Springen Sie direkt:
Lieber Besucher wir freuen uns dass Sie unsere Internetseiten des VdK OV Dingolfing besuchen.
Die gesammte Vorstandschaft des OV Dingolfing wünscht Dir und ihren Angehörigen eine schöne Adventszeit und gesegnete Weihnachten
Zu den Reisen
Auch Nichtmitglieder können mitfahren.
Dringender Hinweis:
Bei allen Reisen immer Krankenversicherungskarte mitführen!!!
Die Ausweispapiere auf Gültigkeit prüfen und zur Reise mitnehmen !!
Wir sind am Arbeiten. Darum sind einige Termine noch nicht ganz ausgearbeitet.
Schauen Sie immer wieder einmal vorbei, wir sind bemüht so schnell als möglich alles fertig zu stellen zu sämtlichen Veranstaltungen erfolgen rechtzeitig Hinweise in der Presse
Anmeldung zu den Fahrten bei
Tel. 08731326531
Veranstaltungen des Ortsverbandes Dingolfing im Jahre 2017
In Dingolfing wurde am 12. Januar eine Nebenstelle des VdK Kreisverband Dingolfing – Landau eröffnet. Bei der Neueröffnung waren Landesgeschäftsführer Michael Pauser, Bezirksgeschäftsführer Franz Hermann, Landrat Heinrich Trapp, Kreisgeschäftsführerin Tanja Eigner, 2. Bürgermeister Franz Bubenhofer und stellvertretende Kreisgeschäftsführerin Alexa Kolbinger anwesend. Die Eröffnung der Nebenstelle in Dingolfing sieht Michael Pausder als deutliche Erleichterung für Ratsuchende VdK - Mitglieder. Der große Mitgliederzuwachs und der damit verbundene Beratungsbedarf zeige die Notwendigkeit einer eigenständigen Beratungsstelle in Dingolfing. Die Beratungsmöglichkeiten hätten sich dadurch wesentlich Verbesserung und ein Vorteil ist auch der große Parkplatz in der Nähe. Tanja Eigner bedankte sich bei allen Gratulanten. Sie freue sich auf eine neue Ära beim VdK Dingolfing, bei der lange Wartezeiten bis zur Neueröffnung in Dingolfing. Im Anschluss an die Eröffnungsfeier konnten die Büroräume beim „Tag der offenen Tür„ besichtigt werden. Diese Möglichkeit nutzten zahlreiche VdK Mitglieder.
VdK reiste 3 Tage zum Gardasee
Am frühen Morgen des 10. Mai fuhr der VdK Dingolfing im voll besetzten Bus zum Gardasee. An München vorbei über den Brenner. Nach einem guten Frühstück und herrlichen Sonnenschein führte die Reise weiter durch das Trentino Land bis zum Hotel in Limone. Das Trentino Land liegt vom nördlichen Gardasee und reicht bis zur Grenze von der Schweiz und Österreich. Der Gardasee, ist der größte See Italiens, seine Länge 51,9 km eine Breite von 16,7 km die Fläche 370 km² und die Maximale Tiefe 346m. Dieser ist ein Natur See und entstand als sich der Gletscher auflöste. Diese Spuren sind heute noch sichtbar. Auch der Krater vom Vulkan an der Ostseite ist noch sichtbar, der aber nicht aktiv ist. Auch über 70 Tunnels sind an der Uferstraßen gebaut. Der Gardasee besteht aus drei Geländearten. Im Norden ist die Bergseite mit einer Berghöhe von 2000 m. Diese Verhältnisse sorgen für immer einen guten Wind den die vielen Server und Segler brauchen. Der Mittlere Teil besteht aus einer Hügellandschaft, der Südliche Teil ist eine Ebene. Am zweiten Reisetag ging es nach Verona, eine der schönsten Städte Italiens wurde eine Stadtführung gemach. Der Balkon der berühmtesten Liebespaar (Romeo und Giulia) wurden besichtigt. Mit einer Weinprobe auf der Rückfahrt wurde der wundervolle Tag abgerundet. Bei Heimreise wurde noch eine Schifffahrt nach Riva unternommen, eine Führung und auch eine Zeit zur freien Verfügung wurde bedacht. Danach ging es weiter über Österreich wo man noch eine kleine Kaffeepause machte. Es wurde der Hinweis gegeben das im nächsten Jahr die Vorstandswahlen anstehen und sich viele beteiligen sollten. Einen der schönsten Zeitpunkte der Reise war als man in Deutschland noch einen Halt an einer Gastwirtschaft mit einem Stausee machte wo die Sonne gerade unterging. Da waren sich viele einig, das war wieder einmal eine sehr schönste Reise mit dem VdK Dingolfing und viele meldeten sich für die Reise am 15. September an.
