Seiteninhalt
Aktuelles
Besuch des Wasserwerkes Wart in Bad Mergentheim
Am 24.Mai 2023 haben wir das neue Wasserwerk in Bad Mergentheim besucht.
Der Vortrag über den Betrieb des Wasserwerkes war sehr interessant. Wir haben erfahren, wie das Rohwasser aus den Bad Mergentheimer und Igersheimer Eigenwasservorkommen zentral aufbereitet und enthärtet wird. Aus den Leitungen der LWV und vom Bodensee wird Wasser zugemischt und in die einzelnen Hochbehälter gepumpt. Die Trinkwasseraufbereitung erfolgt in 5 Stufen. Das Rohwasser wird zuerst durch einen Membranfilter gepumpt, der die Trübstoffteilchen entfernt. Der nachfolgende Aktivkohlefilter beseitigt die Spurenstoffe, bevor das Wasser mittels eines Jonenaustauschers enthärtet wird. Anschließend muss es entsäuert werden, bevor das Wasser über ultraviolette Strahlen desinfiziert wird. Als Reinwasser kommt es dann über Hochbehälter zu uns in die Haushalte.
Ein Rundgang durch das Wasserwerk schloss sich an, damit wir auch sehen konnten, wie die einzelnen Schritte der Aufbereitung ablaufen und was wo geschieht.
Anschließend fuhren wir nach Igersheim ins Cafe Bamberger und ließen den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen..
Tagesausflug am 26.04.2023 nach Dinkelsbühl
Am 26.04.2023 fuhren wir mit der Firma Lillig ins Drehorgelmuseum und zur Gärtnerei Scherzer nach Dinkelsbühl Ortsteil Waldeck.
Wir starteten um 08:00 Uhr hinterm Rathaus und kamen bereits um 9:45 Uhr in Dinkelsbühl/Waldeck am Drehorgelmuseum an. Nach der Begrüßung durch Herrn Kai Rafeld führte er uns zuerst durch die Drehorgelmanufaktur. Hier erfuhren wir wissenswertes über Pfeifen, ihre Zusammensetzung und über ihre Fertigung und Einbau. Die Pfeifen werden aus nordischer Fichte hergestellt. Fürs Gehäuse wird ebenfalls hauptsächlich Fichte verwendet. es kommen aber auch andere Holzarten zum tragen. Anschließend zeigte Herr Rafeld uns, was noch so alles zu einer Drehorgel gehört. Alles, aber auch wirklich alles wird in Handarbeit hergestellt und verbaut. Nach der Manufaktur besuchten wir das Museum.
Beim Gang durch die vielen Drehorgeln, Drehorgelautomaten und Drehorgel mit Bänder- oder Memorysteuerung wurde uns viel erklärt und vdie verschiedenen Variationen wurden uns auch vorgespielt. Zum guten Ende durften einige unserer Mitglieder selbst eine Drehorgel spielen und als Abschluss spielte uns Herr Rafeld mit zwei unserer Mitglieder den Bolero aus der Oper Carmen auf drei Drehorgeln vor.
Nach dem Mittagessen im Dinkelsbühler Hof wurde noch ein Spaziergang durch die Stadt unternommen, bevor wir wieder zurück nach Waldeck zur Gärtnerei Scherzer fuhren. Hier wurden uns die Gurken- und Tomatengewächshäuser gezeigt. Beim Gang durch die endlos erscheinenden Gewächshäuser wurde uns erklärt, wie die Tomaten ernährt werden, wie groß die einzelnen Stöcke werden und wie die Pflege und die Ernte abläuft.
Bilder dazu unter der Rubrik Bilder.
Anschließend traten wir die Heimfahrt an und waren gegen 17:00 Uhr wieder in Edelfingen.
Hauptversammlung am 25.02.2023 Protokoll
Anwesend waren 43 Teilnehmer im SV Edelfinger Sportheim, die Mitgliederversammlung fand pünktlich um 14:30 Uhr statt.
Punkt 1: Eröffnung und Begrüßung des 1. Vorsitzenden / Totengedenken
1. Vorsitzender Karlheinz Thürauf begrüßte die Anwesenden und freute sich über den guten Besuch der HV des VdK-Edelfingen. Besonders gab er seiner Freude Ausdruck für den VdK-Kreisvorsitzenden Mergentheim Werner Seeger, der die Entlastung und die Neuwahlen durchzuführen bereit war. Der Ortsvorsteher Detlev Heidloff und seine Stellvertreterin waren aus persönlichen Gründen entschuldigt. Die teilnehmenden Mitglieder/innen gedachten der Toten mit Aufstehen und Schweigen.
