Springen Sie direkt:
Beim Kaffee-Nachmittag des VdK Kressbronn ist die Bude voll. Das Programm sorgt für gute Unterhaltung.
Die Mitglieder des VdK Kressbronn haben einen „bezaubernden, unterhaltsamen und bunten“ Fasnetsnachmittag verbracht, wie der Sozialverband mitteilt. Der Kaffee-Nachmittag in der Fasnetsezeit sei mittlerweile zu einer festen Einrichtung geworden. In farbenfrohen Kostümen mit viel Blumenschmuck standen lange vor der Einlasszeit viele bunte Masken Schlange, um sich einen guten Platz zu ergattern. Leider konnte die Akkordeongruppe wegen Krankheit nicht auftreten, dafür gab es Schunkel-, Tanz- und Stimmungsmusik aus der Konserve. Jungmitglied Jan hat als DJ gute Arbeit geleistet, heißt es in der Pressemitteilung. Die Vorsitzende Liane Herrling erbrachte nach der Begrüßung mit einem lustigen Vortrag den Beweis, dass sie im vergangenen Jahr das Schwäbisch schwätzen gelernt hat.
Nach einigen Schunkel- und Tanzrunden wurde es ganz still, Buchautor Manfred Aumiller trug aus seinem Buch zwei seiner poetischen Texte vor. Außerdem zeigten VdK-Mitglieder als „Haku & Rosy“ einige Zauberkunststücke. Blumensträuße, bunte Fahnen und auch Flüssigkeiten verschwanden spurlos. Gläser und Flaschen wurden getauscht und es gab viele magische Momente mehr. Der Höhepunkt der bezaubernden Show war das Erscheinen und Verschwinden einer weißen Taube und einem Angorahasen. Helmut alias Haku gab danach noch eine Zugabe aus seinem Repertoire als Dichter. Ein weiblicher Gast mit fränkischem Dialekt – gespielt von Ulla Häufle – hatte Probleme mit dem Gebiss. Ein Wortwitz nach dem anderen „ohne Schähne“ brachte das Publikum zum Lachen und Schmunzeln. Einige Tanzrunden später erzählte Edith Fesich alias Neubürgerin in Kressbronn, dass kein Verein für sie Platz gehabt hätte. Sie gab sich vor Verzweiflung die „ Kanne“ und wurde erst glücklich, als der VdK Kressbronn sie aufnahm. Viel Applaus begleitete ihren Auftritt. Zu flotten und rhythmischen Fasnet-Oldies endete die Veranstaltung.
Blumen im Haar - wunderbar- mit bezauberndem Programm.
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Das Kuchenbuffet ist eröffnetFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Die Zahnfee und der DeejayFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Deejay Jan versucht die kranken "Jungen Oldies " zu ersetzen.Foto: VdK Kressbronn
Zahnlos, aber faustdick hinter den OhrenFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Das Zauber- Duo Haku und Rosy verzaubern die Gäste. Taube und Hase kommen zum Vorschein sowie Blumen und Tücher- Magische Momente in einer tollen Darbietung.Foto: VdK Kressbronn
Die herbeigezauberte Taube fühlt sich sichtich wohl.Foto: VdK Kressbronn
Häschen aus der Kiste gezaubert.
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Manfred Aumiller liest..Foto: VdK Kressbronn
Gespannte ZuhörerschaftFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kresbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Am Samstag fand die Weihnachtsfeier unseres Ortsverbandes aufgrund gestiegener Mitgliederzahlen erstmals nicht im Foyer, sondern in der neuen Halle in Kressbronn statt.. 180 Gäste waren zu verköstigen, mit Kaffee und Kuchen und Abends Kalb- und Schweinebraten mit Spätzle und Gemüse. Das Akkordeonorchester, " Die Jungen Oldies" spielten Adventsmusik und Rockröhre Anjulie Hartrampf ließ die Halle beben mit 3 Weihnachts-Pop- Songs.
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
VorbereitungenFoto: VdK-KV
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
VorbereitungenFoto: VdK-KV
VorbereitungenFoto: VdK-KV
Foto: Andy Heinrich
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
ChristbaumversteigerungFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Der beliebte, jährliche Tagesausflug des VdK, Ortsverband Kressbronn, führte am 10. September 2019 mit 57 gut gelaunten Mitgliedern und Gäste in die Allgäuer Alpen. Bei bestem Reisewetter gestartet, war das erste Ziel im bayerischen Pfaffenwinkel, die Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies in Steingaden, liebevoll nur die „Wies“ genannt. Die Kirche ist seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe und gilt als die schönste Rokokokirche der Weltkunst. Bei einer Führung lauschten die Reisenden den interessant und humorvoll vorgetragenen Worten über die Entstehungs-geschichte der Kirche und deren Vollkommenheit im Zusammenklang von Raum, Form, Farbe und Licht. Nach dem Mittagessen im Gasthaus Moser in Steingarden gestärkt, ging die Fahrt weiter über Füssen und Reutte in Tirol in das Tannheimer Tal, einem der schönsten Hochtäler Europas. Im Naturschutzgebiet Vilsalpsee war dann Gelegenheit, ein paar Schritte am tiefblauen See zu gehen und das faszinierende Bergpanorama zu bewundern oder das Ganze von der Terrasse eines Gasthauses aus bei Kaffee und Kuchen zu genießen. Bei der Weiterfahrt über das Oberjoch bewies der Fahrer des Omnibusses sein ganzes Können. Vorbei an Bad Hindelang und Sonthofen, ging es nach Neuravensburg zum Ausklang beim Brennerwirt. In Kressbronn endete dann ein geselliger Tag mit Sonnenschein, Bildern der wunderschönen Wies und einer großartigen Landschaft sowie vielen netten Gesprächen innerhalb der Reisegruppe.
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
ENDEFoto: VdK Kressbronn
Mittagspause hinter dem Karawankentunnel in der SonneFoto: VdK Kressbronn
reizende Lagune vor einigen Zimmern im Hotel HistrionFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Lagunablick vom Zimmer ausFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Vor dem Hoteleingang in Portoroz ein Teil des Kloster BernadinFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Gehäkelte BalkonfassadeFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
BiersortenFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
sehr günstige Preise gemessen an den Deutschen.Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Ein Platz an der SonneFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Frisch aus dem Meer nebenan von den Muschelbänken.Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Empfang mit Slowenischen Schnäpsen und einem zünftigen Mittagessen bei Musik und GesangFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Weinprobe bei zünftiger MusikFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Groznjan- im Künstlerdorf regnete es gewaltig, hielt aber nicht davon ab viele Geschenke und Erinnerungen zu kaufen.Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Trüffel in allen Variationen- von der Knolle bis Öl und Marmelade. Weißer Trüffel kostet 9.000 € , Schwarzer ca. 3.000 €/Kilogramm. Heutzutage von Trüffelhunden erschnuppert, da die Trüffelschweine diesen Pilz beim Auffinden erst einmal selber vernaschen.Foto: VdK Kressbronn
Kostproben von Waren aus Trüffel.Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Nicht barrierefrei jedoch wunderschönFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Es konnten beim Bauern eigene Erzeugnisse wie -Wein und Liköre probiert und gekauft werden.Foto: VdK Kressbronn
Abschiedsabend - rechts unser Fahrer EhepaarFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Adios Slowenien- schön war es gewesenFoto: VdK Kressbronn
Vielen Dank - ein fröhlicher, letzter gemeinsamer AbendFoto: VdK Kressbronn
Letztes Gruppenfoto.Foto: VdK Kressbronn
Auf der Hin- sowie auf der Rückreise gab es ein Mittags- Menue: Würstchen&Brot, Kaffee und KuchenFoto: VdK Kressbronn
Süße VerlockungFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Ein herzliches Dankeschön an unsere tolle VorstandschaftFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Kreisfrauenvertreterin Carola HeboldFoto: VdK Kressbronn
Kassenprüüfer Hans AicheleFoto: VdK Kressbronn
Großes Lob des Kressbronner Bürgermeister Herr Enzensperger, für die geleistete Arbeit in der Vorstandschaft des VdK KressbronnFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Ein volles Sportrestaurant TV inclusive dem Nebenzimmer- So macht Ehrenamt FreudeFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Präsente für die zu EhrendenFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Danke Frau Unger, für 10 Jahre Treue zum Sozialverband KressbronnFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Danke Frau Rommelspacherr, für 10 Jahre Treue zum Sozialverband KressbronnFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Danke Herr Gruber für 10 Jahre Treue zum Sozialverband KressbronnFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Am 16.10.1948 fand im Gasthaus Rebstock in Kressbronn die Gründungsversammlung des heutigen Sozialverband VdK, Ortsverband Kressbronn, statt. Beim ersten Ausflug der Mitglieder im Jahre 1949 wurde eine Aufführung der Passionsspiele in Oberammergau besucht. Schnell war nun die Entscheidung getroffen, zum 70-jährigen Jubiläum an diesen Ort zu reisen. So fuhren 58 gutgelaunte Mitglieder und Gäste des VdK Kressbronn im komfortablen Reisebus über Füssen nach Oberammergau. Schon die Fahrt bei strahlendem Sonnenschein mit Blick auf die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau, auf die herrlichen Bergkulissen der Allgäuer Alpen und der Ammergauer Alpen war ein Genuss.
