Springen Sie direkt:
.
.
Hallo liebe Besucher unserer Internetseiten, wir freuen uns das Sie auf unsere Seiten gefunden haben, hier, im schönen Bayerischen Wald!
Drachselsried: Abtstab und Schlüssel sind das Wappen des ehemaligen Benediktinerklosters Oberalteich an der Donau, das als älteste Grundherrschaft in Drachselsried nachweisbar ist.
Der Stab bezieht sich auf das Infulrecht der Äbte seit Jakob Glettner 1431, der Schlüssel auf den hl. Petrus als Stiftspatron von Oberalteich.
Arnbruck: Am 18. August 1926 erteilte das Staatsministerium des Innern der Gemeinde Arnbruck die Genehmigung, ein Wappen zu führen.
Die offizielle Wappenbeschreibung lautet: "In Silber eine durchgehend gemauerte rote Brücke mit drei Bögen, darüber schwebend ein goldenes Schildchen, darin ein grüner Dreiberg.".)
Stöbern Sie in Ruhe durch unser Angebot- Bestimmt finden auch Sie etwas Interessantes!
Inklusive Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche 2022
Zusammen schöne Ausflüge machen, Spaß haben und neue Freundinnen und Freunde finden: Seit über 35 Jahren bieten wir Freizeiten für Kinder und Jugendliche an. Von Anfang an war es selbstverständlich, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit und ohne Behinderung gemeinsam die Ferien verbringen. Die Kinder und Jugendlichen werden dabei von unseren ehrenamtlichen Freizeitbegleiterinnen und Freizeitbegleitern betreut. Und während die Kinder ihre Unabhängigkeit genießen, haben auch die Eltern Zeit, neue Kraft zu schöpfen. Programm herunterladen:
Mehr Infos unter: Inklusive Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche
Corona-Schutzmaßnahmen in den VdK-Geschäftsstellen
ab 4. April 2022
Nach der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung entfällt die bislang geltende 3G-Regelung für alle Besucher*innen unserer Geschäftsstellen.
Da sich unter den VdK-Mitgliedern auch viele ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen befinden, gilt in den Innenräumen weiterhin Maskenpflicht. Wir empfehlen das Tragen einer FFP2-Maske. In allen Geschäftsstellen achten die VdK-Teams außerdem sorgfältig auf die Hygiene- und Abstandsregelungen.
Die Terminvereinbarung muss weiterhin vorab telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Für Mitglieder, die persönliche Begegnungen vermeiden möchten oder Krankheits- bzw. Erkältungssymptome haben, bieten wir selbstverständlich weiterhin telefonische Beratungstermine an. Wir freuen uns auf Sie!
Das Tal zieht sich von Bodenmais Richtung Nordwesten über Drachselsried, Arnbruck und Traidersdorf bis zum Tal des Weißen Regens bei Bad Kötzting. Zwischen Kötzting und Langdorf führt die Staatsstraße 2132 hindurch.
Nordöstlich ragen der Kaitersberg (1133 m) und schließlich der Große Arber (1456 m) empor, nach Südwesten der deutlich niedrigere Weigelsberg (898 m) und, an der Talverlängerung, der Kronberg (984 m).
Beim Bodenmaiser Ortsteil Mais liegen die Quellen des Haberbühlbaches. Er durchfließt das Tal bis Drachselsried und vereinigt sich dort mit dem von Norden kommenden, bei Hötzelsried entspringenden Röhrlbach zum Asbach. Dieser fließt durch ein südliches Seitental zum Schwarzen Regen. Nördlich von Arnbruck liegen die Quellen des Gruberbaches. Er durchquert das Tal in dessen weiterem Verlauf bis Bad Kötzting und mündet dort in den Weißen Regen . . .
Sehenswürdigkeiten:
Das Kötztinger Becken reicht am Lauf des Weißen Regens von Hohenwarth über Grafenwiesen und Bad Kötzting bis zur Vereinigung mit dem Schwarzen Regen und Letzteren aufwärts bis zum Ortsteil Sackenried. Auch der vereinigte Regen bei Blaibach gehört dazu. Neben dem Zellertal nimmt das Becken auch noch, weiter nördlich, den Lamer Winkel auf. Prinzipiell ist das Becken geomorphologisch deutlich verschieden von den beiden aufgenommenen Tälern und wird landläufig nicht mit dem Zellertal zusammengefasst.
