Springen Sie direkt:
Die Inviva findet im Rahmen der Freizeit Messe in Nürnberg statt. Hier gibt es auch Anregungen für einen schönen Garten.© freizeitmesse.de
„Mitten im Leben“ lautet das Motto der Inviva, die vom 22. bis 26. März im Rahmen der Freizeit Messe auf dem Nürnberger Messegelände stattfindet. Am 23. März ist VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher beim Thementag „Gesundheit und Pflege“ zu Gast. VdK-Mitglieder haben an den ersten drei Tagen kostenlosen Eintritt.
An fünf Frühlingstagen finden Besucherinnen und Besucher in Nürnberg Anregungen für eine aktive Freizeit, einen schönen Garten, Reisen und Genuss. In Halle 8 lädt die Inviva zum Entdecken ein. Ehrenamt, Sicherheit, Soziales, Gesundheit und Wellness sind dort die Themen.
Der VdK Bayern ist mit einem großen Stand vertreten. Wer sich über Deutschlands größten Sozialverband informieren möchte, sich für ein Ehrenamt beim VdK interessiert oder nach sozialrechtlicher Beratung sucht, dem stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des VdK Mittelfranken gerne zur Verfügung.
Der Besuch der Inviva lohnt sich auch wegen des vielfältigen Bühnenprogramms des Nürnberger Magazins „sechs+sechzig“. Jeder Tag steht unter einem neuen Motto: „Schätze: Museum oder Flohmarkt?“ (Mittwoch), „Gesundheit und Pflege“ (Donnerstag), „Einsteiger, Aussteiger, Umsteiger“ (Freitag), „Sicherheit und Technik“ (Samstag) und „Miteinander“ (Sonntag). Passend zu diesen Schwerpunkten gibt es täglich von 10.30 bis 17 Uhr Mitmachaktionen, Gymnastik, Vorträge, Musik und Diskussionsrunden. Im Rahmen der aktuellen VdK-Kampagne „Nächstenpflege“ ist VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher am Donnerstag, 23. März, um 11.30 Uhr prominenter Talk-Gast.
Bei Vorlage des VdK-Mitgliedsausweises an der Kasse ist der Eintritt für Mitglieder vom 22. bis 24. März kostenlos. Infos: www.freizeitmesse.de/inviva
Das Ehrenamt wird beim Sozialverband VdK Bayern groß geschrieben, denn es erfüllt unseren Verband mit Leben. Über 12.500 Ehrenamtliche sind im VdK Bayern engagiert, entweder in einer der fast 1800 Ortsvorstandschaften, einem der 69 Vorstandschaften der Kreisverbände, im Landesvorstand oder einem der zahlreichen überregionalen Ausschüsse und Gremien. Die zahlreichen Helferinnen und Helfer der VdK-Ortsverbände betreuen die Mitglieder, halten ihren Ortsverband zusammen, veranstalten Ausflüge und gesellige Veranstaltungen. Sie sind bereits ehrenamtlich bei uns tätig und haben Fragen? Sie suchen gerade nach einem Ehrenamt und möchten sich ehrenamtlich bei uns engagieren? Melden Sie sich gerne.
Ehrenamtstelefon
Das Ehrenamtstelefon des VdK Bayern bietet Informationen für Ehrenamtliche und Interessierte an, kostenlos und auch für Nicht-Mitglieder. So erreichen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Telefon: (089) 2117-111
Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr
Donnerstag von 15 bis 18 Uhr
E-Mail: ehrenamt.bayern@vdk.de
Ehrenamtliche finden viele Arbeitshilfen und Materialien im Ehrenamtsportal des VdK Bayern unter: ehrenamtsportal.vdk-bayern.de
Stumme Demo in Regensburg am Domplatz
Kreisarbeitstagung in der Stadthalle Roding
Der Kreisverband hat die Ortsvorsitzenden und Ihre Vertreter sowie die Behindertenbeauftragten der Gemeinden im Landkreis Cham zu einer Arbeitstagung geladen.
Zum Thema "alles rund um die Pflege" konnten zwei sehr erfahrene Referenten gewonnen werden.
Der VdK-Geschäftsführer Herr Helmut Plenk im Arberlandkreis und Deggendorf gab seine Erfahrungen aus 10 Jahren Arbeit bei der Rentenversichung und aus seiner politischen Erfahrung zum Besten.
