Archiv: Beratungsfälle aus der VdK-Patientenberatung
Hier finden Sie weitere Beratungsfälle von der VdK-Patientenberatung.
Die Pflege vieler pflegebedürftiger Menschen übernehmen deren Angehörige direkt zu Hause. Umso wichtiger sind Entlastungsangebote, um an dieser schweren körperlichen Arbeit langfristig nicht selbst zu erkranken. |
weiter01.06.2021 | bü
Frau R. wendet sich hilfesuchend an die VdK-Patientenberatung: Seit Monaten hat sie sehr starke Schmerzen im Bereich der Gelenke. VdK-Patientenberaterin Monika Müller hat konkrete Tipps. |
weiter30.04.2021 | bü
Der Kassenwechsel ist jetzt einfacher: Bisher waren gesetzlich Versicherte grundsätzlich 18 Monate an die Wahl ihrer Krankenkasse gebunden. Seit Januar 2021 können sie bereits nach zwölf Monaten wechseln. |
weiter01.04.2021 | bü
Herr D. ruft bei der VdK Patienten- und Wohnberatung an, da sein Hausarzt ihm empfohlen hat, sich gegen Gürtelrose impfen zu lassen. Er fragt sich, ob die Impfung für ihn überhaupt sinnvoll ist. |
weiter01.03.2021 | bü
Erste Hilfe ist nicht nur für den Körper wichtig, sondern auch für die Seele. Wie reagiert man aber am besten, wenn ein Familienmitglied, Freunde oder Freundinnen, Bekannte oder Kollegen in eine psychische Krise geraten ist? Wie kann man in einer seelischen Notlage stabilisieren? Wenn nicht 112, wen kann man anrufen? |
weiter01.02.2021 | bü
Brauchen Patienten nach einem stationären Krankenhausaufenthalt eine Reha oder Pflege, organisiert die Klinik den Übergang dorthin. Wer gesetzlich versichert ist, hat gegenüber dem Krankenhaus oder der Rehaklinik einen Anspruch darauf, dass eine Weiterversorgung für die Tage nach der Entlassung sichergestellt wird. |
weiter01.12.2020
Die Zahnreinigung wird heutzutage nahezu jedem Patienten beim Zahnarzt empfohlen. Als wichtige Maßnahme zur Prophylaxe soll sie schwerwiegende Erkrankungen im Mundraum und Zahnbereich, wie Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis vorbeugen. Unsere VdK-Patientenberaterin Monika Müller hat sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. |
weiter02.11.2020 | bü
Stets im Herbst wird kräftig die Werbetrommel für Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel gerührt. Denn, wer möchte nicht gerne vital, munter und gelassen durch die dunkle Jahreszeit kommen? Was ist dran an den Gerüchten über Vitamin D? Hilft das unserem Immunsystem und unserer Psyche? |
weiter30.09.2020 | bü
Martina B. war beim Zahnarzt und benötigt eine Krone. Sie entscheidet sich für die Versorgung mit einer Vollkeramikkrone. Diese ist jedoch nicht in der Standardversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten. Das kann schnell teuer werden. |
weiter01.09.2020 | Rebecca Schwarz
Endlich Sommer, Urlaub und Reisen: Nach und nach treten weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Kraft. Mittlerweile sind auch die wegen der Corona-Pandemie geltenden Reisewarnungen für viele europäische Länder wieder aufgehoben. Aber wie sieht es mit der Krankenversicherung aus? |
weiter01.07.2020 | Rebecca Schwarz
Mitten in der Corona-Krise ruft Frau A. völlig aufgelöst bei der VdK Patienten- und Wohnberatung in Stuttgart an. Sie erzählt „ohne Punkt und Komma“ über unterschiedliche Probleme, die für die Beraterin Monika Müller zunächst nicht greifbar sind. Zu viele Informationen, die nicht zusammenpassen und auf den ersten Blick keinen Sinn ergeben... |
weiter02.06.2020 | bü
Nicht alle Informationen im Internet sind vertrauenswürdig und qualitätsgesichert. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler unterstützt bei der Orientierung im World Wide Web (www). |
weiter01.05.2020 | bü