Auch Nichtmitglieder sind eingeladen}
VdK –OV Dingolfing feierte das Sommerfest
Dingolfing: Zum Sommerfest lud der VdK Dingolfing am Donnerstag in Teisbach beim Geislinger ein. Bei schönsten Wetter traf man sich im Garten. Vorsitzender Alfred Toso freute sich über die große Besucherschar, aus Dornwangen, Teisbach und Dingolfing die er begrüßen durfte. Auch Willi Lommer und Anton Vormitag waren unter den Gästen. Außerdem wurden die Musiker recht herzlich begrüßt. Bei Musik gutem essen und kühlen Getränk verging bei bester Unterhaltung die Zeit wie im Flug. Christof Geislinger war als Grillmeister im Einsatz, auch eine reichhaltige Auswahl am Kuchenbuffet war geboten. Die Gelegenheit war günstig und es wurde auch gleich ein Termin für die Radtour nach Mamming am 16. August und für das Weinfest am 27. September im Hause Geislinger in Teisbach bekannt gegeben. Nicht vergessen sollte man auch das Musikantentreffen am 07. September. Zum Abschluss bedankte sich im Namen des VdK Alfred Toso recht herzlich bei den Gästen für ihr kommen und wünschte allen eine unfallfreie Heimfahrt.
Der VdK auf den Spuren vom Bergdoktor
Am Samstag fuhr der VdK-Ortsverband Dingolfing mit vollbesetzten Bus zum jährlichen Tagesausflug nach Söll am Wilden Kaiser. Als man die Grenze zu Österreich erreichte, wurde auf einmal der Himmel lichter und es kam der Sonnenschein der bis zur Heimreise blieb. Hier wurde auch gleich noch eine kleine Frühstückspause eingelegt. Zuerst führte die Reise über Ging wo der Kirchplatz für die Serie „Der Bergdoktor“ besichtigt wurde. Die Spätbarocke Kirche und Gasthof Wilder Kaiser“ wo es im Film ganz schön rund geht wurden sehr bestaunt. Die vermeintliche Apotheke ist in Wirklichkeit das Pfarrhaus und die Gräber für den Friedhof werden eigens für den Dreh errichtet. So wird der Kirchplatz von Going zum wunderschönen Drehort. Danach ging es vorbei an Ellmau wo die „Bergdoktorpraxis“ und vom Gasthof Föhrenhof wo die Filmstreifen von innen für den „Wilden Kaiser“ gemacht werden. Am Bergdoktorparkplatz in Söll angekommen ging es gleich mit der Kulinarischen Traktorfahrt weiter zum Gruberhof, wo man das Mittagessen einnahm. Am frühen Nachmittag fuhr man mit dem Traktor zum Köpfingerhof. Im Film der „Gruberhof“ über die Filmdrehtage am Wilden Kaiser und der Besichtigung des „Gruberhof´s“ von außen und innen war Peter ein Unikat beim Erzählen so dass man mit ihm über viele Witze und Spaß lachen musste. Weiter ging es zum Bergdoktorparkplatz wo man gemütlich Kaffee und Kuchen genießen konnte. Bei der Heimfahrt wurden von Herrn Toso die nächsten Reisen vorgestellt, zum Weihnachtsmarkt am 30 November nach Abensberg mit Brauereibesichtigung, aber auch gleich noch die Dreitagesreise am 30. Mai bis 1. Juni 2019 nach Wien vorgestellt. So konnte Herr Toso gleich mehrere Anmeldungen zu beiden Reisen annehmen Alle waren sich einig, das war wieder einmal eine Tagesreise die mit Gravur von Herrn Toso geplant und durchgeführt wurde. Anmeldungen und Informationen gibt es bei allen Treffen.
