Springen Sie direkt:
Beitrittserklärung zum Sozialverband VdK Sachsen e. V., Stand: März 2022
Satzung des Sozialverbandes VdK Sachsen e. V. in der vom 9. Ordentlichen Landesverbandstag am 07.05.2021 beschlossenen Fassung
Dieses Merkblatt gibt Ihnen allgemeine Hinweise, die Sie im Falle einer Arbeitslosigkeit beachten sollten.
Dieses Merkblatt soll Ihnen Hinweise dazu geben, was Sie beachten sollten, wenn Ihnen die Krankenkasse mitteilt, dass Ihr Krankengeldanspruch aufgrund des Ablaufs der Höchstbezugsdauer endet und Sie jedoch weiter arbeitsunfähig sind. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie einen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben.
Wenn Sie als Pflichtversicherter in der gesetzlichen Krankenversicherung längere Zeit erkrankt sind, stellt sich die Frage, welche finanzielle Absicherung Sie haben. Als Arbeitnehmer bekommen Sie zunächst durch Ihren Arbeitgeber bis zu sechs Wochen Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Erhalten Sie Arbeitslosengeld I, zahlt die Agentur für Arbeit dieses für längstens sechs Wochen weiter. Nach Beendigung dieser Zahlungen haben Sie gegenüber Ihrer Krankenkasse Anspruch auf Krankengeld, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.
Sollten Sie während der Arbeit, auf dem Weg zur Arbeit oder von der Arbeit nach Hause einen Unfall erleiden, dann muss dieser unbedingt durch Ihren Arbeitgeber innerhalb von drei Tagen als Arbeitsunfall bei der gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft, Unfallkasse) als solcher angezeigt werden. Der Unfallversicherungsträger prüft dann, ob ein Arbeitsunfall vorliegt, welche sofortigen Leistungen Ihnen zustehen und – zu einem späteren Zeitpunkt – ob gegebenenfalls sogar eine Rentenleistung in Betracht kommt.
Sollten Sie aufgrund Ihrer beruflichen Tätigkeit erkranken, so kann diese Erkrankung möglicherweise als Berufskrankheit anerkannt werden.
Berufskrankheiten können durch unterschiedliche, gesundheitsschädliche Einwirkungen am Arbeitsplatz entstehen. Insbesondere kommen als Ursachen für eine Berufskrankheit Chemikalien, Einwirkungen auf den Körper (z. B. Druck, Vibrationen oder das Tragen schwerer Lasten) und Arbeiten unter Lärm oder Staub in Betracht.
Mit dem Medikamentenplan, entwickelt vom Aktionsbündnis Patientensicherheit, vermeiden Sie Einnahmefehler bei Arzneien,indem Sie dokumentieren, welche Medikamente Sie wann einnehmen. Einfach herunterladen, direkt am Computer ausfüllen und ausdrucken
Den VdK-Organspendeausweis können Sie am PC ausfüllen und ausdrucken. Der ausgedruckte Ausweis ist genauso gültig wie andere Organspendeausweise.
Checkliste mit zahlreichen Kriterien zur Wahl des richtigen Pflegeheims zum Herunterladen. Ein Service von www.weisse-liste.de
„Pflege zu Hause. Was muss ich wissen?“ - Alles, was Sie auf die Nächstenpflege vorbereitet.
Stand: Mai 2022. © Sozialverband VdK Deutschland
„Ab wann ist man pflegebedürftig?“ - Alles, was Sie über die Pflegebegutachtung wissen müssen.
Stand: Mai 2022. © Sozialverband VdK Deutschland
Die Pflegeversicherung bietet eine Teilabsicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit. Der Umfang an Leistungen richtet sich nach dem Grad der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten des Pflegebedürftigen sowie der Art der benötigten Pflege.
Sie haben bei der Pflegekasse einen Antrag auf Feststellung der Pflegebedürftigkeit oder auf Leistungen der Pflegeversicherung gestellt und nun kündigt sich der Medizinische Dienst für eine Begutachtung an? In diesem Merkblatt erläutern wir Ihnen den Ablauf einer solchen Begutachtung und geben Ihnen hierfür hilfreiche Tipps.
Schlagworte Newsletter | Broschüren | Mitteilungen
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//sachsen/pages/mitglied_werden/service/65116/infomaterial":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.