Springen Sie direkt:
An deutschlandweit 100 Digital-Kompass-Standorten erhalten ältere Menschen Hilfe rund um die sichere und souveräne Nutzung digitaler Angebote. Die Projektlaufzeit wurde nun verlängert, um die volle Funktionstüchtigkeit aller Standorte zu ermöglichen, sowie die bundesweite Vernetzung und den Austausch zwischen den Stellen zu stärken.
„Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig der kompetente und sichere Umgang mit Internetangeboten und elektronischen Geräten insbesondere für ältere Menschen ist“, betonten dazu die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), der auch der Sozialverband VdK angehört, das Bundesjustizministerium und die Organisation „Deutschland sicher im Netz“ (DsiN) in ihrer gemeinsamen Pressemitteilung. Mehr als die Hälfte aller Internetnutzenden sei über 60 und wünsche sich laut DsiN-Sicherheitsindex 2021 digitale Aufklärung auch außerhalb des Internets. So wurde denn auch die Unterstützung des Digital-Kompass bis ins Jahr 2022 verlängert. Dadurch können Seniorinnen und Senioren weiterhin auf regionale Unterstützung für mehr digitale Teilhabe vertrauen. In Baden-Württemberg befinden sich die Standorte in Bad Dürrheim, Heilbronn, Heroldstatt, Herrenberg, Riedlingen-Biberach, Schorndorf, Stuttgart, Weinheim und in Zell im Wiesental.
Der Digital-Kompass als gemeinsames Projekt von BAGSO und DsiN bietet an seinen Standorten kostenlose Sprechstunden, Workshops und zahlreiche Materialien rund um Internet und digitale Mediennutzung für Ältere an. Und um die eigenständige Arbeit der Standorte langfristig zu etablieren, hat man auch Schulungen für die ehrenamtlichen Internetlotsinnen und -lotsen im Programm. Dazu zählen sowohl Angebote zur Freiwilligengewinnung als auch methodische Trainings, wie der Umgang mit digitalen Anwendungen Älteren vermittelt werden kann. Durch die weitere Vernetzung der einzelnen Standorte sollen Kontaktaufnahme und Erfahrungsaustausch künftig noch einfacher gelingen.
Wie wichtig die Arbeit der Digital-Kompass Standorte vor Ort ist, unterstrich unlängst Joachim Schulte, Projektleiter des Digital-Kompass bei DsiN: „Es herrscht ein langfristiger Bedarf, dass digitale Dienste für ältere Menschen verständlich vermittelt werden. Unsere Standorte setzen genau dort an und unterstützen Seniorinnen und Senioren praxisnah in ihrem digitalen Alltag.“
Weitere Informationen, Erklärvideos und die Adressen der Standorte finden sich unter www.digital-kompass.de.
bü
Schlagworte Digitalkompass | Digitale Kompetenz | Senioren | Dienst für ältere Menschen
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/aktuelles/vdk-zeitung/83898/projekt_digital-kompass_fuer_aeltere_verlaengert":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.