Während das Kötztinger Becken eine natürliche Randsenke des Hügellandes der Regensenke darstellt, wird das Zellertal – wie ja auch der Lamer Winkel – landläufig als Bestandteil des Hinteren Bayerischen Waldes aufgefasst.[2] Es gliedert sich in seiner Verlaufsrichtung nach zwei Niederwasserscheiden. Das Traidersdorfer Tal entwässert über den Kaitersbach nach Nordwesten zum Weißen Regen. Im Arnbrucker Tal fließen sich zwei Quellläufe des Asbachs entgegen, der nach Süden schließlich den Wurzer Spitz-Weigelsbergzug durchbricht und den Südostgipfel Wolfgangriegel (876 m) abtrennt. Im Bodenmaiser Kessel schließlich treffen sich die fächerartig zusammenfließenden Hauptstränge des Rothbachs, der den Wolfgangriegel vom Kronbergkamm trennt.
Bestimmt kennen Sie jemanden in der Vorstandschaft Wir über uns den Sie fragen können? Wenn nicht- besuchen Sie uns einfach einmal bei unseren Aktivitäten (Aktuelles und Veranstaltungen) und überzeugen Sie sich von den vielen Leistungen die Ihnen ein so großer Sozialverband bietet. .
#TEASER_BLAU{#
"Tritt ein für soziale Gerechtigkeit!"
Die Präsidentin des VdK Deutschland, Verena Bentele, wirbt kraftvoll dafür, dass Menschen dem VdK Bayern beitreten und diesen so in seinem Einsatz für soziale Gerechtigkeit unterstützen. Das Plakat mit der Botschaft "Tritt ein für soziale Gerechtigkeit!" ist derzeit in ganz Bayern auf Großflächen und in den Münchner S-Bahnen zu sehen. „Wir freuen uns über diese großartige Unterstützung“, sagt VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher. Werden auch Sie Mitglied in unserer starken Gemeinschaft!
News .
Hier erscheinen die neuesten Nachrichten des OV-Zellertal
Brandaktuelles Themen: .
Patientenverfügunghttps://www.vdk.de/kv-arberland/ID198303
.
Schon gesehen!
Sobald wieder Veranstaltungen möglich sind werden wir für Sie das neue Jahresprogramm 2021 erstellen!!!'
Sozialpolitik und Sozialrecht
Sozialrecht ist die Domäne des VdK. Wir beraten unsere Mitglieder in allen Fragen des Sozialrechts und vertreten sie vor den Behörden und Sozialgerichten. Rechtsberatung
Der VdK-Newsletter
Der Newsletter des VdK Bayern informiert Sie monatlich über alles Wissenswerte rund um den VdK. Newsletter abonnieren
Aktuelles Video im VdK-TV:
Viermal hintereinander sagt Joseph Schmidt das Wort „Frieden“, als ihn der VdK nach seinen Wünschen für die Zukunft fragt. Der 97-jährige Franke hat den Zweiten Weltkrieg noch erlebt, sieht die Bilder jetzt wieder vor sich. Denn es ist wieder Krieg in Europa. Schmidt kam damals schwer verwundet nach Hause und packte sofort mit an, als es darum ging, einen Verband für Menschen wie ihn zu gründen: den Sozialverband VdK. Das ist nun 75 Jahre her.© VdK-TV
Das VdK-Videoportal
Topaktuelle Beiträge aus dem VdK-TV-Magazin sowie ein großes Filmarchiv rund um den Sozialverband VdK und seine Themen finden Sie unter dieser Internetadresse:
Insgesamt hatten wir 139.409 Seitenzugriffe!!!
Online seit Juli.2008
Bildrechte auf der Seite "https://www.vdk.de/ov-zellertal/ID124890":
Liste der Bildrechte schließen
Die Schriftgröße unseres Angebots können Sie über die Tastenkombination [Strg] + [+] vergrößern beziehungsweise mit [Strg] + [-] verkleinern.
Alternativ können Sie die Schriftgröße auch in Ihren Browser-Einstellungen verändern: Im Internet Explorer gehen Sie bitte im Menü "Ansicht" auf den Unterpunkt "Zoom"; im Mozilla Firefox ebenfalls über das Menü "Ansicht", Unterpunkt "Zoom", "vergrößern" beziehungsweise "verkleinern". Mit Google Chrome wählen Sie das Chrome-Menü aus der Symbolleiste des Browsers und dann "+" oder "-".
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.