Springen Sie direkt:
Mit 1,7 Millionen Mitgliedern ist der Sozialverband VdK die größte gemeinnützige, überparteiliche Selbsthilfeorganisation. Der Verbandsname war ursprünglich eine Abkürzung: "Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands" und wurde 1946 gegründet. Waren es anfänglich in erster Linie Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene, die ihre Interessen vom VdK vertreten sehen wollten, sind es heute Menschen jeden Alters, chronisch Kranke, Behinderte, Unfallopfer, Rentner, Arbeitnehmer, Arbeitslose, Hartz-IV- und Grundsicherungsempfänger die zum Kreis der Mitglieder gehören.
Allein in Baden-Württemberg haben über 213.500 Menschen - darunter auch viele fördernde Mitglieder - im VdK ihre sozialpolitische Heimat gefunden.
In den vergangenen 60 Jahren hat sich der Verband zum großen, modernen Sozialverband entwickelt.
VdK-Mitglieder profitieren von der umfassenden Erfahrung, der Fachkompetenz und der bundesweiten Präsenz des größten Sozialverbands in Deutschland. Rentnerinnen und Rentner, chronisch Kranke, Menschen mit Behinderungen, Patienten, pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen, ältere Arbeitnehmer, Arbeitslose, Hartz-IV- und Grundsicherungsempfänger dürfen nicht ins soziale Abseits gedrängt werden!
Der Verband kämpft für soziale Gerechtigkeit, für Gleichstellung und gegen soziale Benachteiligungen. Als starke Lobby der Mitglieder nimmt der VdK Einfluss auf die Sozialgesetzgebung in Bund und Ländern.
Lesen Sie auch die VdK-Grundpositionen
Positionspapiere
Bildrechte auf der Seite "https://www.vdk.de/ov-ka-gruenwinkel/ID171315":
Liste der Bildrechte schließen
Die Schriftgröße unseres Angebots können Sie über die Tastenkombination [Strg] + [+] vergrößern beziehungsweise mit [Strg] + [-] verkleinern.
Alternativ können Sie die Schriftgröße auch in Ihren Browser-Einstellungen verändern: Im Internet Explorer gehen Sie bitte im Menü "Ansicht" auf den Unterpunkt "Zoom"; im Mozilla Firefox ebenfalls über das Menü "Ansicht", Unterpunkt "Zoom", "vergrößern" beziehungsweise "verkleinern". Mit Google Chrome wählen Sie das Chrome-Menü aus der Symbolleiste des Browsers und dann "+" oder "-".
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.