Punkt 2: Rückblick und zukünftige Veranstaltungen
Der Vorsitzende stellte rückblickend auf das 75. VdK-Jubiläum am 09.10.2022 fest, dass nur ein Drittel der erwarteten 200 Teilnehmer anwesend waren, nur zwei der geladenen Vereine folgten der Einladung. Dabei organisierte der Vorstand das Jubiläum mit einem kompletten Blasorchester, einer Tanzgruppe aus Unterschüpf, den Kindern vom Sportverein unter Leitung Daniele Mauchnik, Kaffee und Kuchen der Landfrauen und den Grundschulförderverein, der Getränke und Essen von Erich Haaf ausgab. Dazu dankte Karlheinz Thürauf den hier aufgeführten Beteiligten. Zumal der eingeladene Landesgeschäftsführer Thomas Schärer in seiner Festrede das Programm lobte, aber die mangelnde Teilnahme kritisierte. Die dadurch geringen Einnahmen und das kostenfreie Essen, Kaffee und Kuchen im Edelfinger Hof, bei der Weihnachtsfeier als Dank für die Mitglieder/innen, waren höher als die Ausgaben. Aus Enttäuschung wäre Karlheinz Thürauf als Vorsitzender zurückgetreten, die hohe Personenzahl bei der HV 25.02.2023 besänftigten ihn.
Der 1. Vorsitzende führte das zukünftige Programm vor. Der Vortrag von Dr. Bein wurde wegen Terminschwierigkeiten abgesagt, stattdessen werde am 15.03.2023 der Vorsitzende einen Reisebericht über Island halten. Am 26.04.23 werde ein Tagesausflug nach Dinkelsbühl mit Führung durch das Drehorgelmuseum, einem Mittagsessen in einer ausgewählten Wirtschaft und der Besuch der berühmten Gärtnerei Scherzer stattfinden, trotz der Ausflugs der Landfrauen zum ungefähr gleichen Thema. Am 24.05.2023 organisierte der Vorsitzende einen Halbtagesausflug zum Wasserwerk Mergentheim mit anschließenden Besuch von Café Abendschein in Elpersheim. Am 14.06.2023 gäbe es im Sportheim einen Grillnachmittag und am 13.09.23 eine Stadtführung durch Mergentheim mit Lydia Lauer. Ein Zwiebelkuchenessen mit Federweißen würde es Ende September bis Anfang Oktober geben, je nach dem Zustand der Weine und einen Besuch des Mergentheimer Residenzschloss am 08.11.23 und als Jahresabschluss am 02.12.2023 eine Adventsfeier im Edelfinger Hof.
Punkt 3: Bericht der Schriftführerin
Frau Wilhelmi gab die derzeitige Mitgliederzahl mit 272 an. Die Frauenbeauftragte Roswitha Götz überbrachte in dem zurückliegenden Jahr 33 Glückwünsche an ältere Mitglieder/innen und machte 16 Krankenbesuche.
Insgesamt war die Vorstandschaft 10 x in der Ausschusssitzung beisammen, dazu kamen Protokolle der Mitgliederversammlung am 09.04.2022, am 09.10.2022 des Jubiläums 75 Jahre VdK Edelfingen und der Adventfeier am 03.12.2022.
Am 21.05.2022 folgten Karlheinz Thürauf mit Roswitha und Karl Götz der Einladung zum Feuerwehrjubiläum Edelfingen. Am 12.06.2022 halfen der Vorsitzende und die Frauenbeauftragte den Edelfinger Landfrauen beim Bauernmarkt in der Wandelhalle und am 13.11.2022, dem Volkstrauertag, schmückten beide das Denkmal auf dem Friedhof.
Die Schriftführerin fügte einige Ausführungen über die 6 Veranstaltungen an: zwei Ganztagesausflüge 1.) zu den Adlerwerken nach Haibach und Schifffahrt auf dem Main bei Miltenberg und 2.) nach Michelstadt im Odenwald und Eulbach, ein Halbtagesausflug zur Fa.Würth Mergentheim und zwei Veranstaltungen im/am Sportheim, 1.) Spanferkelessen und 2.) DRK-Vortrag und die Adventsfeier.