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Der VdK Kressbronn begrüßt den Bürgermeister als 300. Mitglied
Eine Reise mit allen Sinnen, für Leib und Seele.
Die Toskana mit ihrer Hauptstadt Florenz ist die Heimat bekannter Künstler. Aber auch die einzigartige saftig grüne Landschaft mit den sanften Hügeln und den Zypressen gesäumten Wegen, den Weinbergen und den wunderbaren Olivenhainen ziehen Jahr für Jahr viele Touristen an. Von hier aus entdeckten die VdK Kressbronn Reisegruppe die abwechslungsreiche Schönheit der Toskana, - schroffe Felsen, lange Strände mittelalterliche Städtchen, romantische Dörfer und die Cinque Terre - ein etwa zwölf Kilometer langer Küstenstreifen der italienischen Riviera. Er ist berühmt für seine pittoresken Dörfer, die sich wie Schwalbennester an die Felsen schmiegen
Von Volterra nach San Gimignano ,Am zweiten Tag erkundeten wir die romantische Cinque Terre ,Fahrt nach Lucca, mittags in das mittelalterliche Weindorf Montecarlo, wo eine Verkostung von Weinen, Essig, Ölen und italienischen Speisen stattfand.
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
ToskanaFoto: VdK Kressbronn
Bei Betz Moden in Ödenwaldstetten wurden wir mit einem Sekt und Frühstück empfangen. Anschließend wurde die aktuelle schicke Kollektion für Damen und Herren, mit den modischen Farben auf dem Laufsteg präsentiert. Die Freizeit sich im Modewerk umzusehen wurde für viele Einkäufe genutzt.
Nach dem reichhaltigen Mittagessen ging die Fahrt zur Kaffeerösterei "Cafe Lagerhaus an der Lauter", einem idyllischen Cafe mit eigener Chocolaterie und Seifen-Manufaktur in Gomadingen-Dapfen. Freie Besichtigung der Werkstätten ermöglichte die Herstellung der.Produkte nachzuvollziehen.
Caffe und Kuchen wurde stark zugesprochen und strahlender Sonnenschein lud zu einem Spaziergang an der Lauter ein. Fröhlich, motiviert und zufrieden mit vielen Einkäufen fuhren die zufriedenen Reiseteilnehmer abends wieder nach Kressbronn zurück.
Foto: VdK Kressbronn
Lagerhaus an der Lauter
Seifenherstellung
Schönheiten aus Seife in allen Duftrichtungen
Seifenmanufaktur
Wer die Wahl hat, hat die Qual.
Kuschelecken im Cafe
Sitzgelegenheiten an der Lauter im Garten
Warten auf die Eisbecher
Über die Tortenstücke kann man nicht klagen- SATT
Brotherstellung
Wie wird die Schokolade hergestellt
Wie kommt Pfeffer und Chilli in die Schokolade?
heimliche Stübchen unter dem Dach, Jeder wie er es gerne mag.
Kalorien wunderschön verpackt
Genießer
Cocktails gab es ebenfalls
Prosit, es war ein wunderschöner Ausflugstag.
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Verleihung der goldenen Ehrennadel mit Brilliant für 70 Jahre MitgliedschaftFoto: VdK
Foto: VdK
Die zu Ehrenden 2018Foto: VdK
Die neue VorstandschaftFoto: VdK
Verabschiedung der Schriftführern zur BeisitzerinFoto: VdK
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Fasnet "Kunterbunt" 2018Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Am 02.12.2017 fand im Foyer der Stadthalle Kressbronn die diesjährige Adventsfeier des Ortsverbandes VdK-Kressbronn statt.
Höhepunkt war die Christbaumversteigerung, in der Herr Bürgermeister Enzensperger der Meistbietende war.
Der Christbaum wurde anschliessend einem guten Zweck zugeführt und dem Altenheim St. Konrad gespendet.
Foto: VdK
Fleissige Helfer
Hoffentlich haben wir genügend Plätze zur Adventfeier 2017
Foto: VdK
Einige Torten fehlen noch-Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Herzlich Willkommen bei der Adventfeier 2017 des Sozialverbandes VdK Kressbronn.Foto: VdK
Foto: VdK
Herr Malte Comdühr mit Grußworten vom Kreisverband zur Adventfeier 2017Foto: VdK
Herr Bürgermeister Enzensperger mit Grußworten zur Adventfeier 2017Foto: VdK
Foto: VdK
Herr Lange vom Sozialamt Friedrichshafen mit Grußworten und einem Scheck zur Adventfeier 2017Foto: VdK
Vielen Dank, das Landratsamt zeigte sich Großzügig mit einem Scheck zur Unterstützung der VdK Kasse..Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Die "Jungen Oldies"Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Frau Walter, Buchautorin und Mitglied im Sozialverband, liest aus fröhliche und neckische Geschichten in Mundart.Foto: VdK
Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Pfarrer Adt mit den Worten zur Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Josef Herrling zur Christbaumversteigerung zum Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Meistbietender des Christbaum`s war Bürgermeister Enzensperger bei der Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
John und Jan , die jüngsten Mitglieder bedienten uns flott und freundlich über die gesamte Dauer der VdK Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Adventfeier 2017Foto: VdK Kressbronn
Am 6.9.2017 brach ein Reisebus mit gut gelaunten VdK Mitgliedern und Gästen auf nach Bad Wörishofen, gelegen im weiten Unterallgäu, einer wunderschönen Voralpenlandschaft. Erster Programmpunkt war ein geführter Stadtrundgang. Hier erfuhren die Reisenden vom Leben und wirken des Pfarrer Sebastian Kneipp, der 1855 nach Wörishofen gekommen war. Damals noch ein Bauerndorf, entwickelte sich über die Jahre ein Kurbetrieb, dem die gesamtheitliche Gesundheitslehre mit fünf Wirkprinzipien zugrunde liegt.Gäste aus aller Welt kamen hierher und namhafte Persönlichkeiten aus dem Klerus und Hochadel wie Papst Leo XIII und Kaiserin Sissi ließen sich von Kneipp behandeln. Das amerikanische Time Magazin bezeichnete Bad Wörishofen als die heimliche Hauptstadt der Gesundheit. Besichtigt wurden unter anderem die Stadtpfarrkirche St. Justina, ein historisches Badehaus und die Gebäude der drei ältesten von Kneipp gebauten Kurkliniken, dem Sebastianeum, Kneippianeum sowie der Kinderheilstätte. Das Mittagessen im Brauereigasthof Löwenbräu wurde mit Allgäuer Gastlichkeit serviert. Gestärkt flanierte die Reisegruppe nachmittags entlang der Kurpromenade, der Kneippstraße. Bad Wörishofen ist eine grüne Stadt. Der Kurpark umfasst 163.000 qm und ist in mehrere Themengärten gegliedert. In der Schönheit dieser Anlage verlor sich eine Reisende, die bei der Abfahrt aus Bad Wörishofen fehlte. Nach einiger Aufregung klärte sich die Angelegenheit zu einem guten Ende. Der letzte Halt wurde bei der Katzbru- Mühle in Köngetried eingelegt. Es handelt sich hierbei um eine bäuerliche Getreidemühle aus dem 17. Jahrhundert. Hier wurden interessante Einblicke in die Lebens- und Arbeitsverhältnisse der damaligen Zeit gegeben. Nach einem zünftigen Vesper waren sich alle wieder einig: Es war wieder ein gelungener Ausflug.
