Gesundheit

Bundestag verabschiedet Versorgungsstärkungsgesetz

Am 11. Juni wurde das Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (kurz Versorgungsstärkungsgesetz) vom Bundestag verabschiedet.

Symbolfoto: Ein Stethoskop und Geldscheine
© Harry Hautumm/pixelio.de

Die für Patienten wichtigsten Regelungen des Versorgungsstärkungsgesetzes im Einzelnen:

  • Das Gesetz gibt den Verantwortlichen vor Ort mehr Möglichkeiten, stärkere Anreize für eine Niederlassung in unterversorgten oder strukturschwachen Gebieten zu setzen. Dazu wird die Einrichtung eines Strukturfonds zur Förderung der Niederlassung erleichtert und die Fördermöglichkeiten werden erweitert.

    Zudem werden die Gründungsmöglichkeiten für medizinische Versorgungszentren weiterentwickelt. Kommunen können durch Gründung eines medizinischen Versorgungszentrums insbesondere in ländlichen Regionen aktiv die Versorgung mitgestalten.

  • Ärzte sollen dort tätig sein, wo sie für eine gute Versorgung gebraucht werden. Künftig soll eine Praxis in einem überversorgten Gebiet nur dann nachbesetzt werden, wenn dies für die Versorgung der Patienten auch sinnvoll ist. Diese Einzelfallentscheidung treffen Ärzte und Krankenkassen in den Zulassungsausschüssen vor Ort.
  • Um die hausärztliche Versorgung nachhaltig zu stärken wird die Zahl der mindestens zu fördernden Weiterbildungsstellen von 5.000 auf 7.500 erhöht. Weiterzubildende in der ambulanten Versorgung sollen die gleiche Vergütung wie ein Assistenzarzt im Krankenhaus erhalten.
  • Bei der ärztlichen Vergütung wird die Versorgungsorientierung gestärkt, z. B. durch die Sicherstellung zeitnaher Anpassungen des einheitlichen Bewertungsmaßstabs für ärztliche Leistungen und den Abbau unbegründeter Nachteile in den Gesamtvergütungen sowie durch Transparenz der Grundsätze und Versorgungsziele der Honorarverteilung. Zudem sollen die Leistungen von Hochschulambulanzen angemessen vergütet werden.
  • Die Kassenärztlichen Vereinigungen werden verpflichtet, Terminservicestellen einzurichten. Sie sollen Versicherten mit einer Überweisung innerhalb von vier Wochen einen Termin bei einem Facharzt vermitteln. Um die psychotherapeutische Versorgung zu verbessern, wird der Gemeinsame Bundesausschuss beauftragt, die Psychotherapie-Richtlinie zu überarbeiten.
  • Das Krankenhaus-Entlassmanagement wird verbessert, und strukturierte Behandlungsprogramme werden ausgebaut.
  • Für Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen können medizinische Behandlungszentren eingerichtet werden.
  • Bei bestimmten (planbaren) Eingriffen erhalten Versicherte einen Anspruch auf die Einholung einer unabhängigen ärztlichen Zweitmeinung.
  • Bei Leistungen der medizinischen Rehabilitation erhalten Versicherte mehr Wahlrechte.
  • Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz erhalten Anspruch auf zusätzliche Leistungen zahnmedizinischer Prävention.
  • Versicherte erhalten einen Anspruch auf Krankengeld schon von dem Tag an, an dem die ärztliche Feststellung der Arbeitsunfähigkeit erfolgt ist.
  • Zur Förderung von Innovationen in der Versorgung und von Versorgungsforschung wird ein Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss mit einem Volumen von 300 Mio. Euro jährlich - zunächst in den Jahren 2016 bis 2019 - eingerichtet.
  • Kranken- und Pflegekassen sollen künftig auf Regressforderungen gegenüber freiberuflichen Hebammen verzichten. Das kann dazu beitragen, die Versicherungsprämien langfristig zu stabilisieren und den Versicherungsmarkt zu beleben, und hilft damit eine flächendeckende Versorgung mit Hebammenhilfe dauerhaft sicherzustellen.

Schlagworte Versorgungsstärkungsgesetz

Elektronische Patientenakte & Co: Was bringt die Digitalisierung im Gesundheitswesen?

VdK-TV wollte wissen, was mit der Digitalisierung auf die Patienten und Versicherten zukommt und hat den VdK-Gesundheitstag in Stuttgart besucht. Themen dort waren: Was bedeutet Digitalisierung in der Medizin und wie können wir davon profitieren? Und: Wie kommen Ältere mit der Digitalisierung zurecht?
Gesundheit
Geldtasche mit Gesundheitskarte darin
Eine Gesetzesänderung ermöglicht Eltern ab 01.08.2017 einen leichteren Zugang zur Krankenversicherung der Rentner. Es werden pro Kind drei Jahre in der zweiten Hälfte des Erwerbslebens angerechnet.


VdK-Pressemeldungen
Pflegebedürftiger mit Gehhilfe vor Bett
Der Sozialverband VdK Sachsen e. V. begrüßt das neue Verfahren für die Qualitätsprüfung in der Pflege („Pflege-TÜV“).
SCHULE
Ausschnitt der Inklusionswebsite mit verschiedenen Bereichen
Über die Inklusionswebsite können Eltern, Lehrer und Schulleitungen schnell und einfach Informationen rund um das Thema Inklusion an sächsischen Schulen abrufen.
VdK-Pressemeldungen
Schild mit Zugangshinweis für Rollstuhlfahrer
Anmeldungen für Beratungstermine für Chemnitz, Dresden und Leipzig sind telefonisch oder per E-Mail möglich.
Leistungen
Symbolbild: Ein Handschlag
Verschiedene Leistungen machen die Mitgliedschaft im VdK für Menschen aller Altersgruppen attraktiv.
Dienstleistungen
eine Frau und ein Mann bilden mit den Händen ein Dach über zwei Kindern
Ziel der Arbeit des Familienzentrums ist die Bündelung der sozialen Angebote vor Ort zur stärkeren Unterstützung von Familien.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.