Sozialverband VdK - Ortsverband Neuses
Url dieser Seite: http://vdk.de/ov-neuses/ID133800
Sie befinden sich hier:

Eisenach Thüringen Sept. 2013

PM 33/13: Bericht von Helmut Müller


Der Tagesausflug am Mittwoch, dem 11.09.2013,
des Busreiseunternehmens Fuchs Reisen aus Gondsroth als Veranstalter,
führte den VdK Ortsverband Neuenhasslau-Gondsroth und weitere Gäste, darunter auch Mitglieder des VdK Ortsverbandes Neuses, nach Eisenach.

Panorama Eisenach, im Hintergrund die Wartburg

Panorama Eisenach, im Hintergrund die Wartburg© aus Wikipedia

Eisenach wurde vermutlich im Zusammenhang mit dem Bau der Burg angelegt und entwickelte sich bald, da auch ein Eisenbahnanschluß da war, zum politischen und geistigen Zentrum von Thüringen. Das Herzstück der Altstadt ist der Markt mit vielen beachtenswerten Bauten, darunter das spätgotische Rathaus und das barocke Stadtschloss.

Eine der historisch interessantesten deutschen Burganlagen ist die auf dem Wartberg gelegene Wartburg. Man betritt sie über den einzigen Zugang, die im Norden gelegene Zugbrücke. Im ersten Burghof sieht man Fachwerkbauten, eine imposante Gebäudegruppe, die den ersten Hof vom Zweiten abgrenzt. Der einst dicht bebaute zweite Burghof mit dem Südturm und dem Palas ist der älteste Teil der Anlage. Der Romanische Palas der Wartburg gilt als künstlerisch und architektonisch bedeutendster Bau seiner Art im deutschsprachigen Raum.

Einst Residenz der thüringischen Landgrafen, gewann Eisenach besonders durch den Aufenthalt Martin Luthers auf der Wartburg kulturgeschichtliche Bedeutung. Aber auch die Namen des Minnesängers Walther von der Vogelweide, des Dichters Fritz Reuter und des in Eisenach geborenen Johann Sebastian Bach, sind mit Stadt und Burg verbunden. Auch Johann Wolfgang v. Goethe weilte mehrfach dort und die heilige Elisabeth lebte zwischen 1211 und 1228 am Hof der Thüringer Landgrafen. Die ungarische Prinzessin wird 1221 mit dem Landgrafen Ludwig IV. vermählt. Dieser starb 1227 auf einem Feldzug in Italien. Nach dem Tod ihres Gemahls folgte Elisabeth ihrem Beichtvater nach Marburg.

Mit Altstadtführung, Palasführung auf der Wartburg, Besichtigung des Museums und der Lutherstube hatten die Teilnehmer ein volles Programm zu bewältigen.

Auf der Heimfahrt wurde der Abschluss im Gasthaus "Zum Froschwirt" in Neuhof-Dorfborn" gemacht, so der Vorsitzende Helmut Müller.

Ursprung: Pressedienst Nr. 33/2013 vom 14.09.2013 des VdK OV Neuenhasslau-Gondsroth, Helmut Müller, (übernommen, abgewandelt und ergänzt für VdK OV-Neuses Homepage am 16.09.13, Norbert K. Kreß)

Teilnehmer der VdK-Reisegruppe vor dem Restaurant Michelangelo am Karlsplatz.

Auf dem Foto sehen Sie die VdK Reisegruppe vom OV Neuenhasslau-Gondsroth, Teilnehmer vom Ortsverband Neuses und Gäste vor dem Restaurant Michelangelo am Karlsplatz in Eisenach.© Helmut Müller

In den Heimatorten angekommen, waren ALLE, die Mitglieder des OV Neuenhasslau-Gondsroth, auch die Gäste und die Teilnehmer des VdK Ortsverbandes Neuses einheitlich der Meinung: "Das war ein gelungener Tag!", so der Vorsitzende Norbert K. Kreß

