Springen Sie direkt:
Der Ortsverband Selm
ist mit aktuell 730 Mitglieder der viert-größte von 10. Ortsverbänden
im Kreisverband-Unna.
Die Geschichte der Stadt Selm
Selm ist eine Stadt in Nordrhein-Westfahlen.
Sie liegt im südlichen Münsterland nördlich der Lippe.
Am Rande der Metropole Ruhr und wird von ca. 28000 Menschen bewohnt.
Als Nachfolgebau einer mittelalterlichen Landesburg wurde die Burg Botzlar gebaut.
Teile des mittelalterlichen Turmhauses sind noch erhalten.
Seit 1982 dient die Burg als Rats-und Bürgerzentrum.
Der Ortsteil Bork im Süden grenzt an die Lippe, die Bauernschaft Ternsche im Nordwesten an die Stever.
Die Ministerkonferenz für Raumordnung legte fest,das Selm innerhalb der Metropolregion
Rhein-Ruhr liegt. Die Stadt Selm nahm deshalb auch am Kultur- und Großprojekt Ruhr.2010 teil.
Am 1. Januar 1975 wurden die ehemals zum Amt Bork gehörenden Gemeinden Selm
(mit dem Ortsteil Beifang) und Bork (mit dem Ortsteil Cappenberg) im Zuge einer Gebietsreform zur neuen Gemeinde Selm.
Im Süden, nahe dem Schloss Cappenberg, steht das Freiherr-vom-Stein-Denkmal
(1992) des slowenischen Künstlers Marco Pogacnik, welches das staatspolitische Wirken
des preußischen Reformers wiederspiegelt.So zeichnen drei seiner Sockelsteine
die Bauernbefreiung, die Städteordnung und den Wiener Kongress.
Ein weiterer Stein ist mit den Lebensdaten des Freiherrn versehen.
Die Stadtrechte erhielt Selm mit Wirkung vom 27. September 1977.
Urkundlich erwähnt wurde der Ort erstmals im jahr 858 als zinsflichtig gegenüber der Reichsabtei Herford mit dem Namen "Seliheim", daraus entwickelte sich später über "Selheim" und "Selhem" der heutige Name"Selm".
Am 13. Juni 2008 jährte sich zum1150. Mal die erste urkundliche Erwähnung Selms.
Die Schriftgröße unseres Angebots können Sie über die Tastenkombination [Strg] + [+] vergrößern beziehungsweise mit [Strg] + [-] verkleinern.
Alternativ können Sie die Schriftgröße auch in Ihren Browser-Einstellungen verändern: Im Internet Explorer gehen Sie bitte im Menü "Ansicht" auf den Unterpunkt "Zoom"; im Mozilla Firefox ebenfalls über das Menü "Ansicht", Unterpunkt "Zoom", "vergrößern" beziehungsweise "verkleinern". Mit Google Chrome wählen Sie das Chrome-Menü aus der Symbolleiste des Browsers und dann "+" oder "-".
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.