Punkt 3: Bericht des Kassierers
Friedhelm Maier konnte für den betreffenden Zeitraum mit einem Vermögen von 2021, 12.716,87€, bei gestiegenen Ausgaben, 7.020,88€, und verringerten Einnahmen, 4.905,63€, doch einen Betrag von 10.601,62€ vorlegen, ohne in Minus zu geraten.
Punkt 4: Bericht der Kassenprüfer
Alfred Wolfart attestierte am 25.01.2023 Friedhelm Maier, auch im Namen des nicht anwesenden Revisors Karl Götz, eine vorbildliche Kassen- und Belegführung und schlug der Versammlung eine Entlastung des Kassierer vor.
Punkt 5: Entlastung des Vorstands durch den Kreisvorsitzenden Werner Seeger und Rede von ihm
Der Kreisvorsitzende führte die Entlastung durch die Mitgliederversammlung an. Der Vorstand wurde ohne Enthaltung einstimmig entlastet. Werner Seeger lobte den bisherigen Vorstand mit den Worten eines unbekannten Autors: „Der Mensch, der jedem hilft, weiß wie es ist, keine Hilfe zu bekommen“. Er führte weiter aus, dass der VdK Landesehrenvorsitzende Roland Sing und Hans Josef Hotz, der VdK-Landesvorsitzende, die Politik der Ampelregierung kritisierten bzgl. des Defizits in der Pflege und der 0,35
Punkt 6: Neuwahlen durchgeführt von Werner Seeger
Nach Befragung, ob sich eine Person zur Wahl stellte, als die vorherigen Vorstandsmitglieder, außer Alois Bratsch, der ausschied, und Martin Ottenwälder, der als neuer Beisitzer in Frage kam, rief Werner Seeger die Mitgliederversammlung zur Abstimmung auf. Einstimmig wurde die folgende Vorstandschaft gewählt, die auch die Wahl annahmen:
• 1. Vorsitzender Karlheinz Thürauf
• Schriftführerin Sabine Wilhelmi
• Kassierer Friedhelm Maier
• Kassenprüfer Karl Götz und Alfred Wolfart
• 4 Beisitzer Yvonne Scherer, Juliane Langer, Renate Schmitt-Wolf, Martin Ottenwälder
Der Kreisvorsitzende bedankte im Namen des VdK bei der Mitgliederversammlung und wünschte der neuen Vorstandschaft alles Gute für Zukunft des VdK Ortsverband Edelfingen.
Punkt 7: Anträge und Verschiedenes
Da keine Wortmeldung zu diesem Punkt kam, schloss diesen der Vorsitzende.
Punkt 8: Ehrungen
Einige zu Ehrende waren aus verschiedenen Gründen nicht anwesend. Der Vorsitzende ehrte für VdK-Mitgliedschaft von 10 Jahren mit dem silbernen Treueabzeichen und einer Urkunde, unterschrieben vom VdK-Landesvorsitzenden Hans Josef Hotz, Edith Stump, ihr Sohn nahm die Ehrung in Vertretung an. Der Vorsitzende ehrte für VdK-Mitgliedschaft von 25 Jahren mit den goldenen Treueabzeichen und Urkunden, unterschrieben von Hans Josef Hotz, die Folgenden: Martin Balz, Renate Farsch, Irene Götz, Otto Ulshöfer, Marianne Weingötz. Dazu schenkte Karlheinz Thürauf als Anerkennung des VdK Edelfingen jedem Geehrten eine Flasche Sekt oder Wein.
Punkt 9: Schlusswort des 1. Vorsitzenden
Die Verabschiedung von Alois Bartsch nach einer langem Zeit für das Ehrenamt stand am Schluss der Veranstaltung. Der Vorsitzende gab seine Stationen im Edelfinger VdK an. Seit 01.05.2005 war er Mitglied beim VdK-Edelfingen, dann seit 2008 bis 2011 Beisitzer, seit 2012 bis 2020 war Alois Bartsch Kassierer und 2020 bis 25.02.2023 wieder Beisitzer und für den Kreisverband als Revisor von 2016 bis 2021. 2015 überreichte man ihm ein silbernes Treueabzeichen und 2020 eine goldene Verdienstnadel. Dafür dankte Karlheinz Thürauf im Namen aller VdK-Mitglieder des Ortsverbands Edelfingen und überreichte Alois Bartsch als Anerkennung einen Präsentkorb.