Url dieser Seite: http://vdk.de/ov-obermenzing-allach/ID108912
Sie befinden sich hier:

Leben im Alter - Leben mit Behinderung Aktuelles vom VdK

Jede Woche neu:

Gehalt für die Angehörigenpflege: Vorbild Modellprojekt Burgenland

Nächstenpflege ist ein Armutsrisiko, vor allem für Frauen. Ein Blick ins österreichische Burgenland zeigt, wie es anders gehen kann: Hier können sich pflegende Angehörige bei einer GmbH anstellen lassen. Sie erhalten dann ein Gehalt und sind sozialversichert. Eine Grundausbildung für die Pflegetätigkeit gibt es obendrauf. Das Modellprojekt gibt es seit mittlerweile sechs Jahren. Auch eine Möglichkeit für die Pflege in Deutschland?© VdK-TV

Besteuerung der Renten: Kommt mit einer neuen Regierung auch eine Steuerreform?

Nicht nur der VdK fordert eine grundlegende Steuerreform. Ende Mai hat auch Deutschlands oberstes Finanzgericht entschieden, dass die Besteuerung der Renten geändert werden muss. Mehr im Video!© VdK-TV

Ängste in der Pandemie

Corona macht Angst. Angst vor Ansteckung, Angst vor Jobverlust, vor Vereinsamung. So eine Ausnahmesituation kann aber auch bereits vorhandene Ängste noch verstärken. Jeder geht anders damit um. Die einen verkriechen sich, andere werden aggressiv. Die Angstselbsthilfegruppen haben Zulauf. Denn oft hilft es ja schon, wenn man nur mal darüber spricht. Das haben wir getan – mit Christian Zottl von der Deutschen Angst-Hilfe.© VdK-TV

Fallpauschalen: Gesundheit ist kein Geschäftsmodell

Krankenhäuser sind Teil der Daseinsvorsorge und dürfen nicht allein zur Gewinnerzielung betrieben werden. Aber das System der Fallpauschalen zwingt viele Kliniken dazu, mit wenig Personal möglichst schnell möglichst viele Patientinnen und Patienten zu behandeln.© VdK-TV

VdK-Beratungstelefon "Pflege und Wohnen
Telefon: (089) 2117 - 112
Mo. - Fr. von 8:00 bis 12:00 Uhr
und Do. 15:00 bis 18:00 Uhr
lebenimalter.bayern@vdk.de lebenimalter.bayern@vdk.de

Themen:
./ Organisation der Pflege zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung
./ Rehabilitation im Alter
./ Leistungen der Pflegeversicherung, Pflegeinstufungsverfahren
./ Pflegerische Fachfragen
./ Barrierefreies Wohnen
./ Wohnungsumbau und dessen Finanzierung
./ Alternative Wohnformen im Alter
./ Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung


Beratungstelefon

Sozialverband VdK Bayern
Ehrenamt und soziale Praxis
Ressort " Leben mit Behinderung "
Beratungstelefon " Leben mit Behinderung ".
Telefon: (089) 2117 - 113
Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr
lebenmitbehinderung.bayern@vdk.de

Wir beraten individuell Menschen mit Behinderung aller Altersgruppen und deren Angehörige unter anderem zu folgenden Themen:
./ Teilhabe und Selbstbestimmung auf allen Ebenen
./ Leistungen bei Schwerbehinderung
./ Übergang zur Volljährigkeit
./ Inklusive Freizeiten für Kinder und Jugendliche
./ Barrierefreiheit
./ Wohnformen für Menschen mit Behinderung
./ Unterstützung bei der Umsetzung inklusiver Projekte (Bildung, Schule, Freizeit)
./ Informationen über weiterführende Hilfen

Alle Links öffnen sich komfortabel in einem neuen Fenster !