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
">
Südböhmen ist immer eine Reise wert..Im Süden des Landes geht die Kette der sanften Hügel allmählich in das Mittelgebirge Böhmerwald über, durch die Täler winden sich die Moldau und ihre Zuflüsse. Auf fast jeder Anhöhe thront ein Schloss, auf den größeren Felsen eine Burg.
Südböhmen ist ein Naturparadies, dünn besiedelt und voller Reservate, die zum Schutz von Pflanzen und seltenen Tierarten eingerichtet wurden. Darüber hinaus hat Südböhmen wunderbar renovierte Städte zu bieten: Weil sie an der Grenze zu Deutschland und Österreich liegen und damit über Jahrzehnte die Außengrenze des sozialistischen Weltreichs bildeten, hat sich niemand groß für sie interessiert. Dadurch blieben die historischen Gebäude, die nostalgisch anmutenden Gassen und das unvergleichliche Flair unangetastet.
Freilichttheater mit drehbarem Zuschauerraum
Budweis Brauerei mit Führung und Kostprobe
Kurstadt Trebon ist durch drei Symbole zutreffend gekennzeichnet: durch die fünfblättrige Rose, Karpfen und Heilbäder. Die fünfblättrige Rose weist auf die Altertümlichkeit der Stadt hin, iauf die Zeit des größten Aufschwungs unter der Herrschaft der Rosenberger. Wittingauer Karpfen ? in der Umgebung von Trebon gibt es mehr als 500 Teiche. Heilbad seit 1833
Ein Fest vergangener Zeiten
Fahrt zum Schloss Hluboka
Die größte mechanische Weihnachtskrippe der Welt, die im Guinnessbuch der Rekorde eingetragen ist,. Die einzigartige Weihnachtskrippe wurde vom Neuhauser Strumpfmachermeister Tomá? Krýza erschaffen. Er arbeitete daran über sechzig Jahre. Die Weihnachtskrippe enthält 1398 Menschen- und Tierfiguren, davon 133 beweglich. Die Figuren sind aus Holz und einem Gemisch aus Mehl, Sägespänen, Gips und Leim hergestellt. Das alles ist mit Kleisterfarben bemalt. Der Antrieb wurde von Handbetrieb auf Elektrizität umgestellt. Die Figuren werden seither durch einen Elektromotor bewegt.
Museumsdorf Holasovice
Böhmischer Abend zum Abschied
Erlebnisrundfahrt mit dem Swarovski - Kristallschiff-
Das Kristallschiff beherbergt unter anderem den größten schwimmenden Kristall-Lüster der Welt
Wir warten auf das Kristallschiff zur Rundfahrt in Passau
Passau in Sicht
Bericht von der Mitgliederversammlung!
Kressbronn sz Liane Herrling, erste Vorsitzende des Sozialverbands VdK Kressbronn, hat die Mitgliederversammlung im voll besetzten Sportrestaurant eröffnet. Bevor sie auf die vom Vorstand geleistete ehrenamtliche Arbeit einging, verwies sie auf den modernen und zukunftsorientierten VdK, der seinen Mitgliedern bei sozialen Härtefällen helfen würde. Geehrt wurde Margarete Zwisler mit dem goldenen Treueabzeichen für ihre 40-jährige Treue.
Der Sozialverband VdK ist trotz seiner bald 70 Jahre kein Antiquariat.
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Kreisverband Vorsitzender Malte Comdühr begrüßt die Mitglieder des OV KressbronFoto: VdK
Kassenbericht einwandfrei bestätigtFoto: VdK
Frauenvertreterin mit viel EngagementFoto: VdK
Frauenvertreterin Ulla Häufle und die für 40-jährige Mitgliedschaft zu ehrende Margarete Zwisler.Foto: VdK
erste Vorsitzende Liane Herrling bedankte sich für 40 Jahre Mitgliedschaft mit dem goldenen Treueabzeichen.Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
">
Nach dem Motto"Lachen spenden-Trübsal wenden" fand am Freitag, 17.Februar im Sportrestaurant TV die traditionelle VdK-Fasnet statt. Ein volles Haus mit vielen bunten Kostümen, sehr großzügiges Kuchenbuffett und flotte Tanzmusik der "Jungen Oldies", erfreute die Veranstalter und Gäste.
Darbietung aus den eigenen Reihen heizten die Stimmung richtig auf. Die Tanzbeine kamen in Schwung, die Lachmuskulatur wurde stark beansprucht und eine Polonaise hielt kaum jemanden auf den Stühlen. Bis in den späten Abend wurde gefeiert und gelacht.
Begrüßung der ersten Vorsitzenden Liane Herrling, "Das Leben im Alter ist doch eine Wonne"Foto: VdK
Die "Jungen Oldies" lassen das Tanzbein zucken.Foto: VdK
"Sissi und Franz" gaben sich die EhreFoto: VdK
ein kleiner Einblick...Foto: VdK
Erika Walter mit Kurzgeschichten- da blieb kein Auge trocken.Foto: VdK
Erika Walter mit lustigen KurzgeschichtenFoto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Rita "Maus"Foto: VdK
Gerichtsdienerin Uschi - bittet das Volk sich zu erheben vor dem hohen GerichtFoto: VdK
Das Hohe Gericht (Fam. Treubel) verurteilt einen Ehemann welcher seine Frau malträtiert hat.Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Tanzen hält jungFoto: VdK
Polonaise im AnmarschFoto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Die "Jungen Oldies"Foto: VdK
Foto: VdK
">
Traditionell lud der Sozialverband VdK Kressbronn zur besinnlichen und fröhlichen Advent Feier im Foyer der neuen Halle in Kressbronn seine Mitglieder, Gäste und Ehrengäste zu Kaffee und Kuchen und einem weihnachtlichen Abendessen ein.
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von den „Jungen Oldies“. Die Flötengruppe der Jugendmusikschule Kressbronn unter der Leitung von Frau Kastner war ein besonderer Höhepunkt.
Die erste Vorsitzende Liane Herrling begrüßte die Anwesenden mit den schwäbischen Worten
„Unsere Advents Feier ist eine lieb gewonnene Tradition und auch die beste Gelegenheit wieder
a mol a Schwätzle zu halten“.
