Ansprüche aus der Rentenversicherung.

Mehr dazu unter: www.vdk-naechstenpflege.de

Warum Frauen weniger verdienen

  • Viele Frauen sind in Branchen tätig, in denen niedrige Löhne beziehungsweise Gehälter gezahlt werden – zum Beispiel im Gesundheitssektor oder im sozialen Bereich.
  • Frauen gehen häufig wegen der Kindererziehung oder Angehörigenpflege einer Teilzeitbeschäftigung nach oder arbeiten auf Minijob-Basis.
  • Aus denselben Gründen unterbrechen Frauen die Erwerbstätigkeit öfter als Männer und können daher berufliche Chancen – auch auf einen Aufstieg – nur selten nutzen.
  • In nicht tarifgebundenen Betrieben arbeiten Frauen häufig zu schlechteren Konditionen als Männer.

Wir fordern darum:

  • tarifgebundene Arbeitsverträge
  • gesetzliche Regelungen zur Beseitigung von Lohndiskriminierung auf betrieblicher Ebene
  • einen Mindestlohn von mindestens 13 Euro
  • die Ausweitung des Rechtsanspruchs auf Rückkehr aus einer Teilzeit- in eine Vollzeitbeschäftigung auch auf Kleinbetriebe, die weniger als 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen
  • die soziale Absicherung aller Beschäftigungsverhältnisse
  • eine gerechte Aufteilung der sogenannten Care-Arbeit (Haushalt, Kinderbetreuung, Elternpflege) zwischen Mann und Frau
  • die soziale Absicherung pflegender Angehöriger

Unterstützen Sie den VdK bei der Beseitigung von Lohndiskriminierung!

Gunda Menkens, Birgit Becker, Jutta Da Corte
Frauenausschuss des VdK-Landesverbands Niedersachsen-Bremen

Bericht zur Kampagne:

Foto der Ehrenamtlichen am Infostand
Selbst im 21. Jahrhundert bleibt die Lücke bei Löhnen, Renten und familiärer Sorgearbeit nach wie vor riesig – und zwar zulasten der Frauen. Die VdK-Frauenvertreterinnen haben die Aktionstage Equal Pay Day und Weltfrauentag im März deshalb genutzt, um auf das andauernde Thema der fehlenden Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern aufmerksam zu machen.

Plakat und Flyer zum Download

Hier können Sie sich unseren Flyer und unser Plakat als PDF herunterladen und für Ihre VdK-Aktion vor Ort nutzen:

Fotos aus dem letzten Jahr

Foto von Frauenvertreterin Gunda Menkens am Stand
Zum Equal Pay Day 2022 fanden verschiedene Aktionen der VdK-Frauenvertreterinnen der Orts- und Kreisverbände aus Niedersachsen und Bremen statt. Hier finden Sie einen Einblick mit Fotos und Videos.

Kontakt

Sylvia Katenkamp
Leiterin Marketing
Telefon: 0441/21029-40
katenkamp@vdk.de

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.