Generationen
Der Sozialverband VdK Sachsen e.V. setzt sich für Menschen aller Altersgruppen ein - mit integrativen Kindertagesstätten für die Jüngsten über Selbsthilfegruppen für Junge Behinderte bis hin zu barrierefreien Reiseangeboten für Senioren.
Als einziges Bundesland hat Berlin bisher einen Härtefallfonds eingerichtet, aus dem weitere Hilfen bei Energieschulden fließen. Die anderen Bundesländer müssen schnell nachziehen, fordert der Sozialverband VdK |
weiter13.01.2023 | Julia Frediani
Alltagsbegleiter sind ehrenamtlich tätig und stehen (hoch)betagten Menschen ohne Pflegegrad in ihrem eigenen Haushalt unterstützend zur Seite. |
weiterMitte Mai hat der Bundestag die Energiepreispauschale beschlossen. Doch zu viele Menschen, die sie dringend bräuchten, bekommen sie nicht. Deshalb will der VdK jetzt ein Musterstreitverfahren starten. |
weiterBeim Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen ist im Rahmen der Aufarbeitung politisch motivierter Adoptionen in der DDR eine zentrale Auskunfts- und Vermittlungsstelle (ZAuV) eingerichtet worden. |
weiter26.10.2021
Die Anlauf- und Beratungsstelle der Stiftung Anerkennung und Hilfe betreut Menschen, die als Minderjährige in Psychiatrien und Behindertenheimen Leid und Unrecht erfahren haben. Diese können hier persönliche Beratung und Unterstützung erhalten. |
weiter03.02.2021
Um künftig allen Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch Unterstützung bei der Finanzierung von Kinderwunschbehandlungen zu geben, wird der Kreis der Zuwendungsempfänger auf nichteheliche Lebensgemeinschaften von Mann und Frau ausgeweitet. |
weiterDer VdK sieht durch die Änderung zahlreiche Verbesserungen, aber es gibt auch noch Handlungsbedarf, besonders für Senioren mit geringem Einkommen. |
weiter | Ralph Beckert
Auf der Plattform des Digital-Kompasses finden Interessierte Lehrmaterialen und praktische Tipps für ihre Schulungen und Beratungen älterer Menschen sowie für den direkten Austausch mit Gleichgesinnten. |
weiterMenschen, die Beruf und Pflege von Angehörigen in Einklang bringen müssen, sollen mehr zeitliche Flexibilität erhalten. |
weiterNicht nur die Grundgebühr, sondern auch andere behinderungsbedingt notwendige Kosten müssen übernommen werden. |
weiterEine Broschüre informiert über den richtigen Umgang mit Internet und Co. speziell für Senioren. |
weiterDie Richter am Sozialgericht Koblenz entschieden, dass ein stationärer Aufenthalt in einem Kinderhospiz von der Krankenkasse erst in der letzten Lebensphase finanziert werden muss. |
weiterDas Angebot an Studiengängen und Weiterbildungen rund um das Thema Inklusion wird immer umfangreicher - die Internetseite der Aktion Mensch zeigt, wo es Angebot gibt. |
weiterSeit 1. August 2013 gibt es auch für Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr einen Anspruch auf einen Betreuungsplatz beziehungsweise das Betreuungsgeld. |
weiterAb 1. August 2013 treten einige Änderungen beim Bildungs- und Teilhabepaket in Kraft, um die Beantragung zu erleichtern. |
weiterSo viel individuelle Förderung wie nötig so viel Selbstständigkeit wie möglich! Mit dieser Forderung soll die Inklusion in Schulen umgesetzt werden. |
weiter