Eisenach

Tagesfahrt von Fuchs Reisen: Teilnehmer waren der VdK OV Neuenhasslau-Gondsroth, Mitglieder vom VdK OV Neuses, weitere Gäste

  • Bild 1 von 57

    Eisenach mit WartburgFoto: aus Wikipedia

  • Bild 2 von 57

    Gut erhaltenes altes Gebäude, Restaurant in unmittelbarer Nachbarschaft des Bach-Hauses, Frauenplan (Parkplatz)Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 3 von 57

    Straßenzug aus Richtung Frauenplan, Frauenberg, Johannisplatz, Johannisstraße, zum KarlsplatzFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 4 von 57

    Straßenzug aus Richtung Frauenplan, Frauenberg, Johannisplatz, Johannisstraße, zum KarlsplatzFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 5 von 57

    Straßenzug aus Richtung Frauenplan, Frauenberg, Johannisplatz, Johannisstraße, zum KarlsplatzFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 6 von 57

    Diakonissenmutterhaus am KarlsplatzFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 7 von 57

    Evang.-Luth. Diakonissenmutterhaus am KarlsplatzFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 8 von 57

    KarlsplatzFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 9 von 57

    KarlsplatzFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 10 von 57

    Kirche und letztes ältestes Stadttor, Reste einer 3000 Meter langen Stadtmauer, zur Zeit wegen Sanierung verhangen, am KarlsplatzFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 11 von 57

    Martin Luther Denkmal, auf dem KarlsplatzFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 12 von 57

    Martin Luther, Denkmal zur Erinnerung an Luthers Eintreffen auf der Wartburg, am 4. Mai 1895Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 13 von 57

    Vorderseite: Martin Luther auf der Wartburg in der LutherstubFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 14 von 57

    Linke Seite, im Uhrzeigersinn gesehenFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 15 von 57

    Rückseite mit Inschrift: "Ein feste Burg ist unser Gott"Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 16 von 57

    Rechte Seite mit LutherbildnisFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 17 von 57

    Häuserfront - Eingang Ristorante Michelangelo, KarlsplatzFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 18 von 57

    Auf dem Foto sehen Sie die VdK Reisegruppe vom OV Neuenhasslau-Gondsroth, Teilnehmer vom Ortsverband Neuses und Gäste vor dem Restaurant Michelangelo am Karlsplatz in Eisenach.Foto: © Helmut Müller

  • Bild 19 von 57

    Restaurant Michelangelo am Karlsplatz, BartresenFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 20 von 57

    Beim Italiener, Restaurant Michelangelo am Karlsplatz, GastraumFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 21 von 57

    Mitglieder und Reiseteilnehmer des OV Neuenhasslau-Gondsroth beim Mittagessen im Restaurant Michelangelo am Karlsplatz, vorne links der Vorsitzende Helmut MüllerFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 22 von 57

    Bild-Mitte: "Schmalstes Haus"! Breite 2,05 Meter! Höhe etwas mehr als 8 Meter! Das Haus hat eine Eingangstür, ein Fenster und eine ganz schmale, steile Stiege (Art Holzleiter) über die man in das obere Stockwerk gelangt!Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 23 von 57

    Bild-Mitte: "Schmalstes Haus"! Breite 2,05 Meter! Höhe etwas mehr als 8 Meter! Das Haus hat eine Eingangstür, ein Fenster und eine ganz schmale, steile Stiege!Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 24 von 57

    Straßenzüge auf dem Weg zum MarktFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 25 von 57

    Eingang/Einblick zum MarktFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 26 von 57

    Herzstück der Altstadt ist der Markt mit vielen beachtenswerten Bauten, darunter das spätgotische Rathaus und das barocke Stadtschloss. Georgenkirche, im Inneren befindet sich eine Statue von Joh. Seb. BachFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 27 von 57

    Georgenkirche - Zeit-/Gechichtstafel der EtappenFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 28 von 57

    Initialen JSB - Johann Sebastian Bach im Tor vor der Kirche - Evang.-Luther. KirchengemeindeFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 29 von 57