Sie nahm das Thema Glück in Ihrer Begrüßungsrede auf, die Vorstandschaft sei glücklich, dass die Gäste gesund und munter wieder so zahlreich ihrer Einladung gefolgt seien.
Die Vorsitzende zitierte: „ GLÜCK.. was ist Glück“?
„Die Zeit für das Glück ist heute, nicht morgen“.
Wie wahr, wer von uns weiß denn schon was morgen ist? Was ist Glück?
Es bedeutete die „Art, wie etwas endet bzw. gut ausgeht“ – viele kennen den Satz
„Jeder ist seines Glückes Schmied“.
„Gesundheit ist Glück, so sagt der Kranke – Reichtum ist Glück, sagt der Arme,
Weisheit ist Glück, sagt der Philosoph „ – und sie haben alle Recht.
Glücksgefühle möchte jeder auskosten, einen glücklichen Zufall oder das Lebensglück kennen wir ebenfalls. Das Streben nach Glück liegt dem Menschen in der Natur.
Alle Anwesenden haben das Glück diese Adventfeier besuchen zu können und die Vorstandschaft sei sehr glücklich die Mitglieder und Gäste so zahlreich und einigermaßen gesund hier in ihrer VdK Gemeinschaft begrüßen zu können.
Es sei Tradition in der Vorweihnachtszeit mit Familie und Freunden zusammen zu kommen hieß die 1. Vorsitzende Liane Herrling nach dem Genuss der reichhaltigen Torten- und Kuchentafel, die Ehrengäste herzlich in der VdK Familie willkommen.
Herr Malte Comdühr Kreisverband Vorsitzender, berichtete von den Aktivitäten im VdK Landesverband und lobte den Mitgliederaufschwung. Bedingt durch Aufklärungsarbeit durch die Ehrenamtlichen, wissen die Menschen immer mehr welche Hilfestellung der Sozialverband VdK den Mitgliedern bieten kann.
Pfarrer Steck bezeichnete die Adventszeit als Ankunft, sie sollte Vorbereitung auf Weihnachten, der Geburt Christi sein und nicht von Hektik begleitet werden.
Herr Bayraktar Leiter des Amt für Migration im Landratsamt Friedrichshafen, sprach über Integration welche eigentlich bei den einzelnen Familien im Umfeld und in der Nachbarschaft statt finde und gut funktioniere, und dass Gäste nicht bevorzugt zu behandeln seien.
Er übergab unter großem Applaus der Vorsitzenden einen Scheck zur Unterstützung der Mitglieder im Ortsverband Kressbronn.
Die jungen Künstler der Flötengruppe von der Jugendmusikschule Kressbronn spielten sich charmant und sehr selbstbewusst unter der Leitung von Frau Kastner in die Herzen der Zuhörer.
Umrahmt wurden alle Akteure mit weihnachtlicher Musik durch die „Jungen Oldies“, alle Gäste sangen das Lied „Oh du fröhliche..“ zum Einzug des Nikolaus ( Josef Kaiser).
Der Nikolaus erzählte eine Weihnachtsgeschichte und bedankte sich bei den Anwesenden, besonders bei den Kindern mit Süßigkeiten und Päckchen aus dem großen Sack.
Erika Walter brachte den Zuhörern, pikant und lustig, das Zwerchfell in Bewegung mit zwei Mundartgedichten: „ an Heiligabend verwaiste Eltern „ und den „Weihnachtseinkauf eines Mannes“.
Monika Drücke las die besinnliche Geschichte vom kleinen Schutzengel und Maria-Perdita Auer ein weihnachtliches Gedicht.
Großer Applaus und emotionale Begeisterung wurde allen Rednern und Künstlern geschenkt.
Im Schlusswort dankte die Vorsitzende allen Anwesenden für ihr Kommen, den Rednern, allen Sponsoren, den Bäckereien Firma Berkmüller, Rundel, Straub, und Spendern aus eigenen Reihen, den ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern und allen, die zum guten Gelingen der Feier beigetragen hatten.
Ein besonderer Gruß erging an alle erkrankten und betagten Mitgliedern, die aus gesundheitlichen Gründen nicht zur Feier kommen konnten und ihre Adventpäckchen von der Vorstandschaft nach Hause gebracht bekämen.
Bevor alle Gäste zum gemeinsamen weihnachtlichen Abendessen gemütlich zusammenrückten um den Tag fröhlich ausklingen zu lassen, wünschte die erste Vorsitzende Liane Herrling, im Namen des VdK Teams allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und friedvolles Jahr
Alles Vorbereitet.. und dann mussten wir anbauen.Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Die "Jungen Oldies"Foto: VdK Kressbronn
Begrüßung durrch die Vorsitzende Liane HerlingFoto: VdK Kressbronn
VdK Kreisverband Vorsitzender Malte ComdührFoto: VdK Kressbronn
Pfarrer Rist, katholische Kirchengemeinde KressbronnFoto: VdK Kressbronn
Herr Bayraktar, Leiter "Amt für Migration" im Landratsamt FriedrichshafenFoto: VdK Kressbronn
Herr Bayraktar übergibt der Vorsitzenden Liane Herrling einen Scheck vom Landratsamt FriedrichshafenFoto: VdK Kressbronn
Flötengruppe der Jungendmusikschule KressbronFoto: VdK Kressbronn
"Nikolaus" Josef Kaiseer, liest eine Weihnachtsgeschichte vor.Foto: VdK Kressbronn
Frau Erika Walter gibt 2 besinnliche und sinnliche Kurzgeschichten "mitten aus dem Leben gegriffen" zum Besten. Die Gäste schmunzeln und das Zwerchfell wird beansprucht.Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Perdita Maria Auer liest eine WeihnachtsgeschichteFoto: VdK Kressbronn
Frau Drücke liest die Geschichte vom kleinen SchutzengelFoto: VdK Kressbronn
Danke den "Jungen Oldies"Foto: VdK Kressbronn
Putenroulade, weihnachtlich gefültFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
">
Besuch der spätbarocken Kloster- und Wallfahrtskirche in Zwiefalten• Panoramatour mit dem "Nostalgischen Blautopfbähnle" in und um Blaubeuren
Klosterkirche ZwiefaltenFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Berg Ehingen- BergbrauereiFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
75 Min. Panoramafahrt mit dem BlautopfbähnleFoto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
Foto: VdK Kressbronn
">
Bei der Infoveranstaltung konnten wir das 250.. Mitglied begrüßen.
Foto: VdK Kressbronn
">
Der Vorstand des Ortsverbandes KressbronnFoto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Liane Herrling (Ortsverbandsvorsitzende)Foto: VdK
Ursula HäufleFoto: VdK
Langjährige MitgliederFoto: VdK
Kreisvorsitzender Malte ComdührFoto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
GoldenesTreueabzeichen für 25 Jahre Mitgliedschaft, Rita VechetFoto: VdK
Goldenes Treueabzeichen für 25 Jahre Mitgliedschaft- Jörg LindnerFoto: VdK
Silbernes Treueabzeichen für 10 Jahre Mitgliedschaft für Marcus BuchmaierFoto: Vdk
Silbernes Treueabzeichen für 10 Jahre Mitgliedschaft, Johanna ThornFoto: VdK
Treueabzeichen für Johanna Thorn, Rita Vechet,Jörg Lindner, Marcus BuchmaierFoto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Stellvertretende Vorsitzende Ursula Kuntz, Frau GöppingerFoto: VdK
Foto: VdK
">
Trotz Schnee und Eis- zur VdK Fasnet wird`s heiss
Am 30.01.2016 fand im Sportrestaurant TV- Kressbronn die jährliche VdK-Fasnet 2016 statt.
