28. Juni 2016
Zeitung Juli / August 2016

Fazit: Landesverbandstag 2016

Alle Ergebnisse, alle Beschlüsse, alle Bilder: Die VdK-Zeitung berichtete ausführlich vom 21. Ordentlichen Landesverbandstag des Sozialverbands VdK Saarland am 25. Mai 2016 in Illingen.

Blick auf den Verbandstag, auf der Bühne der Vorstand, davor die Delegierten.
© VdK / Becker & Bredel

Das VdK-Großereignis 2016:

Aktuelles
Rund 200 Delegierte kamen beim VdK-Landesverbandstag in Illingen zusammen.
Der VdK Saarland hat sich neu aufgestellt: Beim Landesverbandstag in Illingen (25. Mai 2016) wählten 196 Stimmberechtigte einen neuen Landesvorstand und stellten die Weichen für die Verbandsarbeit der Zukunft. Mit der "Sozialen Agenda 2020" wurden politische Forderungen für mehr soziale Gerechtigkeit erhoben. Alle Ergebnisse, Bilder und Fakten gibt es hier. | weiter
27.05.2016 | Frauke Scholl

Weitere Beschlüsse des Landesverbandstags:

Abgesehen von den sozialpolitischen Anträgen, die als „Soziale Agenda 2020“ beschlossen wurden, brachten die 196 Delegierten des 21. Ordentlichen VdK-Landesverbandstags auch Änderungen in Organisation und Satzung des Sozialverbands VdK Saarland e.V. auf den Weg. Hier die wichtigsten Punkte:

  • Neue Experten für den Landesvorstand: Der Landesvorstand des VdK Saarland arbeitet künftig in einer modernisierten Struktur. Die „Beisitzer“ heißen künftig „ sozial erfahrene Personen“ – der neue Begriff konkretisiert die Bedeutung des Amts: Die Amtsträger beraten den Landesvorstand als Experten mit sozial(politisch)er Kompetenz. Mindestens drei sozial erfahrene Personen müssen dem Vorstand angehören; im neuen Vorstand amtieren derzeit fünf (siehe Seite 13). Außerdem neu: Alle Kreisvorsitzenden gehören künftig auch dem geschäftsführenden Landesvorstand an.
  • Neuer Fokus auf Patientenrechten: Der VdK Saarland setzt sich künftig noch offensiver für die Stärkung der Rechte von Patienten und Pflegebedürftigen ein. Mit einer entsprechenden Schärfung der VdK-Satzung machten die Delegierten des Verbandstags deutlich, dass sich der VdK auch nach dem Wegfall der UPD-Trägerschaft (Unabhängige Patientenberatung Deutschland) aktiv für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Patientenrechte engagiert, wie er es schon seit langen Jahren tut.
  • Neue Möglichkeit für Ortsvorstände: Die Vorstände der Ortsverbände im VdK Saarland können künftig auch per Email zu Mitgliederversammlungen mit Neuwahlen einladen. Die bisher in der Satzung vorgeschriebene Schriftform für Einladungen wurde um die Textform erweitert, um auch die Möglichkeit der zeitsparenden, elektronischen Zustellung zu gewähren. Eingeladen werden muss nach wie vor mindestens zwei Wochen vor der Versammlung.
  • Neuer ermäßigter Mitgliedsbeitrag: Für junge Mitglieder strebt der VdK Saarland eine vergünstigte Mitgliedschaft an. Der Landesverbandstag hat eine entsprechende Satzungsänderung beschlossen, die bis Ende 2017 umgesetzt werden soll. Demnach sollen „Kinder“, beziehungsweise junge Erwachsene, die aus der für sie kostenlosen VdK-Familienmitgliedschaft ausscheiden (tritt nunmehr erst ein, sobald der Kindergeldanspruch endet), in den ersten zwölf Monaten ihrer eigenen Mitgliedschaft nur einen ermäßigten Beitrag von 3,50 Euro statt der regulären 6,25 Euro pro Monat zahlen. Wegen notweniger Begleitmaßnahmen tritt die Neuerung noch nicht sofort in Kraft.

Aktuelles
Ulrike Mascher neben Armin Lang
Wer war da, wer wählte was und wer wurde gewählt? Antworten gibt es in der Bildergalerie zum 21. Ordentlichen Landesverbandstag des VdK Saarland am 25. Mai 2016 in der Illipse in Illingen. | weiter
27.05.2016

Positive Bilanz gezogen

Im Rahmen des Landesverbandstags zog der VdK Saarland auch eine positive Bilanz seiner Arbeit seit 2012. In den letzten vier Jahren ist der VdK um rund 4000 Mitglieder auf mehr als 41.000 gewachsen. Somit bleibt der VdK der stärkste Sozialverband im Land. Die Bilanz der Rechtsabteilung, die das Herzstück des gemeinnützigen VdK ist, wurde im Geschäftsbericht ebenso präsentiert. Seit 2012 erstritten die VdK-Juristen in rund 13.000 abgeschlossenen sozialrechtlichen Verfahren mehr als zwölf Millionen Euro für die VdK-Mitglieder.

Positiv bilanzierte der VdK auch den lange angestrebten Verkauf des ehemaligen VdK-Erholungsheims „Haus Sonnenwald“ an die Stadt Merzig (2016), die Eröffnung neuer Geschäftsstellen (2015/2016) und die Entwicklung neuer Formen ehrenamtlichen Engagements. Der Landesvorsitzende Armin Lang sprach von einer „Modernisierung des VdK in nahezu allen Bereichen der Verbandsarbeit“. Der Landesverband beschäftigt in seiner Landesgeschäftsstelle und den sechs Sozialberatungszentren im Land rund 50 hauptamtliche Mitarbeiter, in den 187 Orts- und sieben Kreisverbänden sind rund 2000 Ehrenamtliche im Dienste der Mitglieder aktiv. Den Geschäftsbericht zum Download: Vorstand

Schlagworte Landesverbandstag | Landesverbandstag 2016

Kommentar des Landesvorsitzenden:

Zeitung Juli / August 2016
"Unser Landesverbandstag 2016 war ein voller Erfolg. Er hat unserer ohnehin gut aufgestellten Organisation neuen Schwung gegeben und viel öffentliche Aufmerksamkeit erreicht", schreibt der wiedergewählte VdK-Landesvorsitzende Armin Lang in seinem Kommentar. Lesen Sie mehr. | weiter
28.06.2016


VdK-Kampagne zur Barrierefreiheit

Kampagnenmotiv von "Weg mit den Barrieren!" - Ein Männchen mit Rollator scheitert an einer unüberwindbaren Treppe

Mit der Kampagne "Weg mit den Barrieren!“ macht sich der Sozialverband VdK für eine barrierefreie Gesellschaft stark. Unterstützen Sie uns! Jetzt informieren:
www.weg-mit-den-barrieren.de


Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.