Springen Sie direkt:
Wer ist der VdK?
Für alle, die den VdK nicht kennen, erklären wir in diesem Beitrag, was der Sozialverband VdK eigentlich macht.© VdK-TV
Der VdK wurde am 4. Dezember 1946, um für die unzähligen Opfer des Krieges eine Versorgung zu erreichen, gegründet.
Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die Aufgaben wesentlich geändert. Der VdK kümmert sich schon lange nicht mehr nur um Kriegsopfer. Sein Aufgabengebiet liegt in der Hilfe für behinderte, chronisch kranke, ältere und sozialbedürftige Menschen.
Heute kann jeder Mitglied des VdK werden.
Der VdK vertritt in allen Sozialrechtsfragen.
Wie arbeitet der VdK?
Durch die Mitgliedschaft (Monatsbeitrag 6,00€uro) besteht das Recht, durch die Experten des VdK in allen sozialrechtlichen Fragen (z. B. Schwerbehindertengesetz, Rentenversicherung, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, gesetzliche Pflegeversicherung, Krankenkasse, Arbeitsamt, Grundsicherung) Auskunft und Beratung zu erhalten.
Der VdK stellt auch die Anträge, führt Widersprüche durch und vertritt vor den Sozialgerichten.
Was leistet der VdK?
Seit seiner Gründung ist der VdK als gemeinnützige Organisation anerkannt und finanziert sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge.
Neben der Beratung und Vertretung der Mitglieder in Sozialfragen werden in den Ortsverbänden noch gesellige Veranstaltungen durchgeführt.
Mit Ihrer Spende anlässlich der Haussammlung "helft Wunden heilen"
finanzieren wir Einzelfallhilfen für Menschen in Not in unserer Gemeinde.
Betreuung von behinderten und kranken Menschen durch das VdK-Ehrenamt vor Ort.
Ferienaufenthalte für Kinder mit Behinderung und bedürftige alte Menschen.
Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap.
Darüber hinaus werden die Mitglieder durch die VdK-Zeitung ständig über Neuerungen im Sozialrecht informiert.
Durch die Beitragsfinanzierung seiner Mitglieder ist der VdK unabhängig und dadurch ein starker Partner für sozial Schwächere und Behinderte im Streitfall bei Behörden und Politik.
Als VdK-Mitglied
... sind Sie zusammen mit über 2 Millionen anderer Mitglieder Teil des größten Sozialverbandes Deutschland. Allein in Bayern 729 000!
... werden Ihre Interessen in sozialpolitischen Fragen gegenüber Politik und Gesellschaft konsequent vertreten.
... finden Sie kompetente und umfassende Beratung zu Fragen der Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten und Arbeitslosenversicherung) Rehabilitation, Behindertenrecht, Kriegs-, Wehrdienst- und Zivildienstopferversorgung und Sozialhilfe.
... haben Sie Anspruch auf Vertretung in sozialrechtlichen Angelegenheiten. Die Prozessbevollmächtigten des Sozialverbandes VdK vertreten die Mitglieder vor den Sozialverwaltungen und der Sozialgerichtsbarkeit - und zwar durch alle Instanzen.
... profitieren Sie von der bundesweiten Vernetzung des Verbandes: Mit über 8000 Kreis- und Ortsverbänden ist der Sozialverband in nahezu allen größeren Städten und Gemeinden vertreten.
... sind Sie nicht ausgeschlossen von Kultur, Freizeitaktivitäten und Geselligkeit! Die Reisedienste der Landesverbände bieten abwechslungsreiche Reisen und Tagesausflüge an, angepasst an die Bedürfnisse unserer Mitglieder.
... haben Sie die Nase vorn, was Informationen betrifft. Mit Veranstaltungen, Vorträgen, Broschüren und Schulungen hält der Sozialverband VdK seine Mitglieder auf dem Laufenden.
Wenn Sie noch Fragen haben, bitte wenden Sie sich an uns.
Darum werden auch Sie Mitglied!
VdK OV Egling
1. Vorsitzender
Maximilian Hartl
Die Schriftgröße unseres Angebots können Sie über die Tastenkombination [Strg] + [+] vergrößern beziehungsweise mit [Strg] + [-] verkleinern.
Alternativ können Sie die Schriftgröße auch in Ihren Browser-Einstellungen verändern: Im Internet Explorer gehen Sie bitte im Menü "Ansicht" auf den Unterpunkt "Zoom"; im Mozilla Firefox ebenfalls über das Menü "Ansicht", Unterpunkt "Zoom", "vergrößern" beziehungsweise "verkleinern". Mit Google Chrome wählen Sie das Chrome-Menü aus der Symbolleiste des Browsers und dann "+" oder "-".
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.