Sozialverband VdK - Ortsverband Gundelsheim/Offenau
Url dieser Seite: http://vdk.de/ov-gundelsheim-offenau/ID215687

Rund um die Betreuung und die Betreuungsverfügung

26.04.18
Eine schwere Krankheit, ein Unfall, eine Demenz – es gibt Situationen, in denen Menschen nicht mehr für sich selbst sprechen und entscheiden können. Für solche Fälle gibt es verschiedene Formen von Verfügungen, in denen man seinen Willen dennoch deutlich machen kann. Dazu zählen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf Sie bei einer Betreuungsverfügung achten sollten.

Eine alte Frau schaut in ein Buch

Vorsorge: Betreuungsverfügungen sollte man in gesunden Zeiten aufsetzen© imago/Westend61

Was meint Betreuung?

Unter den Begriff „rechtliche Betreuung“ fällt ganz allgemein die juristische Vertretung eines erwachsenen, volljährigen Menschen.

Wer wird rechtlich betreut?

Rechtlich betreut werden Erwachsene, die zu krank sind, um bestimmte Bereiche ihres Lebens selbst zu organisieren. Da sie dies nicht mehr können, übernimmt ein rechtlicher Vertreter, also ein Betreuer, ihre juristische Vertretung. Aktuell stehen rund 1,3 Millionen Menschen unter rechtlicher Betreuung, darunter viele psychisch und geistig behinderte Menschen und häufig auch Senioren, die an Krankheiten wie Demenz oder Alzheimer leiden.

Warum ist eine rechtliche Vertretung wichtig?

Erwachsene vertreten sich im „Normalfall“ selbst und treffen eigene Entscheidungen. In alles, was sie angeht, müssen Volljährige zwingend persönlich einwilligen. Wenn sie dies nicht mehr können, dürfen nicht andere für sie entscheiden, auch nahe Verwandte nicht. Es sei denn, ein Betreuungsgericht hat sie als rechtlichen Betreuer eingesetzt.

Wir wird man rechtlicher Betreuer?

Wegen der gerade beschriebenen Rechtslage kann ein Erwachsener einen anderen juristisch nur vertreten, wenn ein Betreuungsgericht sie oder ihn zum Betreuer bestimmt hat. Das kann ein Ehegatte, ein anderes Familienmitglied oder auch ein Fremder sein, ein Berufsbetreuer zum Beispiel.

Betreuungsverfügung und Betreuungsvollmacht

Um zu vermeiden, dass im Falle des Falles ein Fremder zum rechtlichen Betreuer ernannt wird, kann man in gesunden Zeiten eine Betreuungsverfügung aufsetzen und darin festlegen, welche vertraute Person man sich als Betreuer wünscht. Auch kann man definieren, wie der Betreuer seine Betreuung ausüben und für welche "Aufgabenkreise", wie es in der Fachsprache heißt, sie oder er verantwortlich sein soll.

Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung: Was ist der Unterschied?

Mit einer Patientenverfügung legen Sie fest, wie Sie in einem gesundheitlichen Notfall betreut werden möchten. Hier müssen die Formulierungen und die Beschreibungen der einzelnen Szenarien sehr genau sein. Mehr Informationen über die Patientenverfügung erhalten Sie in diesem Beitrag.

In einer Vorsorgevollmacht übertragen Sie einem Vertrauten die Vollmacht für sämtliche Ihrer Lebensbereiche oder für Teile davon. Sie bevollmächtigen jemanden zum Beispiel, in Ihrem Namen über Ihre etwa gesundheitlichen oder finanziellen Belange zu entscheiden.

Demgegenüber legen Sie in einer Betreuungsverfügung fest, wer Ihr rechtlicher Betreuer werden soll, wenn Sie in die Situation kommen sollten, dass eine rechtliche Betreuung angeordnet wird.

Ein Tipp: Wenn Sie in gesunden Zeiten eine wirksame Vorsorgevollmacht aufsetzen, dann brauchen Sie grundsätzlich keine rechtliche Betreuung.

Wie setzt man eine Betreuungsverfügung auf?