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
">
VdK-Familie feiert besinnliche Stunden
Gemeinschaft ist für viele Kressbronner unersetzlich
Unterhaltsame, aber auch besinnliche Stunden, nicht nur des Weihnachtsmannes wegen, erleben die Gäste bei der VdK-Adventsfeier am Samstagnachmittag im Foyer der Festhalle. Zur besinnlichen Adventsfeier hat der VdK Ortsverband Kressbronn seine Mitglieder am Samstagnachmittag ins Foyer der Festhalle geladen. Vorsitzende Liane Herrling sprach von einer liebgewonnenen Tradition, die verbinde und die Verbundenheit mit der VdK-Familie eindrucksvoll belege. Der Andrang war groß. 109 Mitglieder und Freunde des VdK-Ortsverbands Kressbronn ließen es sich nicht nehmen, am Samstag gemeinsam schöne und besinnliche Stunden zu erleben. Unser Sozialverband ist für viele Menschen in Kressbronn unersetzlich. Wir helfen einander, wir stützen uns gegenseitig und wissen, dass Geben und Nehmen, insbesondere das Geben, das ist, was eine Gemeinschaft zusammenhält. Heute wollen wir das Jahr gemeinsam in feierlichem Rahmen bei guten Gesprächen und zur Musik der Jungen Oldies ausklingen lassen, sagte Liane Herrling zur Begrüßung und zitierte die Lyrikerin Gudrun Kropp: Die Adventszeit ist eine Zeit, in der man Zeit hat, darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen. In seinen Gedanken zur Adventszeit erzählte Pfarrer Ulrich Steck die Geschichte einer Schulklasse, die ein Theaterstück über Maria, Josef und die Geburt Jesu aufführen sollte,- dies amüsant, aber auch nachdenklich einmal anders interpretiert. Wir sollten als Christen in der Gesellschaft unseren Herzen folgen, um miteinander leben zu können. In der Familie, in der Nachbarschaft, auch bei den Flüchtlingen, die Teil unseres Lebens geworden sind. Zeigen Sie jeden Tag auch fremden Menschen Ihr Herz, öffnen Sie es, helfen Sie, dass eben diese unsere Gemeinschaft lebt, betonte Pfarrer Steck. Lob für bemerkenswerten Einsatz In Vertretung von Bürgermeister Daniel Enzensperger dankte Christina Günthör der Vorstandschaft um Liane Herrling für ihr bemerkenswertes und großes Engagement. Der VdK ist seit rund 70 Jahren im Dienste der Mitmenschen, steht mit Rat und Tat in den verschiedensten Bereichen auch in Kressbronn seinen 240 Mitgliedern zur Seite. Sie leisten Großes und verdienen höchsten Respekt und Dank für ihr vorbildliches Wirken. Freude bei den Verantwortlichen auch, als die stellvertretende Leiterin des Sozialamtes vom Landratsamt, Michaela Wenk, ihre Worte an die Gäste richtete: Ich wünsche Ihnen kein Schenken ohne Herz und Sinn, kein Hetzen zur Bescherung hin. Ich wünsche Ihnen eine stille Nacht, Frost klirrend und mit weißer Pracht. Ich wünsche ihnen ein kleines Stück warmer Menschlichkeit. Denn im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Sinn geben. Und Sie setzten sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich für diese Werte der Menschlichkeit ein, dankte Michaela Wenk und überreichte Liane Herrling im Namen des Landrats Lothar Wölfle einen Umschlag. Warme sowie informative Worte fand auch Thomas Szabautzki, Kassier beim VdK-Ortsverband, für die Gäste. So zähle der Kreisverband Tettnang/Bodensee derzeit zwölf Ortsverbände mit 107 Ehrenamtlichen und 2351 Mitgliedern. Wir genießen beim Landesverband hohes Ansehen, weil wir uns stets weiterentwickeln und dabei niemals das Alte vergessen, betonte Szabautzki. Er warb dafür, sich für das so wichtige Ehrenamt einzusetzen, sich zu engagieren, auch wenn nicht alles perfekt sein könne, schließlich seien wir alle nicht ohne Fehler, und das ist auch gut so, bestärkte er, bevor viele gute Gespräche und ein gemeinsames Abendessen die Veranstaltung passend abrundeten. Warme sowie informative Worte fand auch Thomas Szabautzki, Kassier beim VdK-Ortsverband, für die Gäste. So zähle der Kreisverband Tettnang/Bodensee derzeit zwölf Ortsverbände mit 107 Ehrenamtlichen und 2351 Mitgliedern. Wir genießen beim Landesverband hohes Ansehen, weil wir uns stets weiterentwickeln und dabei niemals das Alte vergessen, betonte Szabautzki. Er warb dafür, sich für das so wichtige Ehrenamt einzusetzen, sich zu engagieren, auch wenn nicht alles perfekt sein könne, schließlich seien wir alle nicht ohne Fehler, und das ist auch gut so, bestärkte er, bevor viele gute Gespräche und ein gemeinsames Abendessen die Veranstaltung passend abrundeten.Foto: und Text ANDY HEINRICH SZ
Begrüßung der ersten Vorsitzenden Liane Herrling. Die Adventszeit ist eine Zeit, in der man Zeit hat, darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen.Foto: VdK
Mein Gruß gilt ebenfalls den Musikern der Jungen Oldies, die uns stets die Treue halten und unsere Feste in ihrer Freizeit klangvoll umrahmen.Foto: VdK
Pfarrer Steck erzählte in seinen Gedanken zur Adventszeit die Geschichte einer Schulklasse, die ein Theaterstück über Maria, Josef und die Geburt Jesu aufführen sollte- amüsant und nachdenklich.Foto: VdK
In Vertretung von Bürgermeister Daniel Enzensperger dankte Christina Günthör der Vorstandschaft um Liane Herrling für ihr bemerkenswertes und großes Engagement im Dienste der Mitmenschen.Foto: VdK
Michaela Wenk, stellvertretende Leiterin des Sozialamtes vom Landratsamt Friedrichshafen, dankte den Ehrenamtlichen im VdK Kressbronn welche sich in ihrer Freizeit für die Werte der Menschlichkeit einsetzen und überreichte im Namen des Landrats Lothar Wölfle einen Umschlag.Foto: VdK
Thomas Szabautzki, Kassier des Kreisverband. In seinen Grußworten des Kreisverband warb er dafür, sich für das so wichtige Ehrenamt einzusetzen.Foto: VdK
Für das leibliche Wohl stehen leckere Kuchen und Torten unserer Kuchenbäcker und -Bäckerinnen aus eigenen Reihen bereit, ebenso ein Danke an unsere Sponsoren Bäckerei Straub, Berkmüller, Rundel und Bäckerei Reck.Foto: VdK
Foto: VdK
Ruth Walter liest in Vertretung der erkrankten Mundartdichterin Erika Walter, die Geschichte einer Weihnachtsbaumsuche.Foto: VdK
An dieser Stelle gilt mein Gruß allen erkrankten und betagten Mitgliedern, die aus gesundheitlichen Gründen nicht zu unserer Feier kommen können und ihre Adventpäckchen von der Vorstandschaft nach Hause gebracht bekommen. Wir laden Sie jetzt zum gemeinsamen Weihnachtlichen Abendessen ein und rücken etwas zusammen um den Tag fröhlich ausklingen zu lassenFoto: VdK
Herr Kaiser wünscht uns ein paar Tage Gemütlichkeit, viel Zeit auszuruhen um genügend Kraft zu sammeln für ein neues Jahr ohne Sorgen und wenig StressFoto: Vdk
Frau Sainer- Goehlke mit dem Gedicht: Draußen vom Walde da komm ich her.Foto: VdK
Foto: VdK
">
Isny ist eine evangelische Reichstadt, deren Mauern ein katholisches Kloster beherbergte,ein Spannungsfeld zweier Religionen.