Jede Woche neu: aktuelle Beiträge aus dem VdK-TV


Alleinerziehend in der Pandemie

Schulschließungen, Einschränkungen in der Kinderbetreuung – in Zeiten hoher Ansteckungsgefahr mögen solche Maßnahmen notwendig sein. Alleinerziehende Mütter oder Väter, die es nachmittags ohnehin kaum von der Arbeit in die Kita schaffen, stellen sie vor kaum lösbare Probleme. Familienfreundliche Arbeitszeiten – wie vom Sozialverband VdK gefordert – jetzt fehlen sie besonders. Hinzu kommen Existenzängste. Schon vor der Corona-Pandemie war ein Drittel der Alleinerziehenden armutsgefährdet.© VdK-TV


Fallpauschalen: Gesundheit ist kein Geschäftsmodell

Krankenhäuser sind Teil der Daseinsvorsorge und dürfen nicht allein zur Gewinnerzielung betrieben werden. Aber das System der Fallpauschalen zwingt viele Kliniken dazu, mit wenig Personal möglichst schnell möglichst viele Patientinnen und Patienten zu behandeln.© VdK-TV

Die gesetzliche Rentenversicherung

Wie funktioniert die gesetzliche Rentenversicherung? Was versteht man unter "nicht beitragsgedeckten Leistungen"? Was fordert der VdK für die Zukunft der Rente? In diesem Video gibt es Antworten auf viele Fragen rund um die gesetzliche Rentenversicherung.© VdK-TV

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!© VdK-TV

Rentenmärchen 4: Reiche Rentner

Den Rentnern geht es richtig gut in Deutschland, Altersarmut gibt es kaum. So steht es zumindest im Alterssicherungsbericht der Bundesregierung. Nanu? Da müssen sich viele Rentnerinnen und Rentner die Augen reiben, wenn sie ihren eigenen Bescheid anschauen. Rechnet die Regierung mit falschen Zahlen? Auch das nicht. Wir schauen uns das Märchen mal genauer an.© VdK-TV

Nicht allein im Heim - soziale Kontakte in Zeiten von Corona

Der Mensch ist nicht fürs Alleinsein gemacht. Beieinander sitzen, plaudern, eine Tasse Kaffee zusammen trinken – wir alle vermissen das seit Monaten. Alten Menschen, die ohnehin in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, fehlen solche Kontakte besonders.
Für die Präsidentin des Sozialverbandes VdK Deutschland, Verena Bentele, stehen besonders jene Menschen im Vordergrund, die in der allerletzten Phase ihres Lebens die Nähe ihrer Angehörigen brauchen.© VdK-TV

Was bedeutet die Abkürzung ,,VdK" ?

Gegründet wurde der Sozialverband VdK Deutschland im Jahr 1950 unter dem Namen "Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands e. V.".

Aus den Ursprüngen des Sozialverbands VdK nach dem Zweiten Weltkrieg war das Leitbild des Verbands zu Recht geprägt aus der Situation der Kriegsopfer. Bedingt durch die sich wandelnden Bedürfnisse erstrecken sich die Handlungsfelder des Verbands auf immer mehr Bereiche der sozialen Sicherung. Der Sozialverband VdK steht allen Menschen offen.

Heute versteht sich der Verband in der Öffentlichkeit als großer Sozialverband mit Aufgaben und Zielen im gesamten sozialen Bereich und auf gesellschaftlichem Gebiet sowie in Folge der heutigen und künftigen Anforderungen auch als Dienstleistungsunternehmen für seine Mitglieder.

Offiziell heißt der Verband deshalb heute Sozialverband VdK Deutschland e. V..
Dies ist auch in Paragraph 1, Ziffer 1 der Satzung festgelegt.

Ihr Interessenvertreter in der Sozialpolitik und im Sozialrecht
Bei uns bekommen Sie Ihr Gutes Recht

VdK

© VdK

Für Ihre Rechte machen wir uns stark

Verstehen Sie das Sozialrecht? Nein? Das macht nichts!

Denn dafür gibt es Experten wie uns.

