Seiteninhalt
Infos vom VdK
Der Verbandsname "VdK" war ursprünglich eine Abkürzung: Gegründet wurde der Sozialverband VdK Deutschland im Jahr 1950 unter dem Namen Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen
und Sozialrentner Deutschlands e. V.
In den vergangenen Jahrzehnten hat der Verband sich vom ehemaligen Kriegsopferverband zum großen, modernen Sozialverband entwickelt, der für soziale Gerechtigkeit und Gleichstellung kämpft und sich gegen Sozialabbau stark macht.
Die Bezeichnung "Verband der Kriegsbeschädigten" wird nicht mehr verwendet - die einprägsamen Buchstaben "VdK" sind für Deutschlands größten Sozialverband mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern geblieben.
Wobei kann der VdK behilflich sein?
Wir stellen Anträge bei Behörden, führen den notwendigen Schriftverkehr und vertreten darüber hinaus auch vor den Sozialgerichten in allen Instanzen. Obgleich wir parteipolitisch neutral sind, verstehen wir uns gerade in der heutigen Zeit als Wächter in der Sozialpolitik. Die Sicherheit und Kontinuität der Renten liegen uns besonders am Herzen. Um eine genaue Übersicht unserer Tätigkeitsfelder zu erhalten klicken Sie Hier:
Die Probleme heutzutage im sozialen Bereich sind sehr vielfältig und die Gesetze für den Einzelnen nicht mehr überschaubar.
Dafür gibt es uns. Wir sind Ihnen schnell, unbürokratisch und kompetent zur Hilfe.
Der Kreisverband Dillingen-Wertingen in der Albertus-Magnus-Stadt Lauingen
Unser Kreisverband Dillingen-Wertingen war viele Jahre im Lauinger Rathaus zuhause. Durch den anhaltenden Mitgliederzuwachs und der daraus resultierenden höheren Personalstärke haben wir unsere Räumlichkeiten vergrößert. Sie finden uns nun im neu renovierten ehemaligen Gebäude der Hypo-Bank am Lauinger Marktplatz.
Die steigenden Mitgliederzahlen der letzten Jahre sind ein Beweis für das wachsende Interesse der Bevölkerung an unserer Arbeit. So kann unser Kreisverband nun eine Mitgliederzahl von 7.290 vorweisen (Stichtag: 31.12.2020).
Wir freuen uns, wenn wir auch Sie bald als Mitglied bei uns begrüßen dürfen.
Bitte zögern Sie nicht uns bei Fragen zum Sozialrecht oder zur Mitgliedschaft zu kontaktieren. Wir sind Ihnen gerne behilflich.