Wohlstand, Reformation, Geschichte, Brand und Niedergang durch die Pest, zogen die Kressbronner VdK`ler in den Bann.
Es war die Zeit der Türmer und Wächter. Befestigungsanlagen schützten Handel und Wohlstand.
Nach dem Mittagessen Zum Bayerischen Wirt in Maierhöfen ging es weiter nach Schmidsfelden zum historischen Glasmacherdorf
in die Glashütte.Bei der informativen Show erblühte die alte Kunst auf das Neue. Die Grundlagen der Glasherstellung
Färben und Formen demonstrierte die Glasbläserin vor eindrucksvollen Schmelzöfen.
Es werden frei gefertigte Glas Unikate hergestellt, Vasen, Dekorationen und Schmuck um nur einiges zu erwähnen, alles reine Handarbeit.
Im Verkaufslädele konnte Jeder, durch einen Wertgutschein reduziert, auch noch Dieses und Jenes erwerben.
Zum Abschluss des Ausflug`s gab es Vesper und eine musikalische Überraschung im Bauerncafe in Betznau,
Isny ist mittelalterliches Oval mit Stadtmauer,Wehrtürmen, Bürgerhäusern, Kirchen und Schloss.Foto: VdK
Das Espantor, ein altes Stadttor von IsnyFoto: Vdk
Gruppe der gemächlichen Geher und Rollatorenfahrer mit StadtführerinFoto: VdK
Die Nikolaikirche in der Reformationszeit zur evangelischen Stadtpfarrkirche geworden ist in nächster Nähe zur Klosterkirche gebaut . 1284 brannten mit dem Kloster und dem größten Teil der Stadt beide Kirchen ab. Als 1472 der Kirchturm umfassend erneuert wurde dürfte dabei auch die Sakristei mit der über ihr befindlichen Predigerbibliothek eingewölbt worden sein. Vom Chorinneren der Kirche führt hinter der Eisentür eine Treppe zu diesem alten Studierstübchen hinauf.Foto: VdK
Die mittelalterliche Predigerbücherei der Nikolaikirche. Original erhaltene Stiftungsbibliothek aus dem 15. Jahrhundert, die den Predigern der Freien Reichsstadt lsny zur wissenschaftlichen Fortbildung diente. Die über drei Meter hohen Stehregale sind bis zur Decke gefüllt mit Buchbänden. Die Sammlung umfasst Schriften von Martin Luther, Philipp Melanchthon und Ulrich Zwingli sowie wertvolle Handschriften und Wiegendrucke.Foto: Vdk
Zweite Gruppe mit flotten Gehern und Stadtführer.Foto: VdK
Fachwerkhaus aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Nach der Reformation diente das Gebäude bis 1875 als evangelisches Pfarrhaus.Foto: VdK
Wichtigste Quelle des Wohlstandes war in Isny der Leinwandhandel. Die Bürger der Stadt pflegten Kontakte in alle Länder Europas bis nach Südamerika. 1507 erhielt Isny das Münzrecht und durfte Heller, Pfennige, Batzen, Kreuzer, Drittel-Güldiner und Taler prägen.Foto: VdK
Das Gartenhaus. In solchen Häuschen vor der Stadtmauer waren die Gartenhäusler untergebracht. Sie dienten als Knechte und Mägde bei den Isnyer Bürgern, durften sich als Katholiken aber nur tagsüber in der protestantischen Reichsstadt aufhalten.Foto: VdK
Das Glasmacherdorf .Das Herzstück des Dorfes ist die architektonisch beeindruckende Glashütte. Sie beherbergt den Schmelzofen, das Mueeum und den Glasladen. Hier erlebten die Besucher aus der Nähe wie die Glasmacher das 1200 Grad heiße Glas von Hand formen.Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Vesper im Betznauer BauerncafeFoto: VdK
Stimmung, Singen und Schunkeln kamen nicht zu kurzFoto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
Foto: VdK
">
Flandern ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und hat die Herzen der VdK- Reiseteilnehmer im Sturm erobert.
Nur Wenige in der Gruppe konnten sich vorstellen dass diese Grafschaft ein unglaubliches schönes und historisches Territorium ist. Reiseführerin Greta brachte ihnen Flandern mit Charme, Witz und fundiertem Wissen sehr nahe.
Nach Ankunft und Zimmerbezug inmitten des historischen Stadtkerns Mechelen begaben sich alle zu Fuß zum gemeinsamen Abendessen „gute deftige Küche“.
Nach dem Frühstück wurden sie von Greta, der Reiseleiterin am Hotel abgeholt und nach Antwerpen, der Rubens- und Diamantenstadt geführt. Kunst, Kultur und Lebensart erwartete sie, historische Gildehäuser, der große Markt und der „Steen“ die mächtige Stadtburg von Antwerpen.
Brüssel als Hauptstadt hat weit mehr zu bieten als nur das Atomium, Justizpalast und Regierungsviertel. Im historischen Zentrum reihte sich Schokoladengeschäft an Schokoladengeschäft, damit hatte niemand gerechnet. Der Marktplatz mit seinen stolzen Barock- und Zunfthäusern und dem imposanten Rathaus ließ die schmerzenden Füße vergessen. In den prächtigen Straßen der Innenstadt gab es Gemütliche Gassen, hübsche Cafés und Restaurants und ließen sie beinahe das Manneken Pis übersehen, alle hatten sich die weltberühmte Brunnenfigur größer vorgestellt. Und natürlich gönnten sich Einige die sündhaft leckeren dicken, belgischen Pommes.
Vor dem beeindruckenden Atomium kamen sich die Reisenden wie Winzlinge vor.
Die Vorführung in einer Chocolaterie brachte nicht nur Interessantes über die Herkunft der Schokoladenzutaten, sie wurde sehr humorvoll abgehalten und die VdK Mitglieder kosteten die Ergebnisse ihrer eigenen Pralinen Herstellung.
Weiter zur Rubens-Stadt Antwerpen. Bedeutende Werke des Barockmalers hängen im Königlichen Museum der feinen Künste. Es beeindruckte in der Innenstadt auch die Liebfrauenkathedrale, ihr Turm gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Gemeinsames Abendessen in einem gehobenen Lokal bei einer Fischspezialität ließ den Tag ausklingen.
Am dritten Reisetag nach Gent führte der Stadtrundgang zur Sint Baafs Kathedraal, Belfor- Turm mit 37 Glocken und dem alten Hafenviertel. Im historischen Zentrum der ehemaligen Handelsstadt zeugt fast jedes Haus von Geschichte.
Am Nachmittag stellten die Kressbronner VdK`ler fest daß Brügge eine Stadt zum Verlieben ist und der romantischste Ort Westeuropas. Die Atmosphäre ist unübertroffen, die pittoresken Gassen und steinernen Brücken versetzen die Besucher augenblicklich ins 15. Jahrhundert zurück. Nur zu gern lassen sie sich beim Schlendern durch die gepflasterten Straßen zwischen alten Häusern und dicken Mauern vom Puppenstubencharme verzaubern. Um mehr über die Bedeutung von Brügge ab dem Mittelalter zu erfahren, lohnte sich die Bootstour auf den Wasserstraßen. Unglaublich schön!
In Damme erholten sie sich beim Abendessen in einem typischen rustikalen Restaurant.