    Statue von Joh. Seb. Bach, der hier 1685 getauft wurdeFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 30 von 57

    Johann Sebastian Bach, Sohn der Stadt EisenachFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 31 von 57

    Texttafeln an der gegenüberliegenden WandFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 32 von 57

    Texttafeln im Eingangsbereich der Kirche, gegenüber Joh. Seb. BachsFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 33 von 57

    Altstadt, Markt mit vielen beachtenswerten Bauten,Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 34 von 57

    Das spätgotische RathausFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 35 von 57

    RathauseingangFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 36 von 57

    An der gut erhaltenen, schön verzierten Rathausfasade: Die "Elle" - das alte Maß aller Dinge! Rechtsseitig daneben ein Stahlring, an den angeblicht Hexen angekettet wurden.Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 37 von 57

    Das barocke Stadtschloss. Beherbergt Thüringer Museum, Tourismus Information, und augenblicklich eine Ausstellung zum 200. Geburtstag Richard Wagners Das Schloss wurde angeblich hier aufgebaut, nach dem durch Ausrauben und Plündern an anderer Stelle - in unmittelbarer Nähe - abgerissen wurde!Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 38 von 57

    StadtschlossFoto: wikipedia

  • Bild 39 von 57

    StadtschlossFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 40 von 57

    Markt mit vielen alten beachtenswerten Bauten,Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 41 von 57

    Sehr schöne Häuserfront, alte Bauwerke,Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 42 von 57

  • Bild 43 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 44 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 45 von 57

    Auf Drängen Martin Luthers wurde diese Anlage seit 1544 als Schule genutzt. 1840 wurde die Schule nach dem amtierenden Landesherrn Karl Friedrich benannt in: Carl-Friedrich-Gymnasium, 1946 in Luther-Gymnasium umbenannt.Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 46 von 57

    Die Schule geht in ihren Anfängen bis ins Jahr 1185 zurück, als die Lateinschule von St. Georgen gegründet wurde.Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 47 von 57

    Das Gebäude, das Martin Luther von 1498 bis 1501 besuchte, steht schon seit dem Jahre 1507 nicht mehr.Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 48 von 57

    Das heutige Gebäude, welches die Schule beherbergt, wurde 1230 zu Ehren der Heiligen Elisabeth von Thüringen gebaut.Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 49 von 57

    Ursprünglich war es ein Dominikaner-Kloster, das mit der Reformation aufgelöst wurde.Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 50 von 57

    Während der DDR-Zeit wurde das Gebäude teilweise zur Lehrerausbildung verwandt.Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 51 von 57

    Am 31. Oktober 1995 erfolgte der erste Spatenstich für den Neubau des Westflügels. Dieser wurde komplett neu errichtet und beherbergt nun unter anderem einen Physik- und Chemie-Raum. Das Martin-Luther-Gymnasium hat einen kirchlichen Träger und hat einen besonderen Schwerpunkt auf Sprachen. Englische Sprache und Latein werden von der fünften Klasse an unterrichtet. In der achten Klasse ist die Wahl einer dritten Sprache möglich. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Berufs- und Studienorientierung der Schüler. Letzteres wurde durch die Einführung der Schüler-Ingenieur-Akademie Westthüringen im Jahr 2007 weiter ausgebaut.Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 52 von 57

    Das Lutherhaus ist eines der ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser Eisenachs. Es war lange Zeit im Besitz der Familie Cotta. Nach einer alten Überlieferung soll Martin Luther während seiner Eisenacher Schulzeit (1498 bis 1501) in diesem Haus gewohnt haben.Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 53 von 57

    Seit 1898 befand sich hier der "Lutherkeller", eine altdeutsche Gaststätte; die beiden Lutherstübchen konnten schon damals besichtigt werden. Nach Beseitigung der Bombenschäden des 2.Weltkrieges eröffnete die Thüringer Landeskirche 1956 in diesem Haus eine Luthergedenkstätte.Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 54 von 57