Martina B. war beim Zahnarzt. Leider muss ein Zahn mit einer Krone versorgt werden. Ihr Zahnarzt schlägt eine Versorgung mit einer Vollkeramikkrone vor. Frau B. wendet sich an die VdK Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg. Sie fragt: „Was zahlt meine Krankenkasse für die Krone und gibt es eine kostengünstigere Alternative?“ |
weiter01.04.2020 | bü
Wenn der Beweis fehlt, ob eine medizinische Untersuchung oder Therapie tatsächlich sinnvoll ist, zahlt die Krankenkasse diese meistens nicht. Ein Arzt kann aber eine solche Leistung als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) anbieten. Wenn Sie als Patienten oder Patientin eine sogenannte IGeL-Leistung angeboten bekommen, sollten Sie nach dem Sinn und Zweck fragen – und im Zweifelsfall erst einmal ablehnen. |
weiter02.03.2020 | bü
Fast alle kennen dieses Phänomen: Nach einem lauten Konzert, einem Sportereignis oder nach dem Benutzen einer sehr lauten Maschine „klingeln“ die Ohren und selbst dann noch, wenn der Lärm schon längst aufgehört hat. Diese Ohrgeräusche, dieses Pfeifen oder Ohrensausen – auch Tinnitus genannt – verschwinden jedoch meist schnell wieder. |
weiter01.02.2020 | bu
Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung möchte im Alter und bei Pflegebedürftigkeit möglichst lange zuhause bleiben. Daher bietet der Sozialverband VdK Baden-Württemberg seit 2018, wie mehrfach berichtet, flächendeckende Wohnberatung für seine Mitglieder an. |
weiter02.12.2019
Im aktuellen Fall des Monats wird geklärt, was für Möglichkeiten Sie haben, wenn ein naher Angehöriger plötzlich pflegebedürftig wird. |
weiter01.10.2019 | Pintaric / VdK
Wenn plötzlich regelmäßig mehrere Medikamente eingenommen werden müssen, darf der Überblick nicht verloren gehen. Einnahmefehler können die Wirkung einzelner Arzneimittel verstärken oder verringern und damit Schaden anrichten. |
weiter01.01.2019 | Greta Schuler
Im Vertrag mit dem Pflegeheim ist die Position der Investitionskosten neben den Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Pflege und Ausbildungsvergütung eine beträchtliche Summe, die für viele Ratsuchenden nicht erklärbar ist. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg fordert in seiner aktuellen Aktion, dass die Landesregierung diese Kosten wieder übernimmt! |
weiter03.09.2019 | Müller / VdK
Frau S. kommt zur Beratung in die Beratungsstelle der VdK Patienten- und Wohnberatung in Stuttgart. Sie hatte vor drei Tagen einen Augenarzttermin, da sie zusehends verschwommener gesehen hat. Dabei hat der Arzt festgestellt, dass sie eine Makuladegeneration hätte... |
weiter01.06.2019 | VdK
Frau W. pflegt ihren kranken Vater und hat einen Antrag auf Pflegegeld gestellt. Von uns will sie wissen: „Wie lange kann sich die Pflegekasse für die Entscheidung über den Antrag Zeit lassen?“ |
weiter01.05.2019
Ratsuchende wenden sich immer wieder an die VdK Patienten- und Wohnberatung, da sich ihnen in Sachen Hausarztzentrierte Versorgung viele Fragen auftun, wie: Was unterschreibe ich da? Welche Vor- oder Nachteile gibt es? |
weiter01.04.2019
Frau Klein fragt in der Stuttgarter VdK-Patientenberatungsstelle nach: „Wer betreut mich, wenn ich mich schwer verletze oder einen Schlaganfall bekomme und danach meine eigenen Angelegenheiten nicht mehr regeln kann?“ |
weiter01.03.2019
Frau E. ist chronisch krank und muss als gesetzlich Versicherte viele Zuzahlungen leisten, zum Beispiel für Medikamente, Hilfsmittel und Krankengymnastik. Sie erkundigt sich bei der VdK Patienten- und Wohnberatung, wie sie ihre Zuzahlungen begrenzen kann. |
weiter01.02.2019
Immer wieder werden den VdK-Patientenberaterinnen Fragen zum Thema Pflegetagebuch gestellt. VdK-Patientenberaterin Monika Müller erklärt, warum das Pflegetagebuch eine Erleichterung für die Einstufung des Pflegebedürftigen sein kann. |
weiter01.01.2019