Springen Sie direkt:
Wenn man älter wird, rücken oft neue Themen ins Blickfeld. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des VdK Ressorts "Leben im Alter" informieren beispielsweise über Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen, alternative Wohnformen und barrierefreies Umbauen. Auch einfachere Alltagshilfen und Hilfsmittel können älteren Menschen den Alltag erleichtern und die Lebensqualität erhöhen. Dies gilt zum Beispiel für die Beseitigung von Stolperfallen im häuslichen Umfeld und damit der Reduzierung der Sturzgefahr.
VdK-Beratungstelefon "Pflege und Wohnen"
Die VdK Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Tipps und Anregungen für kleine häusliche Hilfen und Veränderungen im Wohnumfeld. Sie beraten bei der Fragestellung, ob ein Verbleib im häuslichen Umfeld noch möglich ist. Auch wenn Pflegebedürftigkeit akut eingetreten ist, erhalten Betroffene und deren Angehörige hier Unterstützung. Eine plötzliche Erkrankung oder eine schleichende Verschlechterung von körperlichen und geistigen Einschränkungen können die Ursachen sein.
Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sind oft von den Problemen überfordert und suchen nach gebündelten Informationen zu Fragen wie: Welche Versorgungsmöglichkeiten gibt es, wie kann eine häusliche Pflege oder eine stationäre Pflege organisiert und finanziert werden. Wenden Sie sich mit diesen Fragen an unser VdK-Beratungstelefon "Pflege und Wohnen", wir unterstützen Sie, um sich im "Pflegedschungel" besser orientieren zu können.
Besondere Angebote des VdK Bayern:
-Beratungstelefon "Pflege und Wohnen"
-Euro WC-Schlüssel für behindertengerechte Toiletten in den VdK-Kreisgeschäftsstellen
-Fachvorträge rund um die Themen "Leben im Alter": Vortragsreihe "Leben im Alter"
-Ausbildung und Vermittlung von ehrenamtlichen VdK-Pflegebegleitern
Kontakt
Kontakt und Informationen:
Sozialverband VdK Bayern e.V.
Ehrenamt und soziale Praxis
Leben im Alter
Schellingstraße 31
80799 München
Telefon (089) 2117 -133 oder - 172
Telefax (089) 2117 -141
E-Mail: lebenimalter.bayern@vdk.de
Yvonne Knobloch
Ressortleitung "Leben im Alter"
y.knobloch@vdk.de
Beratungstelefon
Sozialverband VdK Bayern
Ehrenamt und soziale Praxis
Ressort "Leben im Alter"
Beratungstelefon "Pflege und Wohnen":
Telefon: (089) 2117 - 112
Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr
eMail: lebenimalter.bayern@vdk.de
Wir beraten Ratsuchende individuell rund um die Themen Pflege und Wohnen:
-Organisation der Pflege zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung
-Möglichkeiten der geriatrischen Rehabilitation
-Leistungen der Pflegeversicherung
-Pflegeeinstufungsverfahren
-Pflegerische Fachfragen
-Beratung für ein barrierefreies Wohnumfeld
-Hilfsmittelberatung und technische Hilfen
-Wohnungsumbau und deren Finanzierung
-Kfz-Umbau und Finanzierungshilfen
-alternative Wohnformen im Alter
-Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung
Wir reden nicht gerne drüber, doch irgendwann ist der Moment da: Ein Mensch stirbt - und die Angehörigen müssen neben ihrer Trauer eine Menge organisieren. Wer stellt den Totenschein aus? Wer muss benachrichtigt werden? Welche Art der Beerdigung wollte der Verstorbene? Wo sind seine Papiere? Ein Tipp: Vieles lässt sich schon im Vorfeld regeln, wir müssen nur zu Lebzeiten schon mal drüber sprechen, auch wenn es schwer fällt.© VdK-TV
Die Schriftgröße unseres Angebots können Sie über die Tastenkombination [Strg] + [+] vergrößern beziehungsweise mit [Strg] + [-] verkleinern.
Alternativ können Sie die Schriftgröße auch in Ihren Browser-Einstellungen verändern: Im Internet Explorer gehen Sie bitte im Menü "Ansicht" auf den Unterpunkt "Zoom"; im Mozilla Firefox ebenfalls über das Menü "Ansicht", Unterpunkt "Zoom", "vergrößern" beziehungsweise "verkleinern". Mit Google Chrome wählen Sie das Chrome-Menü aus der Symbolleiste des Browsers und dann "+" oder "-".
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.