Seiteninhalt
Private Krankenversicherung (abgekürzt: PKV) oder gesetzliche Krankenversicherung (abgekürzt: GKV) ?
Ganz wichtig ist, dass Sie sich zuerst informieren,
bevor Sie sich für eine private Krankenversicherung (PKV) entscheiden.
Familien sind in der GKV üblicherweise besser bedient, besonders, wenn nur ein Elternteil verdient; das andere Elternteil und die Kinder sind dann beitragsfrei mitversichert.
Das geht bei der PKV nicht. In der PKV werden für Vater, Mutter und jedes Kind Beiträge erhoben, auch wenn sie kein Einkommen haben!!!
Noch ein wesentlicher Unterschied: In der GKV richtet sich der Beitrag nach dem Einkommen; geht das Einkommen - aus welchen Gründen auch immer - im Laufe des Arbeitslebens zurück, geht auch der Beitrag anteilmäßig zurück.
Das ist bei der PKV nicht so. Dort steigen die Beiträge kontinuierlich an, gleichgültig wie hoch das Einkommen ist.
Der Verfasser möchte Sie auf Deutschlands größte, unabhängige und gemeinnützige Verbraucherschutzorganisation für private Versicherungsfragen hinweisen: Den Bund der Versicherten (BdV) Zur Startseite. Er hat ca. 45.000 Mitglieder. Dort können Sie sich kostenlose Informationsbroschüren bestellen.
Broschüren des BdV:
GUT VERSICHERT Ihre Navigationshilfe für private Versicherungen,
Auflage Februar 2023 Zur Broschüre
GUT VERSICHERT in der privaten Krankenversicherung ?
Auflage Januar 2022 Zur Broschüre
GUT VERSICHERT in Ausbildung und Studium,
Auflage Januar 2022 Zur Broschüre
GUT VERSICHERT auch im Alter,
Auflage Januar 2020 Zur Broschüre
Der Verfasser betont ausdrücklich, dass er keine Werbung für den Bund der Versicherten e. V. (BdV) macht. Aus eigener Erfahrung (siehe Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Juli 2005 - 1 BvR 782/94 u. 1 BvR 957/96) weiß er, dass beim Bund der Versicherten e.V. die besten, kostenlosen und unabhängigen Informationen in Sachen (privaten) Versicherungen zu haben sind. Darauf kann nicht genug hingewiesen werden.
Stand: 19. März 2023
Verfasser: Erhard Schöpflin - Irrtum vorbehalten