Nach dem gemeinsamen Frühstück am vierten Reisetag fuhren sie zunächst nach Meise zum Besuch des botanischen Gartens. Die sengende Sonne hielt kaum jemanden ab sich in die tropischen Gewächshäuser zu begeben.
Nachmittags fuhren sie zur Jahrhundert alten, quicklebendigen Stadt Leuven mit prachtvollen Fassaden und unglaublich vielen Fahrrad fahrenden Studenten.
Ein besonderer Blickfang bot ihnen das elegante spätgotische Rathaus am Marktplatz. Der Beginenhof, eine ehemals christliche Wohnstätte frommer Frauen gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist ein Ort der Ruhe und Besinnung.
Nach einer Hausbrauereibesichtigung mit Bierprobe und dem dortigen Abendessen ging es mit müden Füßen zurück in das Stadthotel nach Mechelen. Die Stadt der Renaissance in zeitgemäßer dynamischer Atmosphäre ist seit 450 Jahren Wohnsitz des Erzbischofs. Mehr als 300 denkmalgeschützte Gebäude, darunter acht Kirchen befinden sich auf weniger als drei Quadratkilometern, und wurden von einigen Unermüdlichen der Gruppe zuzüglich spätabends bei lauen Temperaturen erforscht.
Beim letzten Frühstücksbuffet im Hotel am Rückreisetag wurde die Neugier auf Luxemburg, in erster Linie als Finanzplatz bekannt, geweckt. Eine Reiseführerin erwartete die Gruppe in Luxemburg Stadt. Nach einer Busrundfahrt durch das Bankenviertel wurde die Altstadt zu Fuß erkundet.
Überall in der Stadt gibt es Museen, Theater und Veranstaltungssäle. Im Zentrum des Landes leben Menschen 150 verschiedener Nationalitäten.
Auf dem Wilhelmsplatz, ein beliebtes Fotomotiv auf diesem Platz ist das Reiterstandbild Wilhelms II.
Die VdK`ler besuchten die spätgotische Kathedrale Notre Dame, Ort der jährlichen Muttergottesoktave die als Wallfahrt zu Ehren Marias, der Schutzpatronin der Stadt, gefeiert wird.
Viele Eindrücke können die Reisenden der VdK Gruppe mit auf den Heimweg nehmen, die gute Küche in Flandern ist unvergleichlich, aber Liebe geht durch den Magen- und so manch einer hat sich in Flandern verliebt.
Alle waren sich einig: Das war wiederum ein gelungener Ausflug mit dem Ortsverband VdK Kressbronn. Auf der Heimreise wurde das Reiseziel 2017 ausgesucht: „Auf nach Südböhmen“.
Foto: VdK Kressbronn
Am 27.03.2015 fand im Sportrestaurant TV- Kressbronn die Mitgliederversammlung statt.
Foto: VdK
Foto: VdK
Die Stellv. Vorsitzende Ursula KuntzFoto: VdK
Foto: VdK
Der bisherige Kassierer Siegfried EwerleinFoto: VdK
Die Frauenvertreterin Ursula HäufeleFoto: VdK
Gruppenfoto der Geehrten und VorstandsmitgliederFoto: VdK
">
Am 06.12.2014 fand in der neuen Halle Kressbronn die VdK Adventfeier statt.
Noch sind die Reihen leer...Foto: VdK
und der Weihnachtsbaum steht verlassen in der Festhalle...Foto: VdK
das Rednerpult wartet auf seinen Einsatz...Foto: VdK
und die ersten Kuchen werden geschnitten.Foto: VdK
Lecker...Foto: VdK
Der Saal füllt sich und die ersten Ehrengäste sind schon da.Foto: VdK
Bald geht die Feier los...Foto: VdK
Die Schwäbische Zeitung bei der arbeit...Foto: VdK
Grußwort von Herrn Bürgermeister EnzenspergerFoto: VdK
Grußwort von Frau Fieseler (Landratsamt Bodenseekreis)Foto: VdK
Die "Jungen Oldies" unter der Regie von Frau Heilig sorgten für Weihnachtsstimmung...Foto: VdK
Adventgedanken von Herrn Pfarrer Adt...Foto: VdK
Ohne WorteFoto: VdK
Ohne WorteFoto: VdK
Die Adventsgeschichte von Max WeberFoto: VdK
Der Nikolaus ist da...Foto: VdK
">
Auf großer Fahrt ins sonnige Allgäu
Im vollbesetzten Komfort Bus begrüßte die VdK Ortsverband Vorsitzende Liane Herrling die Mitglieder und Gäste, sie freute sich über das rege Interesse an dem Tagesausflug nach Bad Wurzach und die fröhliche Stimmung.
Erster Halt war in Gospoldshofen am einzigen sakralen Bauwerk, das sich mitten im beschaulichen Ort befindet, die Kapelle St. Agathe.
Daneben steht die Käserei Vogler, einer der wenigen verarbeitenden Betriebe welche die Milch der örtlichen landwirtschaftlichen Betriebe zu Käse
und sonstigen Molkereiprodukten verarbeitet und regional vertreibt.
Käsereiführungen, Käsereimuseum, Gastronomie und Direktvermarktung bilden heute die Existenzgrundlage für diese kleine Erzeugergemeinschaft.
Seit 1998 liefern noch 7 Bauern ca. 4000l Milch täglich.
Lautes Gelächter der Reiseteilnehmer begleitete das Anlegen der Hygiene-Schutzkleidung – Mantel und Kopfbedeckung erinnerten an Quarantäne.
In Humorvoller Art wurde die Verarbeitung zu aller Sorten von Käse erklärt und gezeigt, Im Käselädele konnte probiert und eingekauft werden.
Das reichliche Mittagessen in der Sennerstube stärkte die VdK Truppe zur Weiterfahrt ins Wurzacher Ried.
Die originelle Torfbahn führte in 50 Minuten durchs Wurzacher Ried, herrlich strahlte die Sonne durch den bunten Herbstwald, es war einfach wunderschön.
Das Torfmuseum erzählt eindrucksvoll von der früher so mühevollen Handarbeit im Ried. Es präsentiert in Filmen und Bildern die wirtschaftlichen Zusammenhänge,
die historische Entwicklung sowie Sagen und Märchen rund ums Wurzacher Ried.
Kaffee und Kuchen wurden in der ehemaligen Kantine der Torfstecher heute Museumswirtschaft „Zum Wurzelsepp „ eingenommen.
Bei zünftiger Akkordeon Musik, Gesang und gemütlichem Beisammensein fiel das Abschiednehmen schwer.
Es war für Alle Teilnehmer wieder einmal ein wunderschöner Tagesausflug gewesen.
Torfbahn durch das Wurzacher Hochmoor
Kapelle St. Agathe
Sennerstüble
unheimlich glitzert das schwarze Moorwasser
Wirtin und Musikant
Käseteller aus dem Sennerstüble. sehr zu empfehlen- Rest wird eingepackt
">
Der VdK Kressbronn brach vom 04.-08.Mai 2015 zur Exkursion nach Venedig, der Stadt in der Lagune mit Kirchen und Palästen, sowie zu den Inseln Murano, Burano und nach Padua auf.