Die Sozialrechtsberatung sowie die individuelle juristische Beratung und Vertretung ist nämlich nach wie vor die Domäne des Sozialverbandes VdK.
Denken Sie daran: Unseren Juristen macht im Sozialrecht so schnell niemand was vor. Ein weiterer Vorteil für Sie: Die Rechtsberater des VdK Bayern sind ganz in Ihrer Nähe. Sie verschaffen Ihnen Klarheit über Ihre sozialen Ansprüche und bringen Ihre Anträge auf den Weg.
Kommen Sie zu uns, wenn es darum geht, Ihr Recht gegenüber den Behörden oder Sozialversicherungsträgern zu erstreiten. Wir vertreten Sie vor Gericht - und zwar durch alle Instanzen.

Ansprechpartner für alle rechtlichen Beratungen ist der:
Sozialverband VdK Bayern - Kreisverband München
Kreisgeschäftsstelle- Grillparzerstr. 16 | 81675 | München - Au-Haidhausen
Telefon: (089) 890832-0

Dank seiner jahrzehntelangen Erfahrung ist der Sozialverband VdK der kompetente Partner in der Sozialrechtssprechung für Sie. Für einen Monatsbeitrag von 6,00 € (72,00 Euro/Jahr) können auch sie von seinen Leistungen profitieren.
Wenn der VdK für sie aktiv wird (z.B. Widerpruch, Klage, Vertretung vor Gericht u.s.w.) entstehen außer ihrem laufenden Jahresbeitrag für sie folgende zusätzlichen Kosten:

Eigenbeteiligungen unserer Mitglieder

Widerspruchsverfahren 40 €
bei 10 Jahren Mitgliedschaft 25 €
bei 15 Jahren Mitgliedschaft 15 €
bei 20 Jahren Mitgliedschaft 10€

Klageverfahren 60 €
bei 10 Jahren Mitgliedschaft 40 €
bei 15 Jahren Mitgliedschaft 30 €
bei 20 Jahren Mitgliedschaft 20 €

Berufungsverfahren 110 €
bei 10 Jahren Mitgliedschaft 80 €
bei 15 Jahren Mitgliedschaft 60 €
bei 20 Jahren Mitgliedschaft 40 €


Wichtige Änderung für Neumitglieder ab 2012:
§ 11 der Satzung der Satzung des Sozialverbandes VdK wurde unter Punkt e.) folgendermaßen ergänzt:
"Wer die sozialrechtliche Vertretung des Verbandes in Anspruch nimmt und ihm noch nicht ein Jahr angehört, hat zuvor an den Landesverband einen Betrag zu entrichten, der dem Differenzbetrag zwischen dem bisher geleisteten Beitrag und bis zu zwei Jahresbeiträgen entspricht
Bei Fragen zum Sozialrecht vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin mit unser Kreisgeschäftsstelle.
Wir beraten und vertreten unsere Mitglieder auf folgenden Rechtsgebieten
:
Paragraphen:
© VdK

Rentenversicherung (SGB VI)
Pflegeversicherung (SGB XI)
Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, Schwerbehindertenrecht (SGB IX)
Krankenversicherung (SGB V)
Arbeitsförderung (SGB III)
Unfallversicherung (SGB VII)
Soziales Entschädigungsrecht (Bundesversorgungsgesetz BVG, Soldatenversorgungsgesetz SVG, Opferentschädigungsgesetz OEG)

AKTUELL :

Informationen:Klicken Sie einfach darauf.

Newsletter des VdK Bayern

https://www.vdk.de/by122

Alle bayerischen Ortsverbände mit eigener Internetseite

https://www.vdk.de/by16850

VdK-INFORMATIONEN:https://www.vdk.de/infocenter-bayern

VdK-Reisedienst-Angebote

Gute Fahrt

Gute Fahrt© Gemeinfrei

www.vdk-reisedienst.de

Bildrechte einblenden

Bildrechte auf der Seite "https://www.vdk.de/ov-obermenzing-allach/ID108912":

  1. VdK | © VdK
  2. Gute Fahrt | © Gemeinfrei

Liste der Bildrechte schließen

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.