Springen Sie direkt:
Der Sozialverband VdK Saarland sieht sich als „Lobby“ für Menschen mit Behinderungen. Ihre Integration zählt daher zu den wichtigsten Aufgaben unseres Verbandes. Vor diesem Hintergrund setzt der VdK Saarland mit seinem Projekt Inklusion wichtige Akzente, um mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft zu erreichen. Das Konzept: Betroffene beraten Betroffene.
Seit Ende 2014 ist die Diplom-Soziologin Ingrid Wacht die Leiterin des Inklusions-Projekts, das zuvor von den Rechtsreferenten Martina Braun und Peter Patzelt betreut wurde. Das 2012 gestartete Projekt "Inklusions-Lotsen" zielt darauf ab, die Behindertenarbeit des VdK aufzuwerten und mit umfangreichen Informations- und Unterstützungsangeboten für behinderte Menschen auszustatten. Ehrenamtliche Mitstreiter sind willkommen.
Das Projekt „Ehrenamtliche Behindertenarbeit von und für Menschen mit Behinderungen“ wendet sich an Interessierte mit Handicap, die anderen behinderten Menschen mit ihrer Erfahrung, Rat und Tat helfen wollen. „Betroffene beraten Betroffene“ ist die Idee. Die Teilnehmer werden zu ehrenamtlichen Ansprechpartnern geschult, um in Fragen zu Behinderung direkt vor Ort zu helfen, zu beraten und zu begleiten.
"Stärkung und Ausbau der Organisationsstruktur in der ehrenamtlichen Behindertenarbeit des VdK Saarland durch ‚Peer Counseling‘“ – so der offizielle Titel des Projekts, das die „Aktion Mensch“ bis September 2015 für drei Jahre gefördert hat. Das Inklusionsprojekt erweitert das Beratungs- und Hilfsangebot des VdK Saarland durch ehrenamtliches Engagement.
Barrierefreies Wohnen
In Schulungen werden die „Inklusions-Lotsen“ über Rechte und Möglichkeiten behinderter Menschen im Alltag informiert. Eingliederungshilfe, Schwerbehinderung und Pflege stehen ebenso auf dem Programm, wie das Landesamt für Soziales und Inklusions-Projekte anderer saarländischer Akteure.
Weitere Themen sind die Bereiche Wohnen und Arbeit. Barrierefreies Wohnen, betreutes Wohnen sowie Wohnkonzepte für Behinderte zusammen mit Menschen ohne Behinderung, aber auch der eingeschränkte Zugang für behinderte Menschen zum allgemeinen Arbeitsmarkt zählen zu den Schwerpunkten.
Zudem wird die Beratungsmethode Peer Counseling: (Peer: gleichrangig, gleichstehend; Counseling: Beratung) vermittelt. Als Expertinnen und Experten in eigener Sache beraten Menschen mit Behinderung andere Menschen mit Behinderung. Denn Gleichgesinnte können Erfahrungen besser vermitteln und Menschen, die in ähnlicher Lebenssituation sind, damit auch besser motivieren, Lösungen zu suchen.
Schlagworte Inklusionslotsen | Inklusion | Ehrenamt | Ehrenamtliche
Projekt Inklusions-Lotsen
Ansprechpartnerin: Ingrid Wacht
Telefon (06 81) 5 84 59 – 400
ingrid.wacht@vdk.de
Alle, die helfen und sich engagieren wollen, sind willkommen - ob jung oder alt und ob mit oder ohne Handicap. Der persönliche Zeitaufwand lässt sich individuell gestalten. Rufen Sie einfach an, schreiben Sie uns oder nutzen Sie unseren Ehrenamtsmeldebogen.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//saarland/pages/ehrenamt/66636/inklusions-lotsen":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.