Man sollte die Betreuungsvollmacht schriftlich aufsetzen und den Text am Computer oder handschriftlich verfassen. Achten Sie auf Lesbarkeit und darauf, den Ort, das Datum und die Unterschrift auf das Dokument zu setzen. Notariell beglauben muss man die Betreuungsverfügung nicht. Man sollte aber Verwandten und Freunden mitteilen, wo man das Dokument aufbewahrt.

Eine Betreuungsverfügung kann in gesunden Zeiten jederzeit verändert werden. Veränderungen sollte man aber mit Ort, Datum und Unterschrift versehen.

Ein Tipp: Überprüfen Sie Ihre Betreuungsverfügung regelmäßig auf ihre Aktualität.

Wann greifen rechtliche Betreuungen?

Rechtliche Betreuungen müssen einen legitimen Grund haben, ein Gericht muss einen Antrag auf eine rechtliche Betreuung sehr sorgfältig prüfen und dann entscheiden, ob eine rechtliche Betreuung angebracht ist. In §1896 nennt das Bürgerliche Gesetzbuch BGB die Kriterien, die rechtliche Betreuungen rechtfertigen: geistige oder psychische Behinderungen oder psychische Krankheiten, zu denen neben Demenz zum Beispiel auch Neurosen oder Schizophrenie gehören.

Darf man einen rechtlichen Betreuer ablehnen?

Ja, Personen, die eine rechtliche Betreuung bekommen sollen, dürfen den rechtlichen Betreuer, den ein Gericht eingesetzt hat, ablehnen. Das gehört zu den zahlreichen Mitspracherechten, die Betreute haben. Diese können beim Betreuungsgericht beantragen, einen anderen Betreuer zu bekommen.

Betreute können einen Antrag darauf stellen, dass ihre Betreuung beendet wird, müssen dies sie allerdings gut begründen. Das Betreuungsgericht entscheidet dann, ob die Beendigung gerechtfertigt ist. Egal, welche Form von Antrag man stellt – ob das Betreuungsgericht ihnen zustimmt, liegt im richterlichen Ermessen.

Lesen und sehen Sie mehr:

.
.

Ein Füller liegt auf einem Blatt Papier.

© VdK

Die fünf wichtigsten Informationen zur Vorsorgevollmacht

Manchmal kann man nicht mehr für sich entscheiden, etwa wenn man schwer erkrankt oder einen Unfall erleidet. In solchen Fällen helfen Vorsorgevollmachten. | weiter 09.03.2018 | ime


.
.

Eine alte Frau liegt im Bett, ein Arzt hält ihre Patientenverfügung in der Hand.

© VdK Kreisverband Heilbronn Vorstandschaft

Patientenverfügung aufsetzen: Worauf sollten Sie achten?

In einer Patientenverfügung legt man fest, wie man medizinisch behandelt werden will, wenn man selbst nicht mehr entscheiden kann. Wir geben Tipps. |
weiter 16.04.2018 | ime


VdK-TV: Wie erstellt man eine Patientenverfügung? (UT)

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung: Was ist was und warum sind diese Verfügungen sinnvoll? Das erklären wir in unserem Video. Vor allem aber zeigen wir, welche Vorteile eine Patientenverfügung hat: Sie legen darin fest, wie Sie in medizinischen Notfallsituationen, wenn Sie sich selbst nicht mehr äußern können, behandelt werden möchten. Im Video geben wir Tipps, wie man eine Patientenverfügung aufsetzt, sie formal gestaltet und welche Inhalte sie umfassen soll oder kann.
ime

Bildrechte einblenden

Bildrechte auf der Seite "https://www.vdk.de/ov-gundelsheim-offenau/ID215687":

  1. Eine alte Frau schaut in ein Buch | © imago/Westend61
  2. Ein Füller liegt auf einem Blatt Papier. | © VdK
  3. Eine alte Frau liegt im Bett, ein Arzt hält ihre Patientenverfügung in der Hand. | © VdK Kreisverband Heilbronn Vorstandschaft

Liste der Bildrechte schließen

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.