Springen Sie direkt:
Im Zuge der Gemeindereform wurden Ölbronn und Dürrn 1974 zur neuen Gemeinde Ölbronn-Dürrn zusammengeschlossen. Dadurch sollten die Zukunftsprojekte in einen größeren Rahmen gestellt werden, um die anstehenden Aufgaben leichter lösen und bewältigen zu können. Nachstehend der Geschichte beider Orte.
Ölbronn liegt am Übergang von Kraichgau zum Stromberg. Wegen der Sicherheit an Trinkwasser und des fruchtbaren Lößbodens wurde Ölbronns Markung bereits in der jüngeren Steinzeit (4000 bis 2000 vor Chr.) sporadisch aufgesucht bzw. bewohnt, wie die Aufdeckung einer Wohngrube aus dieser Zeit im "Untenaus beweist.
Ölbronn ist erstmals 1244 als Elebrunnen urkundlich erwähnt worden. Man nimmt heute an, dass es die Nachfolgesiedlung des wahrscheinlich 926 zerstörten Dorfes Mühlhausen, das erstmals 790 im Lorscher Codex erwähnt wurde, ist. Ölbronn war Zehntdorf des Klosters Maulbronn und gehörte mit diesem zur Kurpfalz.
Ölbronn hat eine Gemarkungsfläche von 701 Hektar und ca. 1575 Einwohner.
Das Dorf Dürrn wurde urkundlich im Jahr 1240 zum erstenmal erwähnt. Jedoch gilt es als erwiesen, dass der Ort schon sehr viel früher bestand. Den Grenzsteinzeichen nach zu urteilen, entstand Dürrn auf Kieselbronner Markung, kirchlich war es lange noch ein Filial von Kieselbronn. Beide Orte hatten einen gemeinsamen Schultheiß, und im 15. und 16. Jahrhundert sprach man von Kieseldürrn.
Dürrn hat eine Gemarkungsfläche von 862 Hektar und ca. 1782 Einwohner.
Das jetzige Gemeindewappen ist eine Kombination der Wappen der ehemals selbständigen Gemeinden Ölbronn und Dürrn und dem verbindenden Element Weinberg Eichelberg. Links das Pflugrad Ölbronn, rechts der Turm von Dürrn. Unterhalb das Grüne mit dem Eichenblatt symbolisiert den Weinberg Eichelberg, in dem sich sowohl Ölbronner als auch Dürrner Weinberge befinden.
Bildrechte auf der Seite "https://www.vdk.de/ov-oetisheim-oelbronn-duerrn/ID154047":
Liste der Bildrechte schließen
Die Schriftgröße unseres Angebots können Sie über die Tastenkombination [Strg] + [+] vergrößern beziehungsweise mit [Strg] + [-] verkleinern.
Alternativ können Sie die Schriftgröße auch in Ihren Browser-Einstellungen verändern: Im Internet Explorer gehen Sie bitte im Menü "Ansicht" auf den Unterpunkt "Zoom"; im Mozilla Firefox ebenfalls über das Menü "Ansicht", Unterpunkt "Zoom", "vergrößern" beziehungsweise "verkleinern". Mit Google Chrome wählen Sie das Chrome-Menü aus der Symbolleiste des Browsers und dann "+" oder "-".
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.