    In den Ausstellungsräumen soll den Besuchern Werdegang und Werk des großen deutschen Kirchenreformers verständlich gemacht werden . Schwerpunkte stellen dabei Luthers Bibelübersetzung sowie sein Einfluß auf Bildung und Erziehung des deutschen Volkes dar. Im Obergeschoß des Hause ist die Ausstellung des Evangelischen Pfarrhausarchivs zu sehen. Hier wird die Bedeutung des evangelischen Pfarrhauses für Wissenschaft und Kultur anhand von ausgewählten biografischen Beispielen veranschaulicht.Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 55 von 57

    Johann Sebastian Bach (* 21. März jul./ 31. März 1685 greg. in Eisenach; + 28. Juli 1750 in Leipzig) war ein deutscher Komponist sowie Orgel- und Klaviervirtuose des Barock. Er gilt heute als einer der bekanntesten und bedeutendsten Musiker. Vor allem für Berufsmusiker ist er oft der größte Komponist aller Zeiten. Seine Werke beeinflussten nachfolgende Komponistengenerationen und inspirierten Musikschaffende zu zahllosen Bearbeitungen. Zu Lebzeiten wurde Bach als Virtuose, Organist und Orgelinspektor hoch geschätzt, allerdings waren seine Kompositionen nur einem relativ kleinen Kreis von Musikkennern bekannt. Nach Bachs Tod gerieten seine Werke jahrzehntelang in Vergessenheit und wurden kaum noch öffentlich aufgeführt. Nachdem die Komponisten der Wiener Klassik sich mit Teilen von Bachs Werk auseinanderzusetzen begannen, setzte mit der Wiederaufführung der Matthäus-Passion unter Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy im Jahre 1829 die Bach-Renaissance in der breiten Öffentlichkeit ein. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gehören seine Werke weltweit zum festen Repertoire der klassischen Musik. (Text aus Wikipedia)Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 56 von 57

    Das Bachhaus - Im Bachhaus am Frauenplan 21 können Ausstellungsräume zu Leben und Werk Bachs besichtigt werden. Johann Sebastian Bach verbrachte seine ersten zehn Lebensjahre in Eisenach. Durch die musikalische Tradition der Familie Bach wurde er früh an die Musik herangeführt, sein Vater soll ihn im Spiel von Streich- und Blasinstrumenten unterrichtet haben. Das Bachhaus in Eisenach ist das weltweit erste Museum, welches Johann Sebastian Bach gewidmet wurde. Im Jahr 1906 erwarb die Neue Bachgesellschaft das Gebäude als damals mutmaßliches Geburtshaus Johann Sebastian Bachs. Seit 1907 dient das nunmehr über sechshundert Jahre alte Bürgerhaus. Seine Aufgabe ist es, der Öffentlichkeit Wissen über Johann Sebastian Bach zu vermitteln und seine Musik zu pflegen.Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 57 von 57

    Reutervilla, nahe der Hinfahrt zur Wartburg. Fritz Reuter (* 7. November 1810 in Stavenhagen; + 12. Juli 1874 in Eisenach; vollständiger Name Heinrich Ludwig Christian Friedrich Reuter) gilt als einer der bedeutendsten Dichter und Schriftsteller der niederdeutschen Sprache.Foto: aus Wikipedia


Wartburg

Begehung der Wartburg, Palasführung, Besichtigung des Museums und der Lutherstube durch die Reisegesellschaft Fuchs Reisen: den VdK OV Neuenhasslau-Gondsroth, Mitglieder vom VdK OV Neuses, weitere Gäste

  • Bild 1 von 57

    Die Wartburg zwischen 1890 und 1900, von Südwesten gesehenFoto: © Photoglob AG, Zürich, Switzerland or Detroit Publishing Company, Detroit, Michigan, wikimedia

  • Bild 2 von 57

  • Bild 3 von 57

    Panoramaansicht der OstseiteFoto: © Misburg3014, wikimedia

  • Bild 4 von 57

    Wartburg Ostseite von der Brücke ausFoto: © Lencer, wikipedia

  • Bild 5 von 57

    Durchgang zum InnenhofFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 6 von 57

