Springen Sie direkt:
Eine Einwegmaske oder eine Mund-Nasen-Bedeckung aus Stoff trägt dazu bei, andere Menschen zu schützen und die Verbreitung des Coronavirus zu stoppen. Bei falschem Gebrauch kann sie jedoch selbst zum Infektionsherd werden.
Beim einen baumelt sie am Kinn, der andere schiebt sie unter die Nase: Für viele Menschen ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung unangenehm. Sie bekommen schlecht Luft und können sich nur schwer verständigen. Nach Gebrauch wandert die Maske in die Hosentasche, und irgendwann landet sie in der Waschmaschine.
Doch Vorsicht: Werden Mund-Nasen-Bedeckungen zu oft getragen, sind sie ein idealer Nährboden für Bakterien und Pilze. Das gilt sowohl für Einwegmasken als auch für selbstgenähte Exemplare aus Stoff. Insbesondere wenn sie feucht geworden sind, sollten sie umgehend gewechselt werden, um die eigene Gesundheit zu schützen. Einwegmasken müssen nach Benutzung in einem geschlossenen Mülleimer entsorgt werden.
Wiederverwendbare Masken werden am besten in einem luftdichten und verschließbaren Plastikbeutel aufbewahrt, bevor sie dann zeitnah gereinigt werden. Um die Keime abzutöten, empfiehlt sich die Wäsche bei 60 Grad in der Waschmaschine oder mit kochendem Wasser und etwas Waschmittel in einem Topf oder einer Schüssel. Nicht ratsam ist es, den Atemschutz in die Mikrowelle zu stecken, weil Mund-Nasen-Bedeckungen oft einen Metallbügel enthalten, der zu Funkenbildung und sogar zum Brand führen kann.
Nach dem Waschen sollte man die Maske komplett trocknen lassen, bevor man sie wieder aufsetzt. Wer keine Zeit zum Waschen hat, kann auch zum Bügeleisen greifen – allerdings sollte eine hohe Temperatur gewählt werden. Um sicherzustellen, dass die Mund-Nasen-Bedeckung gut sitzt und genügend Luft durchlässt, ist es empfehlenswert, sie vor dem ersten Tragen zu testen. Sie sollte Mund und Nase bedecken und seitlich gut anliegen.
Um die Ansteckungsgefahr zu verringern, ist es ratsam, sie während des Tragens nicht zu berühren. Auch das Herumzupfen oder das Herabziehen zum Kinn sollte vermieden werden. Beim Anziehen ist darauf zu achten, dass die Hände sauber sind, sodass die Innenseite nicht kontaminiert wird. Auch vor dem Ausziehen sollten die Hände gründlich mit Seife gewaschen werden. Das Robert Koch-Institut weist darauf hin, dass auch mit Mund- Nasen-Bedeckung ein Abstand von mindestens eineinhalb Metern eingehalten werden sollte.
Annette Liebmann
Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:
Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:
Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung_archiv/80247/vorsicht_bakterienschleudern":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.