Landeskonferenz der Kreisjuniorenvertreter in Grünberg

Beim alljährlich stattfindenden Treffen der Kreisjuniorenvertreter wurde es deutlich: Die junge Generation im VdK möchte sich stärker in die Verbandsarbeit einbringen.

„Die Junioren sind ein bestimmender Faktor in der Verbandsarbeit, denn der VdK arbeitet generationenübergreifend.“ Mit diesen Worten machte der Landesvorsitzende Karl-Winfried Seif gleich zu Beginn der Konferenz klar, welche Bedeutung die Juniorenarbeit im VdK genießt. Themen wie Barrierefreiheit, Armut und Pflege beträfen nicht nur die Älteren, sondern auch junge Menschen.

Neue Projekte entwickeln

Deutlich wurde dies auch beim Vortrag der Referentin für Betriebsarbeit, Claudia Koeppen-Rokstein. Da sich die VdK-Betriebsarbeit mit ihren Angeboten für Menschen mit Behinderung und sozialrechtlichen Problemen ausschließlich an Berufstätige richtet, sind automatisch auch jüngere Menschen davon angesprochen.

Dass dieses Thema die Juniorenvertreter im VdK besonders interessiert, wurde auch im anschließenden Workshop „Betriebsarbeit in der Praxis“ deutlich. Mit viel Energie waren die mehr als 60 Teilnehmer auch in den anderen Arbeitsgruppen bei der Sache. Als wichtige Themen für die zukünftige Arbeit wurden der demographische Wandel, Migranten im VdK und die zunehmende Armut genannt.

Landeskonferenz der Kreisjuniorenvertreter im November 2014 in Grünberg

<< 1/10 >>

  • Mehr als 60 Teilnehmer waren zur Landeskonferenz der Kreisjuniorenvertreter nach Grünberg gekommen, darunter auch der Landesvorsitzende Karl-Winfried Seif, seine Stellvertreterin Helma Schnell-Kretschmer und die neue Referentin für Juniorenarbeit und Selbsthilfe, Petra Bröhl.
    /sys/data/7/galerien/128/dim_1_00001664GAL1415021602.jpg?v=0
  • Der Vorsitzende des Sozialverbands VdK Hessen-Thüringen, Karl-Winfried Seif, machte gleich zu Beginn der Konferenz klar, welch große Bedeutung die Juniorenarbeit im Landesverband genießt.
    /sys/data/7/galerien/128/dim_1_00001665GAL1415021621.jpg?v=0
  • Josch Steinmetz, der Leiter des Referats Ehrenamt im Sozialverband VdK, moderierte die Konferenz und informierte die Teilnehmer über geplante Projekte.
    /sys/data/7/galerien/128/dim_1_00001666GAL1415021638.jpg?v=0
  • Weiß viel aus seiner Arbeit als Juniorenvertreter im Bezirksverband Frankfurt zu berichten: Jürgen Kremser, der unter dem Motto „Schule fertig – was nun?“ eine Reihe von Informationstagen für Jugendliche mit Handicap organisiert hat. Maßgeblich unterstützt wurde er dabei von der Ehrenamtskoordinatorin im Bezirk Frankfurt, Andrea Richter (links).
    /sys/data/7/galerien/128/dim_1_00001667GAL1415021668.jpg?v=0
  • Die juristische Referentin für Betriebsarbeit, Claudia Koeppen-Rokstein, erläuterte das Angebot des VdK für berufstätige Menschen mit Behinderung.
    /sys/data/7/galerien/128/dim_1_00001668GAL1415021688.jpg?v=0
  • Die mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren aus ganz Hessen und Thüringen in die Sportschule nach Grünberg angereist.
    /sys/data/7/galerien/128/dim_1_00001669GAL1415021705.jpg?v=0
  • Klaus Günther, Juniorenvertreter im Bezirk Darmstadt, brachte sich intensiv in die Diskussion mit ein, rechts neben ihm stehend: Petra Bröhl, die neue VdK-Referentin für Juniorenarbeit und Selbsthilfe.
    /sys/data/7/galerien/128/dim_1_00001674GAL1415021786.jpg?v=0
  • Lauschten mit Interesse den Ausführungen der Juniorenvertreter: der Leiter des Ehrenamtsreferats Josch Steinmetz, der Landesvorsitzende Karl-Winfried Seif und seine Stellvertreterin Helma Schnell-Kretschmer.
    /sys/data/7/galerien/128/dim_1_00001671GAL1415021734.jpg?v=0
  • Ursula König-Schneyer vom VdK-Bezirksverband Gießen sammelt Ideen und Vorschläge der Teilnehmer zur Juniorenarbeit.
    /sys/data/7/galerien/128/dim_1_00001672GAL1415021749.jpg?v=0
  • In den Workshops wurden verschiedene Themen vertieft. Es durfte aber auch gelacht werden, wie hier bei der Vorstellung der Werbe- und Arbeitsmaterialien des VdK.
    /sys/data/7/galerien/128/dim_1_00001673GAL1415021772.jpg?v=1

Ein Schriftzug mit der Aufschrift Junioren im VdK

Referat Juniorenarbeit
Petra Bröhl
Gärtnerweg 3
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 714002-49
Telefax: 069 714002-16
juniorenarbeit.ht@vdk.de

Landesjuniorenvertreterin im VdK:
Elke Bublitz
elke.bublitz@vdk.de

Informationsmaterial zum Herunterladen

Bei den VdK-Junioren ist viel in Bewegung. Thema ihrer diesjährigen Landeskonferenz war die Frage, wie sich inklusive Bewegungs- und Sportangebote in den Gemeinden voranbringen lassen.
Unter dem diesjährigen Motto der Aktion Mensch, „Zukunft barrierefrei gestalten“, beteiligen sich die VdK-Junioren wieder am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai 2023.


VdK-TV: Juniorenarbeit im VdK - spielerisch etwas über Behinderung lernen

Der VdK bezieht schon die Kleinsten mit ein, zum Beispiel im Landesverband Hessen-Thüringen: Erstklässler probierten hier zusammen mit den VdK-Ehrenamtlern aus, wie es ist, wenn man im Rollstuhl sitzt oder wenn man nicht gut sehen oder hören kann.



Symbolfoto: Viele Hände bilden gemeinsam einen Kreis
Als „Sozialanwalt“ seiner Mitglieder und aller benachteiligten Menschen kämpft der VdK für soziale Gerechtigkeit und den Erhalt der sozialen Sicherungssysteme.
Im Sozialverband VdK ist das Ehrenamt schon immer die Basis aller Aktivitäten. Seit jeher leisten sozial engagierte Menschen unentgeltlich ihren Beitrag im VdK.
Unsere Leistungen
Wir unterstützen Schwerbehinderten-Vertrauenspersonen, Inklusionsbeauftragte sowie Betriebs- und Personalräte bei ihrer täglichen Arbeit - und damit die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt.
Eine Frau und ein Mann
Die Förderung von Inklusion ist ein zentrales Anliegen des VdK Hessen-Thüringen. Auf verschiedenen Ebenen kämpfen wir für eine inklusive Gesellschaft vor Ort, auf kommunaler und landespolitischer Ebene.
Barrierefreiheit
3 Figuren
Wir beraten Sie gerne - zur Versorgung mit Hilfsmitteln, zu Umbaumaßnahmen zur Wohnraumanpassung und Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Raum.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.