Weiterbildung im Ehrenamt

Erfolgreich neues Wissen vermittelt und Grundlagen gefestigt

Ehrenamtlich aktiv sein im Sozialverband VdK Sachsen e. V. – das geht mittlerweile auf vielen Wegen. Neben der „klassischen“ Arbeit im Orts- oder Kreisverbandsvorstand gibt es auch die Möglichkeit, sich als Revisor, in der Selbsthilfearbeit, bei Projektgruppen oder auch einzelnen Aktionen zu beteiligen. Eins ist jedoch gleich, es gilt in einem gemeinnützigen Verein einige Dinge zu beachten.

Blick in einen großen Raum mit Teilnehmer*innen an Tischen
Gemeinsam erarbeiteten sich die Teilnehmer*innen neues Wissen für die ehrenamtliche Arbeit. | © VdK Sachsen

Um hier das Wissen aktuell zu halten und Grundlagen aufzufrischen, fand vom 2. bis 3. November eine zentrale Weiterbildung für die ehrenamtlich Aktiven des VdK in Oberwiesenthal statt. Nachdem im vergangenen Jahr drei dezentrale Veranstaltungen stattgefunden hatten, entschied sich der Landesverband dieses Jahr dazu, mehr als 60 Ehrenamtler zusammen zu schulen, um den Wissenstransfer und Austausch noch überregionaler zu ermöglichen. Der erste Vormittag war gefüllt mit verschiedenen Workshops, unter anderem zu den Themen Kommunikation im Ehrenamt, Ehrenamtsgewinnung, Kampagnenarbeit und auch die Sitzung der Haushaltskommission fand statt.

In einem Saal sitzen Frauen und Männer an Tischen und tauschen sich aus
An individuellen Thementischen konnte Wissen vertieft und ausgetauscht werden, hier mit Elisabeth Berger vom VdK-Landesverband Bayern. | © VdK Sachsen

Am Nachmittag führte VdK-Landesgeschäftsführer Ralph Beckert alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Beispiel einer Veranstaltung durch das Organisationshandbuch und erläuterte die ausgereichten Checklisten und Anleitungen. Anschließend wurde an Thementischen das am Tag gehörte vertieft und alle Ehrenamtlichen konnten individuelle Fragen stellen. Dieser Erfahrungsaustausch, der auch am Abend fortgesetzt wurde, stellte für alle VdK-ler einen wichtigen Bestandteil der Weiterbildung dar.

Katrin Dworak, Vorsitzende des VdK-Ortsverbandes Oschatz (Kreisverband Nordsachsen) fasste zusammen: „Für mich war das eine sehr gute Plattform, um ins Gespräch zu kommen, zu lernen und Unterstützung zu bekommen, die auch umgesetzt wird.“ Diesem Tenor schlossen sich am zweiten Tag weitere Ehrenamtliche an, zudem wurden noch sozialpolitische Forderungen formuliert, die am ersten Abend gemeinsam entwickelt wurden.

Mit der abschließenden Sitzung des Landesverbandsvorstandes fand die Veranstaltung einen gelungenen Abschluss. Auch im nächsten Jahr ist eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe geplant.


Rückblick 2021

Die Weiterbildung von Ehrenamtlichen ist ein wichtiger Faktor in der Unterstützung und Stärkung des Ehrenamtes – auch im Sozialverband VdK Sachsen. Aus diesem Grund organisierte Ehrenamtskoordinatorin Claudia Schiller im Oktober 2021 jeweils eine Veranstaltung für die ehrenamtlich Tätigen aus den Direktionsbereichen Chemnitz, Dresden und Leipzig. Ziel war es, zum einen Wissen zu vermitteln und zu festigen und zum anderen den Austausch der Ehrenamtlichen untereinander zu ermöglichen.

Vorträge zu verschiedenen Themen

Mit Vorträgen zu den Themen „Aktuelles aus dem Vereinsrecht“, „Buchhaltung“ und „Öffentlichkeitsarbeit“ sowie „Weiterbildungsmöglichkeiten im Sozialverband VdK Sachsen“ hatte Claudia Schiller ein buntes Programm geschnürt. Dieses bot zum einen viele neue Informationen sowie Tipps und Hinweise für den Alltag in der ehrenamtlichen Arbeit vor Ort. VdK-Landesgeschäftsführer Ralph Beckert informierte ausführlich über zahlreiche Änderungen seit dem Landesverbandstag im Mai 2021, unter anderem zu den beschlossenen Änderungen der Satzung. Er stellte auch den Entwurf des neu erarbeiteten Organisationshandbuches vor. Dieses wird nach Beschluss durch den „Kleinen Verbandstag“ im Dezember allen Verbandsstufen des VdK für die praktische Arbeit vor Ort zur Verfügung gestellt.
Sven Keller, Leiter der Buchhaltung im VdK, gab zahlreiche Hinweise zur korrekten Buch- und Kassenführung, zum Umgang mit Spenden und Sponsoring und erläuterte Vordrucke und Formulare. In Chemnitz sprach Landesverbandsvorstandsmitglied Ute Franke unter dem Motto „Rauschen im Blätterwald“ über eine gelingende Zusammenarbeit mit Lokalredaktionen. In Leipzig wurde das Referententeam von Simone Leineweber verstärkt. Sie stellte die Arbeit der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) im Landkreis Nordsachsen/Torgau vor.

Wichtig ist der Austausch

Im Erfahrungsaustausch vermittelte Claudia Schiller bei allen drei Veranstaltungen die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Ehrenamtskoordination. Gerade die Vermittlung zwischen ehren- und hauptamtlich Tätigen sowie die Organisation von Weiterbildungen zählen dabei zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit. Im persönlichen Austausch in den Pausen mit vielen individuellen Gesprächen wurde einmal mehr deutlich, dass ehrenamtliche Arbeit als bereichernde Tätigkeit wahrgenommen wird. Durch diese und weitere Weiterbildungsangebote soll sichergestellt werden, dass sich auch zukünftig viele Menschen im Ehrenamt im VdK engagieren.

Schlagworte Weiterbildung | Schulung | Ehrenamt

Raum mit Plakaten und Menschen die Texte schreiben
Weiterbildung und Austausch sind uns im Sozialverband VdK Sachsen wichtig und werden mit einem vielfältigen Seminarangebot des Projekts „Bildung VdK Nord-Ost“ ermöglicht. | weiter

Tipp des Tages

Smart Surfer - Fit im digitalen Alltag: https://smart-surfer.net: Online-Lernhilfe der Verbraucherzentrale mit zahlreichen Informationen rund um Verbraucherschutz, Unterhaltung, Medienkompetenz, Datensicherheit und Ethik.

Leistungen
Symbolbild: Ein Handschlag
Verschiedene Leistungen machen die Mitgliedschaft im VdK für Menschen aller Altersgruppen attraktiv.
Aktuelles
Hygieneregeln mit Piktogrammen erklärt
Aktuelle Hinweise des Sozialverbandes VdK Sachsen im Rahmen der Corona-Krise.
Wahlen
Delegierte mit Maksen sitzen mit Abstand in einem Saal.
Am 7. Mai fand der 9. Ordentliche Landesverbandstag des Sozialverbandes VdK Sachsen e. V. im Dorint Kongresshotel Chemnitz statt.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.