Die Rialtobrücke ist eines der bekanntesten Bauwerke der Stadt. Die Brücke führt über den Canale Grande und hat eine Länge von 48 m, eine Breite von 22 m und eine Durchfahrtshöhe von 7,50 mFoto: VdK
Nachdem alle 45 Reiseteilnehmer ihren Lieblingsplatz im komfortablen Reisebus fanden, starteten sie pünktlich um 7.30 Uhr von Kressbronn nach Venedig.Foto: VdK
Der Weg ist das Ziel, ohne Zeitdruck mit vielen kleinen Pausen ging die gemütliche Fahrt Richtung Innsbruck nach Bozen, durch Tunnels und Galerien, ein wunderbares Alpenpanorama versprach dabei eine sonnige Zeit in Richtung Italien.Foto: VdK
Die Rollatorenfahrer hatten ein wenig Mühe auf den vielen Brücken mit den 10 Treppenstufen hoch und runter, jedoch standen jederzeit Helfer aus eigenen Reihen zur Verfügung. Die Führung mit eigener Reiseleiterin startete ab dem Markusplatz, vorbei an den Arkaden, engen bunten Gässchen, Brücken, Kanälen, Läden an Läden für Schmuck von Edel- bis Kitsch, Glasartikel, moderne Design, Handarbeiten, Bars Restaurants und Eisdielen mit Kaffeehausmusik vertieften das sonnige italienische Flair. Dogenpalast, Gondelhafen, typische Warteschlange vor der sehr beeindruckenden Basilika ließen den Morgen schnell vergehen.Foto: VdK
Die gut organisierte Zimmerverteilung und Service ließen das einchecken im 4 Sterne Hotel, in Lido di Jesolo am Meer gelegen, zügig von statten gehen. Es blieb genügend Zeit den breiten Sandstrand, Fußwege und Einkaufsmöglichkeiten zu erkunden. Die Wasserratten unter den Reisegästen nutzten die kommenden Tage ausgiebig um im Meer und im Pool zu baden. Nach dem sehr guten Abendessen wurde das Italienische Ambiente genossen.Foto: VdK
Pompöse Fortbewegungsmittel.Foto: vdk
Das Frühstück stärkte die Gruppe zur Fahrt nach Punta Sabbione wo sie zum eigens reservierten Schiff geführt wurden. Das Fahrwasser war ruhig, nach 20 Minuten erreichten sie das Zentrum von VenedigFoto: VdK
Die Führung mit eigener Reiseleiterin startete ab dem Markusplatz, vorbei an den Arkaden, engen bunten Gässchen, Brücken, Kanälen, Läden an Läden für Schmuck von Edel- bis Kitsch, Glasartikel, moderne Design, Handarbeiten, Bars Restaurants und Eisdielen mit Kaffeehausmusik vertieften das sonnige italienische Flair.Foto: VdK
Die Basilika des Heiligen Antonius in Padua ist eines der berühmtesten und meistbesuchten Heiligtümer Italiens. Sie gehört zu den weltweit 8 internationalen Heiligtümern.Foto: VdK
Dogenpalast, Gondelhafen, typische Warteschlange vor der sehr beeindruckenden Basilika ließen den Morgen schnell vergehen.Foto: VdK
Wir haben dem Glasbläser über die Schulter gesehen. Besonders beeindruckend sind die verschiedenen Lüstern und Leuchten.Foto: VdK
Die Abende verbrachten wir gemeinsam in lauer Sommernacht, Geselligkeit und Abkühlung von innen gab es genug.Foto: vdk
Kleine, manchmal halb verfallene Gebäude kleine Kaffees und Pizzerien prägten das Inselbild mit den ca. 5000 EinwohnernFoto: VdK
Nach der gemeinsamen Pause bei einem Aperitiv war genug Freizeit für Jeden um sich zur Rückfahrt mit der Barkasse beim vereinbarten Schiffsanleger zu treffen. Der kunterbunte Schiffverkehr an der Hafeneinfahrt und der Touristenandrang bereits Anfang Mai war sehr beeindruckend, bestätigte uns die gute Wahl der Reisezeit.Foto: VdK
Am Kaffeehaus Pedrocchi, dem ehemaligen Treffpunkt von Intellektuellen, Akademikern und Studenten in Padua gönnten sich einige eine Pause. Der Mittag zur freien Verfügung bot noch Gelegenheit zu EinkäufenFoto: VdK
Am zweiten Tag nach dem Frühstück wurden sie um 9 Uhr von der Reiseleiterin zum Ausflug auf die Inseln Murano und Burano abgeholt.Foto: VdK
Das Schiffchen mit dem Namen Casanova brachte die VdK Reisegruppe zuerst nordöstlich von der Altstadt Venedigs nach Murano.Foto: VdK
Die Insel Murano, auch Klein Venedig genannt, ist für ihre Glaskunst weltweit bekannt. Eine Vorführung in der Glasbläserei zeigte mit welchem Geschick und Mühen diese Hand- und Mundarbeit vorgenommen wird.Foto: VdK
Nach Herzenslust konnte hinterher das eine oder andere schöne Souvenir erstanden werdenFoto: VdK
Verlockende Angebote zur Erinnerung an Venetien.Foto: vdk
Anschließend ging es weiter nach Burano, eine der größeren und der am dichtesten besiedelten Inseln in der Lagune von Venedig, besteht aus einer Gruppe von vier eng beisammen liegenden und durch acht Brücken verbundenen InselnFoto: VdK
Farbreiche Kontraste bilden die vielen kleinen Fischerhäuser welche schon von der Fähre aus sichtbar beliebte Fotoobjekte wurden.Foto: VdK
Wunderschöne Ansichten.Foto: vdk
Letzter Reisetag führte zur Stadtführung nach Padua, einer der ältesten Städte Italiens, am Rande der Poebene. Neben der ältesten Universitäten des Landes worin der berühmte Lehrmeister Galileo Galilei lehrte, vorbei an einigen Reliquien und Grabmäler, fühlten sich einige VdK Reisende wie Pilger, welche Padua ebenso berühmt machen. Die mächtige Basilica di Santa Giustina , die die Grabstätte des Evangelisten Luka beherbergt und ein Deckengewölbe welches von 26 mächtigen Säulen getragen wird mit den 20 reich geschmückte Kapellen im Innern, ließen alle ehrfürchtig erstaunen.Foto: VdK
Bei der Heimreise am nächsten Tag waren sich alle Einig: In Venetien kann man sich wirklich verliebenFoto: VdK
">
Als Bergstadt präsentiert sich Bamberg als das fränkische Rom,
Zu den herausragendsten Bauwerken gehören die spätromanisch-frühgotische Kaiserdom mit dem weltberühmten Bamberger Reiter oder auch das alte Brückenrathaus mitten in der Regnitz. Zahlreiche andere Freizeitmöglichkeiten und Ausflugsziele bietet Bamberg ebenfalls
Hinfahrt über Ebrach mit Besichtigung des Kaisersaals der JVA . Über Memmelsdorf in das Schlosskaffee.
Ausflug mit Bähnlesfahrt und Stadtbesichtigung.
Rückreise über Dinkelsbühl nach Gingen an der Brenz ins Steiff Museum zum Kaffee trinken.
Foto: vdk
Kloster . MichaelsbergFoto: vdk
Bildrechte auf der Seite "https://www.vdk.de/ov-kressbronn/ID197000":
Liste der Bildrechte schließen
Die Schriftgröße unseres Angebots können Sie über die Tastenkombination [Strg] + [+] vergrößern beziehungsweise mit [Strg] + [-] verkleinern.
Alternativ können Sie die Schriftgröße auch in Ihren Browser-Einstellungen verändern: Im Internet Explorer gehen Sie bitte im Menü "Ansicht" auf den Unterpunkt "Zoom"; im Mozilla Firefox ebenfalls über das Menü "Ansicht", Unterpunkt "Zoom", "vergrößern" beziehungsweise "verkleinern". Mit Google Chrome wählen Sie das Chrome-Menü aus der Symbolleiste des Browsers und dann "+" oder "-".
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.