Springen Sie direkt:
Der Sozialverband VdK Sachsen e.V. gehört zum Sozialverband VdK Deutschland. Um die Geschichte des Kürzels "VdK" zu ergründen, muss man auf die Geschichte des Gesamtverbandes blicken.
Gegründet wurde der Sozialverband VdK Deutschland im Jahr 1950
unter dem Namen "Verband der
Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und
Sozialrentner Deutschlands e. V.".
Aus den Ursprüngen des Sozialverbands VdK nach dem Zweiten Weltkrieg war das Leitbild des Verbands zu Recht geprägt aus der Situation der Kriegsopfer.
Bedingt durch den Einsatz für die Entschädigung von Kriegsopfern in
den neuen Bundesländern wurde der Name "Verband der
Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner
Sachsens e.V." analog dazu nach der Gründung des VdK 1990 in
Sachsen übernommen.
Durch die sich wandelnden Bedürfnisse erstrecken sich die
Handlungsfelder des Verbands nun auf immer mehr Bereiche der
sozialen Sicherung. Der Sozialverband VdK steht allen Menschen
offen. Heute versteht sich der Verband in der Öffentlichkeit als
großer Sozialverband mit Aufgaben und Zielen im gesamten sozialen
Bereich und auf gesellschaftlichem Gebiet sowie in Folge der
heutigen und künftigen Anforderungen auch als
Dienstleistungsunternehmen für seine Mitglieder.
Offiziell heißt der Landesverband deshalb seit 2005 Sozialverband VdK Sachsen e. V.. Dies ist auch in Paragraph 1, Ziffer 1 der Satzung festgelegt.
Schlagworte VdK | Was heißt VdK? | Bedeutung des Verbandsnamens | Geschichte | Verband | Verbandsname | Sozialverband
Wohngeld – wer bekommt es und wofür?
Gute Besserung? – Neue Vorschriften bei der Hilfsmittelversorgung
Die Welt der Gebärdensprache - Eine kleine Einführung
Diese und weitere Filme jetzt anschauen unter www.vdktv.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//sachsen/pages/vdk/fragen/12257/was_heiszt_vdk":
Liste der Bildrechte schließen