Frau Anja Fischer vom Landratsamt referierte über den neuen "Digitalen Pflegestützpunkt" im Landratsamt Cham.
von links: Kreisvorsitzender Max Heigl, Anja Fischer, Helmut Plenk VdK-Geschäftsführer und stellv. Landrat Regen, Jan-Philipp Nöldner Geschäftsführer VdK-Cham© mh
Haben Sie Fragen rund um die "Pflege"?
Dann kommen Sie ins VdK-Kreisbüro in Cham, Helterhofstraße.
Vereinbaren Sie einen Termin unter Tel.: 09971-767730
Besuchen Sie auch den neuen digitalen Pflegeratgeber im Landkreis Cham
"CHA-tbot"
https://www.landkreis-cham.de/gesundheit-soziales/cha-tbot/
Inklusive Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche 2022
Zusammen schöne Ausflüge machen, Spaß haben und neue Freundinnen und Freunde finden: Seit über 35 Jahren bieten wir Freizeiten für Kinder und Jugendliche an. Von Anfang an war es selbstverständlich, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit und ohne Behinderung gemeinsam die Ferien verbringen. Die Kinder und Jugendlichen werden dabei von unseren ehrenamtlichen Freizeitbegleiterinnen und Freizeitbegleitern betreut. Und während die Kinder ihre Unabhängigkeit genießen, haben auch die Eltern Zeit, neue Kraft zu schöpfen. Programm herunterladen:
Mehr Infos unter: Inklusive Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche
Sie suchen ein Ehrenamt?
Unser VdK-Ehrenamt erfüllt unseren Sozialverband mit Leben. Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns ehrenamtlich zu engagieren: als Vorstandsmitglied in einem unserer VdK-Ortsverbände sowie als VdK-Lotsen, VdK-Pflegebegleiter, VdK-Schulbeauftragte oder VdK-Berater für Barrierefreiheit. Gerne beraten wir Sie und suchen gemeinsam mit Ihnen das passende Ehrenamt. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter Telefonnummer 09971-5421 oder Ihre E-Mail an ov-waffenbrunn@vdk.de.
Hast Du schon deine Vollmachten für den Ernstfall geregelt?
Schiebe es nicht auf die "lange Bank"
Hol Dir die VdK-Broschüre zur Information!
In unserem Beitrag erklären wir die Vorsorgevollmacht im Unterschied zur Patientenverfügung und zeigen die wichtigsten Regeln für die Vorsorgevollmacht.© VdK-TV
Neben der Patientenverfügung und der Vorsorgevollmacht gehört die Beetreuungsverfügung zu den drei Vorsorgedokumenten. Doch was genau ist eine Betreuungsverfügung? In unserem Video-Ratgeber zeigen wir Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Betreuungsverfügung.© VdK-TV
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung: Was ist was und warum sind diese Verfügungen sinnvoll? Das erklären wir in unserem Video. Vor allem aber zeigen wir, welche Vorteile eine Patientenverfügung hat: Sie legen darin fest, wie Sie in medizinischen Notfallsituationen, wenn Sie sich selbst nicht mehr äußern können, behandelt werden möchten. Im Video geben wir Tipps, wie man eine Patientenverfügung aufsetzt, sie formal gestaltet und welche Inhalte sie umfassen soll oder kann.© VdK-TV
Zum Neuen Jahr gibt es neues in der Grundsicherung
Grundsicherungs-Rechner:
Jetzt Anspruch prüfen
Mit der Einführung der Grundrente zum Jahresbeginn trat auch der Freibetrag in der Grundsicherung im Alter in Kraft. Der VdK empfiehlt deshalb, einen Antrag auf Grundsicherung im Alter beim Sozialamt zu stellen. Einen möglichen Anspruch können Sie auf dieser Seite unverbindlich berechnen:
"Tritt ein für soziale Gerechtigkeit!"
Die Präsidentin des VdK Deutschland, Verena Bentele, wirbt kraftvoll dafür, dass Menschen dem VdK Bayern beitreten und diesen so in seinem Einsatz für soziale Gerechtigkeit unterstützen. Das Plakat mit der Botschaft "Tritt ein für soziale Gerechtigkeit!" ist derzeit in ganz Bayern auf Großflächen und in den Münchner S-Bahnen zu sehen. „Wir freuen uns über diese großartige Unterstützung“, sagt VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher. Werden auch Sie Mitglied in unserer starken Gemeinschaft!
