Springen Sie direkt:
Wie arbeitet der Sozialverband VdK?
Der Sozialverband VdK vertritt die gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Interessen seiner Mitglieder gegenüber dem Staat und der Regierung. Er ist föderal strukturiert und gliedert sich in:
Bundesverband
Landesverbände
Kreis- und Ortsverbände
Der Bundesverband mit Sitz in Berlin nimmt aktiv Einfluss auf aktuelle Entwicklungen in der Renten-, Gesundheits-, und Sozialpolitik. Dabei vertritt er konsequent die Interessen der knapp zwei Millionen Mitglieder in Deutschland. Er ist die Dachorganisation mit der Funktion eines „Sprachrohrs“.
Die 13 Landesverbände agieren autonom und entscheiden eigenständig über Positionen – handeln jedoch immer im Rahmen der Satzung. Sie machen sich stark für ihre Mitglieder gegenüber den Landesparlamenten und pflegen enge Kontakte zu anderen Organisationen.
Die Landesverbände im VdK Deutschland untergliedern sich in Kreis- und
Ortsverbände. Der VdK ist somit für die Menschen direkt „vor Ort“ erreichbar und kann Mitglieder persönlich und auf Augenhöhe beraten.
Die Kreis- und Ortsverbände geben erste Hilfestellungen für Mitglieder und Interessierte unter anderem zum Renten- und Behindertenrecht, zur Alten- und Sozialhilfe, zur Pflegeversicherung oder zum Patientenschutz. Sie halten ihre Mitglieder mit Informationsveranstaltungen zur Sozialpolitik oder zu Gesundheitsthemen auf dem Laufenden. Zudem organisieren sie abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten, wie Tagesausflüge, Reisen oder Seniorennachmittage.
Die beschließenden Organe des Bundesverbandes sind der Bundesverbandstag, der Bundesausschuss sowie der Bundesvorstand. Der Bundesverbandstag ist das höchste Organ des Sozialverbandes VdK Deutschland.
Auf Landesebene sind die beschließenden Organe der Landesverbandstag, die Landesverbandskonferenz sowie der Landesverbandsvorstand. Der Landesverbandstag ist das höchste Organ des Landesverbandes.
Bitte beachten Sie: Bis vorerst 31. Januar 2021 bleiben die Geschäftsstellen des VdK Berlin-Brandenburg für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir sind jedoch weiterhin telefonisch und per E-Mail für Sie da.
Zu den folgenden Sprechzeiten erreichen Sie uns:
Montag, Mittwoch und Freitag
09:30 bis 14:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag
09:30 bis 17:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Anruf bzw. Ihre E-Mail:
(030) 8649 10-6 07/-6 08
mitgliederverwaltung.berlin@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//berlin-brandenburg/pages/75255/struktur":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.