Leichte Sprache

Was ist der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz?

Symbolfoto: Eine glueckliche Familie, bestehend aus drei Generationen

Der VdK Rheinland-Pfalz ist ein Sozial-Verband.
Das ist ein Verein.
Der Verein setzt sich besonders
für Menschen ein,
die benachteiligt sind.
Und die Hilfe brauchen.

Zum Beispiel:

  • Rentnerinnen und Rentner

    Das sind ältere Menschen.
    Sie müssen nicht mehr zur Arbeit kommen.
    Statt Arbeits-Lohn bekommen sie Rente.

  • Menschen mit Behinderung

  • Chronisch kranke Menschen

    So spricht man das: kro-nisch
    Chronisch bedeutet: immer
    Chronisch kranke Menschen haben eine Krankheit,
    die nicht mehr weg-geht.

  • Pflege-bedürftige Menschen und ihre Angehörigen

    Pflege-bedürftig bedeutet: Die Menschen brauchen Pflege.
    Zum Beispiel weil sie krank sind.
    Oder weil sie sehr alt sind.
    Andere Menschen müssen sich um sie kümmern.

  • Familien

  • Ältere Arbeit-Nehmer

  • Arbeits-lose Menschen

Wir kämpfen für Gleich-Stellung.
Für mehr Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft.
Und für soziale Sicherheit für alle Menschen in Deutschland.

Das bedeutet:

  • Alle Menschen in Deutschland sollen

    genug Geld zum Leben haben.

  • Alle Menschen in Deutschland sollen eine

    Kranken-Versicherung haben.

  • Alle Menschen in Deutschland sollen

    gut wohnen können.

  • Alle Menschen in Deutschland sollen

    gerecht behandelt werden.

  • Niemand darf benachteiligt werden.

Den VdK Deutschland gibt es schon über 60 Jahre.
Wir sind der größte Sozial-Verband in Deutschland.
Wir haben zwischen 1 und 2 Millionen Mitglieder.
Und es werden immer mehr.

Was macht der VdK?

  • Der VdK vertritt die Interessen seiner Mitglieder.
    Er spricht zum Beispiel mit Politikern.
    Oder mit den Chefs der Sozial-Versicherungen.
    Das sind die Kranken-Kassen, die Unfall-Versicherung,
    die Renten-Versicherung, die Pflege-Versicherung
    und die Arbeits-losen-Versicherung.
  • Der VdK berät seine Mitglieder.
    Zum Beispiel in sozial-rechtlichen Angelegenheiten.
    Das bedeutet: Er erklärt ihnen,
    welche Rechte sie haben.
    Und hilft ihnen, ihre Rechte
    durch zu setzen.
    Zum Beispiel bei den Behörden.
    Oder bei den Sozial-Versicherungen.

    Dafür gibt es viele Fach-Leute beim VdK.

    Der VdK hilft seinen Mitgliedern
    auch bei Gerichts-Verhandlungen
    vor dem Sozial-Gericht.
    Dafür gibt es gute Rechts-Anwälte beim VdK.

  • Der VdK berät auch,
    wie man barrierefrei
    in einer Wohnung wohnen kann.
    Zum Beispiel als
    Roll-Stuhl-Fahrer.

Mitglied werden

Jeder kann Mitglied
im VdK werden.

Dafür müssen Sie einen Antrag ausfüllen.
Den Antrag vom Landes-Verband Rheinland-Pfalz
bekommen Sie hier: Antrag.

Die Adressen von den Kreis-Verbänden finden Sie hier: Adressen.

Für Mitglieder gibt es besondere Vorteile.

Zum Beispiel:

  • Beratung und Hilfe, wenn Sie Probleme mit dem Sozial-Amt haben.
    Oder mit der Kranken-Kasse.
    Oder der Renten-Versicherung.
    Oder mit der Agentur für Arbeit.
  • Beratung und Hilfe für Menschen mit Behinderung,
    die ihren alten Beruf nicht mehr machen können.
    Diese Menschen können einen neuen Beruf lernen.
    Damit sie einen neuen Arbeits-Platz finden.
    Und wieder arbeiten können.
  • Mit den Ortsverbänden kann man
    schöne Ausflüge machen.
    Oder sich zum Kaffee-trinken treffen.
  • Und noch viel mehr.

Mitglieds-Beitrag

Mitglieder bezahlen jeden Monat einen
Mitglieds-Beitrag.
Jeder Landes-Verband hat seinen eigenen Mitglieds-Beitrag.
Wie viel das in Rheinland-Pfalz ist,
steht hier: Beitrag.

Mehr Informationen

Wenn Sie mehr wissen wollen, fragen Sie beim
Landes-Verband Rheinland-Pfalz.
Die Adresse finden Sie hier.
Dort steht auch die Telefon-Nummer
und die E-Mail-Adresse dabei.

Der Sozialverband VdK - ein starker Partner

Unabhängig. Solidarisch. Stark: Der Sozialverband VdK stellt sich vor. Erfahren Sie, wofür sich Deutschlands größter Sozialverband einsetzt und warum es sich lohnt, Mitglied zu werden.

Seminarprogramm

Symbolfoto: Eine Frau im Rollstuhl an ihrem Schreibtisch im Büro
Unser Seminarprogramm für das Jahr 2023 für Schwerbehindertenvertrauenspersonen.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.