5. März 2015
Pressemeldungen

VdK und Sozialministerin präsentieren
Ratgeber „Technische Hilfen im Alltag“

Der Sozialverband VdK Saarland hat anlässlich eines Antrittsbesuchs der saarländischen Sozialministerin Monika Bachmann (CDU) seinen neuesten Service vorgestellt: Gemeinsam mit der Ministerin präsentierten VdK-Landesgeschäftsführer Peter Springborn und der VdK-Landesvorsitzende Armin Lang in Saarbrücken die Informationsbroschüre „Intelligent leben – Technische Hilfen im Alltag“.

Vorstellung der neuen VdK-Broschüre
Vorstellung der neuen VdK-Broschüre "Intelligent leben - Technische Hilfen im Alltag": (v.l.) Der VdK-Landesvorsitzende Armin Lang, die saarländische Sozialministerin Monika Bachmann (CDU), VdK-Landesgeschäftsführer Peter Springborn und VdK-Referent Henning Haab, Projektverantwortlicher für die Broschüre. | © VdK

Der 32-seitige Ratgeber, der vom VdK Saarland erstellt und aus Mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie finanziert wurde, bietet einen Überblick über technische Hilfsmittel, die ein barrierefreies und selbstbestimmtes Wohnen und Leben ermöglichen – vom Putzroboter bis zum Elektromobil. Auch informiert die Broschüre über regionale Beratungsstellen zu den sogenannten AAL (Alltagsunterstützende Assistenzlösungen). Hintergrund beim Thema AAL ist, in Zeiten steigender Pflegezahlen ein längeres und sicheres Leben zuhause zu ermöglichen und Heimaufenthalte zu vermeiden.

„Alltagsunterstützende Hilfsmittel sind ein Thema, mit dem sich eine alternde Gesellschaft zunehmend auseinandersetzen muss“, sagte VdK-Landesgeschäftsführer Springborn bei der Präsentation. „Denn die meisten Menschen wollen zu Hause alt werden, auch bei Pflegebedürftigkeit. Wir wollen diesem Wunsch Rechnung tragen und zeigen, wie es gelingen kann.“ Mit dem neuen Ratgeber erweiterte der VdK sein Informationsangebot im AAL-Bereich. Schon seit 2013 sind beim VdK ehrenamtliche AAL-Lotsen im Einsatz, die Bürger kostenlos zum Thema beraten. Der VdK ist außerdem Mitglied im AAL-Netzwerk Saar.

Ministerin Bachmann würdigte das Engagement des Sozialverbands und sagte: „Die meisten älteren Menschen wollen auch im Alter in der vertrauten Wohnung bleiben. Das spiegelt sich auch in Zahlen wider: Die Hälfte der über 70-Jährigen zum Beispiel lebt seit mehr als 30 Jahren in derselben Wohnung. Gleichzeitig gibt es einen Trend zu neuen Wohnformen, ob mit besonderen Serviceangeboten oder im Zusammenleben von Alt und Jung. Der VdK hat mit der nun vorliegenden, von ihm erarbeiteten und von meinem Haus finanzierten AAL-Broschüre ein gedrucktes, niedrigschwelliges Informationsangebot insbesondere für diejenigen geschaffen, die keinen Zugang zum Computer und den Internetangeboten haben und sich über die neuen Hilfsmöglichkeiten informieren wollen. Hierfür danke ich dem VdK.“

Bei ihrem Antrittsbesuch verschaffte sich die Ministerin auch einen Überblick über die Bandbreite der gemeinnützigen Arbeit des VdK. Neben professioneller Beratung und Vertretung in sozialrechtlichen Angelegenheiten engagiert sich der VdK für Mitglieder und Bürger in sozialen Projekten und politischer Interessenvertretung. „Das Thema barrierefreies Wohnen im Alter ist uns sehr wichtig und wir werden es weiter begleiten“, sagte der Landesvorsitzende Armin Lang. „Im Sinne unserer jetzt mehr als 40.000 Mitglieder und der demografischen Notwendigkeit neuer Wohn- und Versorgungskonzepte in den saarländischen Kommunen wollen wir helfen, sachgerechte Lösungen zu finden. Darum setzen wir uns ebenfalls weiterhin für eine unabhängige Wohnberatung im Saarland ein.“

Die neue VdK-Broschüre (Auflage: 10.000 Stück) ist kostenlos erhältlich beim Sozialverband VdK Saarland, Telefon (06 81) 5 84 59-0 und beim Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Pressestelle, Telefon (0681) 501-36 66.

Hier kann die Broschüre kostenlos heruntergeladen werden:
Ratgeber "Intelligent leben - Technische Hilfen im Alltag".pdf (1,15 MB, PDF-Datei)

Schlagworte Alltagsunterstützende Assistenzlösungen | AAL | Armin Lang | Peter Springborn | Saarländisches Sozialministerium | Pflege | Pflegebedürftigkeit

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.