Stöbern Sie in Ruhe durch unser Angebot. Bestimmt finden auch Sie etwas interessantes!
Waffenbrunn mit seinen derzeit ca. 2000 Einwohnern liegt im Bayerischen Wald. Das Schloss Waffenbrunn, das seine erste Erwähnung Ende des 13.Jh. findet, gehörte den Herren von Paur und gilt als Wahrzeichen der Gemeinde. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Waffenbrunn war. In diesem ruhigen und beschaulichen Ort lässt es sich gut leben!
Auch hier in diesem kleinem Ort Waffenbrunn sind Sie gut aufgehoben wenn Sie Sozialrechtliche Probleme haben und sich im Dschungel der Gesetzte nicht mehr zurecht finden. Kommen Sie einfach mal zu uns und überzeugen Sie sich von dem starken Leistungsangebot das Ihnen ein so großer Sozialverband bietet.
Bestimmt finden auch Sie jemanden in der Vorstandschaft (Wir über uns) den Sie kennen, und wenn nicht besuchen Sie uns einfach bei unseren Aktivitäten Aktuelles/ Veranstaltungen).Wenn Sie Rat und Hilfe suchen in Sozialrechtlichen Fragen, sind Sie bei uns genau richtig! Wir vertreten Sie vor Gericht - und zwar durch alle Instanzen.
Unsere VdK-Kreisgeschäftsstelle Cham, Helterhofstr. 6, 93413 Cham,
Telefon: 0 99 71 / 7 67 73-0, Telefax: 0 99 71 / 7 67 73-29, kv-cham@vdk.de
ist für Sie geöffnet:
Montag - Mittwoch 8 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
Donnerstag 8 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr
Freitag 8 - 12 Uhr
Bitte telefonisch Termin vereinbaren!!!
Sozialpolitik und Sozialrecht
Sozialrecht ist die Domäne des VdK. Wir beraten unsere Mitglieder in allen Fragen des Sozialrechts und vertreten sie vor den Behörden und Sozialgerichten. Rechtsberatung
Der VdK-Newsletter
Der Newsletter des VdK Bayern informiert Sie monatlich über alles Wissenswerte rund um den VdK.
Newsletter abonnieren
Hier erreichen Sie Ihren Ortsverband:
Sozialverband VdK- Bayern e.V.
Ortsverband Waffenbrunn
Maximilian Heigl
Rhanwaltinger Str. 17
93494 Waffenbrunn
Tel: 099715421
ov-waffenbrunn@vdk.de
Unsere Seiten werden unter großen Zeitaufwand und mit viel Freude und Elan von Ehrenamtlichen, unentgeltlich nach besten Wissen, und immer nach den Vorgaben des VdK gepflegt. Wir sind keine Profis und erheben auch nicht den Anspruch auf Perfektion, geben aber unser Bestes um den Sozialverband VdK im Web darzustellen. Wir sind stets bestrebt die Seiten aktuell zu halten! Haben Sie Probleme mit der Bildschirmansicht, dann probieren Sie doch einmal die Taste "F11" oder, Ihre Schrift ist zu klein?- dann drücken Sie die "Strg" Taste und drehen gleichzeitig am Mausrad! Berechtigte und nachvollziehbare Kritik oder auch Anregungen werden nur unter Angabe Ihrer Kontaktdaten bearbeitet! Funktioniert ein Link nicht? Informieren Sie uns!
Vielen Dank für Ihren Besuch, beehren Sie uns bald wieder und
"Alles wird gut"
Bildrechte auf der Seite "https://www.vdk.de/ov-waffenbrunn/ID88052":
Liste der Bildrechte schließen
Die Schriftgröße unseres Angebots können Sie über die Tastenkombination [Strg] + [+] vergrößern beziehungsweise mit [Strg] + [-] verkleinern.
Alternativ können Sie die Schriftgröße auch in Ihren Browser-Einstellungen verändern: Im Internet Explorer gehen Sie bitte im Menü "Ansicht" auf den Unterpunkt "Zoom"; im Mozilla Firefox ebenfalls über das Menü "Ansicht", Unterpunkt "Zoom", "vergrößern" beziehungsweise "verkleinern". Mit Google Chrome wählen Sie das Chrome-Menü aus der Symbolleiste des Browsers und dann "+" oder "-".
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.