  • Bild 7 von 57

  • Bild 8 von 57

  • Bild 9 von 57

  • Bild 10 von 57

    Innenhof, CaféFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 11 von 57

  • Bild 12 von 57

    GrabplatteFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 13 von 57

    GrabplatteFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 14 von 57

    Modelle der WartburgFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 15 von 57

    Modelle der WartburgFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 16 von 57

    Modelle der WartburgFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 17 von 57

    Modelle der WartburgFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 18 von 57

    Modelle der WartburgFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 19 von 57

    Modelle der WartburgFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 20 von 57

    Modelle der WartburgFoto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 21 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 22 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 23 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 24 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 25 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 26 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 27 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 28 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 29 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 30 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 31 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 32 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 33 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 34 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 35 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 36 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 37 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 38 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 39 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 40 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 41 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 42 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 43 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 44 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 45 von 57

    Der Rittersaal nimmt die dritte Etage - 40 m lange - ein. Er wurde auf den ursprünglichen Baukörper aufgesetzt, nachdem die Wartburg Residenz der Ludowinger geworden war.Foto: © Hajotthu at German Wikipedia

  • Bild 46 von 57

    Der Rittersaal ist heute noch ständig belegt. Er wird bei festlichen Anlässen gerne genutz.Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 47 von 57

    Auch Abiturientenabschlüsse, Urkundenverleigungen und sonstige Auszeichnungen werden hier ausgerichtet.Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 48 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 49 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 50 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 51 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 52 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 53 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 54 von 57

    Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 55 von 57

    Luther nutzte die erzwungene Rast auf der Wartburg, um sich für künftige theologische Auseinandersetzungen zu wappnen und um eine Bibelübersetzung des Neuen Testaments in die deutsche Sprache zu verwirklichen. Abgeschirmt von den Alltagsgeschehnissen, in Sicherheit und gesundheitlich guter Verfassung, verfasste Luther auf der Wartburg 13 Abhandlungen und Denkschriften, auch 38 Briefe blieben aus dieser Zeit erhalten.Foto: © Norbert K. Kreß

  • Bild 56 von 57

    Die Lutherstube oder das Lutherzimmer: Vom 4. Mai 1521 bis 1. März 1522 weilte Martin Luther auf der Wartburg. Sein Aufenthalt sollte ein Geheimnis bleiben, daher wurde er in dieser Zeit zum "Junker Jörg". Er musste seine Gewänder gegen Ritter-/Junker-Kleider tauschen und blieb mehr oder weniger unauffällig in einem abgelegeneren Burgtrakt. Luthers spartanisch eingerichtetes Quartier war eine kleine Stube über dem ersten Burghof, welche zum Kavaliersgefängnis bestimmt war.Foto: © Alexander Hauk / www.bayernnachrichten.de

  • Bild 57 von 57

    Durchgang zum Museum,Foto: © Norbert K. Kreß

Bildrechte einblenden

Bildrechte auf der Seite "https://www.vdk.de/ov-neuses/ID133800":

