Seiteninhalt
Sozialverband VdK - Ortsverband Burgstetten
Willkommen auf der ehrenamtlichen Homepage des Ortsverbands Burgstetten
Auf dieser Homepage informiert der Ortsverband Burgstetten über seine ehrenamtlichen Aktivitäten
beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
Beratung finden!
Sie möchten sozialrechtlich beraten werden oder einen Termin mit Ihrem VdK-Sozialrechtsreferenten vereinbaren?
Dann nutzen Sie bitte unsere VdK-Beratungsstellensuche
WIR SIND DA - UM IHNEN ZU HELFEN!!!
Burgstall 1301 wurde Burgstall erstmals urkundlich erwähnt. Der Name Burgstall ist vermutlich auf eine befestigte Anlage in der Römerzeit oder auf eine mittelalterliche Burg zurückzuführen. Neben dem Ackerbau und bedeutender Viehzucht war schon im 19. Jahrhundert das Gewerbe in Burgstall eine wichtige Erwerbsquelle.
Neben Lein- und Baumwollweberei waren eine Möbelschreinerei und eine Wollspinnerei vertreten. Der Anschluss an die Eisenbahnlinie 1879 eröffnete die Erwerbstätigkeit außerhalb der Gemeinde. 1939 war Burgstall bereits Pendlergemeinde.
Erbstetten Erste urkundliche Erwähnung findet Erbstetten im Jahr 794. Im ehemals zur Grafschaft Wolfsölden zählenden Ort hatten im 13. Jahrhundert das Esslinger Spital und v.a. das Stift Backnang Güter und Rechte, die Württemberg 1453 erwarb. Erbstetten gehörte bis 1938 zum Oberamt Marbach, anschließend zum Landkreis Backnang. Die Landwirtschaft, v.a. Viehzucht und Viehmast, war länger als in Burgstall die vorherrschende Erwerbsquelle.
Der 1245 erstmals genannte Ortsteil Kirschenhardthof, seit 1882 Teilort von Erbstetten, hat als Ausgangspunkt der Templerbewegung 1856 Bedeutung erlangt.
Die Gemeinde Burgstetten entstand am 1. August 1971 im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württemberg durch den Zusammenschluss der beiden zuvor selbständigen Gemeinden Burgstall an der Murr und Erbstetten. Der Ortsteil Kirschenhardthof gehörte bereits seit 1882 zu Erbstetten. Den Namenszusatz an der Murr führte Burgstall seit dem 7. Dezember 1964.
Auszug: Gemeinde Burgsetten