Service

Hausnotruf

Das Hausnotruf-Gerät kann als Armband oder Kette um den Hals getragen werden und ist wasserdicht. | © VdK Saarland

Übersicht:


Wie wird der Hausnotruf installiert?

Das Hausnotrufgerät wird vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) an Ihrem Telefonanschluss installiert. Den zugehörigen Sender tragen Sie als Armband oder Kette immer bei sich. Er funktioniert sogar in der Dusche und der Badewanne. Sollte es einmal Probleme mit der Technik geben, werden diese kostenfrei behoben. Ihre Notrufe und durchgeführte Hilfemaßnamen werden dokumentiert.

Wie funktioniert der Hausnotruf?

Wenn Sie Hilfe brauchen, drücken Sie einfach auf den Knopf am Sender. Über Ihr Hausnotrufgerät meldet sich dann unverzüglich die Hausnotrufzentrale bei Ihnen. Ganz egal, wo in Ihrer Wohnung Sie sich gerade befinden. Sie schildern Ihr Problem über eine Sprechverbindung. Die Hausnotrufzentrale, die sich in der Rettungsleitstelle des Saarlandes befindet, kümmert sich darum, dass ein Vertrauter angerufen wird oder Sie sofort Notfallhilfe erhalten.

Was kann der Hausnotruf noch?

  • Tages-Taste: Zur Bestätigung, dass alles in Ordnung ist, drücken Sie einmal am Tag auf eine spezielle Taste an Ihrem Hausnotrufgerät. Bleibt Ihre Meldung aus, fragt die Hausnotrufzentrale nach, ob Ihnen etwas fehlt.
  • Dokumentation von Gesundheitsdaten: Auf Wunsch werden wichtige Daten zu Ihrem Gesundheitszustand in der Hausnotrufdatenbank hinterlegt und im Notfall dem behandelnden Notarzt zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen für den Hausnotruf

Für das Hausnotrufgerät benötigen Sie:

  • einen Telefonanschluss
  • einen Stromanschluss

Kosten für den Hausnotruf

Monatliche Nutzungsgebühr: 25,50 €

Wenn Ihnen der Medizinische Dienst der Krankenkassen einen Pflegegrad zuerkannt hat, übernimmt die Pflegekasse die Kosten für den Hausnotruf.

Noch Fragen?

Wir und unser Hausnotruf-Partner ASB beraten Sie gerne auch persönlich. Rufen Sie uns einfach kostenfrei an unter dem VdK-Servicetelefon (0800) 8357227.

Für Ihre Rechte stehen wir ein:


Sozialpolitische Entwicklungen einfach erklärt - VdK-Mitgliedern bieten wir zehnmal jährlich kostenfrei die VdK-Zeitung und regelmäßig einen Newsletter mit Neuigkeiten aus dem Saarland.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.