  1. Panorama Eisenach, im Hintergrund die Wartburg | © aus Wikipedia
  2. Teilnehmer der VdK-Reisegruppe vor dem Restaurant Michelangelo am Karlsplatz. | © Helmut Müller
  3. | © aus Wikipedia
  4. | © © Norbert K. Kreß
  5. | © © Norbert K. Kreß
  6. | © © Norbert K. Kreß
  7. | © © Norbert K. Kreß
  8. | © © Norbert K. Kreß
  9. | © © Norbert K. Kreß
  10. | © © Norbert K. Kreß
  11. | © © Norbert K. Kreß
  12. | © © Norbert K. Kreß
  13. | © © Norbert K. Kreß
  14. | © © Norbert K. Kreß
  15. | © © Norbert K. Kreß
  16. | © © Norbert K. Kreß
  17. | © © Norbert K. Kreß
  18. | © © Norbert K. Kreß
  19. | © © Norbert K. Kreß
  20. | © © Helmut Müller
  21. | © © Norbert K. Kreß
  22. | © © Norbert K. Kreß
  23. | © © Norbert K. Kreß
  24. | © © Norbert K. Kreß
  25. | © © Norbert K. Kreß
  26. | © © Norbert K. Kreß
  27. | © © Norbert K. Kreß
  28. | © © Norbert K. Kreß
  29. | © © Norbert K. Kreß
  30. | © © Norbert K. Kreß
  31. | © © Norbert K. Kreß
  32. | © © Norbert K. Kreß
  33. | © © Norbert K. Kreß
  34. | © © Norbert K. Kreß
  35. | © © Norbert K. Kreß
  36. | © © Norbert K. Kreß
  37. | © © Norbert K. Kreß
  38. | © © Norbert K. Kreß
  39. | © © Norbert K. Kreß
  40. | © wikipedia
  41. | © © Norbert K. Kreß
  42. | © © Norbert K. Kreß
  43. | © © Norbert K. Kreß
  44. | © © Norbert K. Kreß
  45. | © © Norbert K. Kreß
  46. | © © Norbert K. Kreß
  47. | © © Norbert K. Kreß
  48. | © © Norbert K. Kreß
  49. | © © Norbert K. Kreß
  50. | © © Norbert K. Kreß
  51. | © © Norbert K. Kreß
  52. | © © Norbert K. Kreß
  53. | © © Norbert K. Kreß
  54. | © © Norbert K. Kreß
  55. | © © Norbert K. Kreß
  56. | © © Norbert K. Kreß
  57. | © © Norbert K. Kreß
  58. | © aus Wikipedia
  59. | © © Photoglob AG, Zürich, Switzerland or Detroit Publishing Company, Detroit, Michigan, wikimedia
  60. | © © Misburg3014, wikimedia
  61. | © © Lencer, wikipedia
  62. | © © Norbert K. Kreß
  63. | © © Norbert K. Kreß
  64. | © © Norbert K. Kreß
  65. | © © Norbert K. Kreß
  66. | © © Norbert K. Kreß
  67. | © © Norbert K. Kreß
  68. | © © Norbert K. Kreß
  69. | © © Norbert K. Kreß
  70. | © © Norbert K. Kreß
  71. | © © Norbert K. Kreß
  72. | © © Norbert K. Kreß
  73. | © © Norbert K. Kreß
  74. | © © Norbert K. Kreß
  75. | © © Norbert K. Kreß
  76. | © © Norbert K. Kreß
  77. | © © Norbert K. Kreß
  78. | © © Norbert K. Kreß
  79. | © © Norbert K. Kreß
  80. | © © Norbert K. Kreß
  81. | © © Norbert K. Kreß
  82. | © © Norbert K. Kreß
  83. | © © Norbert K. Kreß
  84. | © © Norbert K. Kreß
  85. | © © Norbert K. Kreß
  86. | © © Norbert K. Kreß
  87. | © © Norbert K. Kreß
  88. | © © Norbert K. Kreß
  89. | © © Norbert K. Kreß
  90. | © © Norbert K. Kreß
  91. | © © Norbert K. Kreß
  92. | © © Norbert K. Kreß
  93. | © © Norbert K. Kreß
  94. | © © Norbert K. Kreß
  95. | © © Norbert K. Kreß
  96. | © © Norbert K. Kreß
  97. | © © Hajotthu at German Wikipedia
  98. | © © Norbert K. Kreß
  99. | © © Norbert K. Kreß
  100. | © © Norbert K. Kreß
  101. | © © Norbert K. Kreß
  102. | © © Norbert K. Kreß
  103. | © © Norbert K. Kreß
  104. | © © Norbert K. Kreß
  105. | © © Norbert K. Kreß
  106. | © © Norbert K. Kreß
  107. | © © Norbert K. Kreß
  108. | © © Alexander Hauk / www.bayernnachrichten.de
  109. | © © Norbert K. Kreß

Liste der Bildrechte schließen

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.