VdK feierte das Weinfest Zum Weinfest lud der VdK Dingolfing am Donnerstag in Teisbach beim Geislinger ein. Bei schönsten Wetter füllte sich der Saal leider nur Üppig. Der VdK hatte wie jedes Jahr zum Weinfest geladen. Geselligkeit für die Mitglieder und Freunde wird von der Vorstandschaft groß geschrieben. Bereits zum vierten Mal wurde diese Veranstaltung durchgeführt. Erster Vorstand Alfred Toso begrüßte alle Gäste recht herzlich. Die Musikerin Bianca Grill spielte ihre Steirische Harmonika wie eine Meisterin der Musik. Mit edlem Tropfen sowie guten Speisen und kühlen Getränke verging bei bester Unterhaltung die Zeit viel zu schnell. Nach der Verlosung des Weines lagerten die Weinflaschen neben den glücklichen Gewinnern. Christof Geislinger war wieder der Meister der Küche, sein gutes Essen kam mit Gravur bei den Gästen an, und auch eine reichhaltige Auswahl am Kuchenbuffet war geboten. Mit vorgetragenen Witzen und der Information zur Fahrt des Christkindlmarkt nach Abensberg bedankte sich im Namen des VdK Alfred Toso recht herzlich bei den Gästen für ihr Kommen, wünschte allen eine unfallfreie Heimfahrt.
Am Samstag fuhr der VdK Ortsverband Dingolfing zum Weihnachtsmart nach Abensberg. Schon bei der Abfahrt in Dingolfing war man guter Laune. Begonnen wurde mit der Führung die Frau Hannelore Müller sehr gut machte. Schon um 1300 erhielt das Stammhaus der Brauerei in Abensberg die Braugerechtsame im 1904 kam die Brauerei in den Besitz von Michael Salleck. Er war der Großvater des heutigen Inhabers Leonhard Salleck. Die Familie Salleck ist seit acht Generationen im Brauerhandwerk tätig. Michael Salleck spezialisierte sich auf das Brauen von sechs verschiedenen helles und dunkles Hefeweißbier. In der Brauerei sind ca. 40 Mitarbeiter beschäftigt und fühlen in einer Stunde so 28 Flaschen Bier ab. Frau Hannelore Müller zeigte gleich den Anfang der Brau-Kunst Spur, sie zieht sich durch die ganze Brauerei, hat eine Länge von 1000 m und besteht aus ca. 40 000 Flaschenböden. Im Ersten Raum war eine Bier-Apotheke mit Puppen aufgebaut und der Aloisius der uns singend begrüßte. Auf den weiteren Weg begegneten wir den sieben Weißbierzwergen, für jede Weißbiersorte steht ein Zwerg. Der siebte ein weißer Zwerg ist das Symbol für den Weißbierschaum. Im alten Kellerraum ist ein großes Gemälde „Das letzte Abendmahl“ vom Leonardo da Vinci dieses wurde sehr ausführlich und gut erklärt. Sieben Weißbierzwerge bewegten Michael Salleck einen Weißbierturm zu bauen. Der ursprüngliche Plan von 1999 einen Hundertwasserturm mit 70 m zu errichten, der Turm durfte nicht höher sein als der Kirchturm. Mit der Führung der Kuchlbauer Brauereiwelt und der besichtigt des Kuchlbauer Turm wurde das Programm abgerundet. Der Kuchlbauer Turm ist das Wahrzeichen von Kuchlbauer‘s Bierwelt. Nach einer Bierprobe und der Brotzeit, war man bei einbrechender Dunkelheit am Weihnachtsmarkt. Es duftet nach gebrannten Mandeln, Bratwürstchen und Schokolade, der Nikolaus verteilt Süßigkeiten. Ein Bummel über den Weihnachtsmarkt am Kuchlbauerturm lässt Kinderaugen und auch die mancher Erwachsener leuchten, denn mit den vielen Tausend Lichtern erscheint der Turm, wie aus einem Märchen aus 1001 Nacht. Dies war ein unvergleichlicher Lichterglanz, ein besonderes Ambiente. Viele Spezialitäten wurden in den Verkaufsständen angeboten und man hielt sich gerne mit Punsch und ein paar Bratwürsten dort auf. Die Düfte von Maronen, Glühwein und Ölen begleiteten die Teilnehmer fast über den ganzen Weihnachtsmarkt. Auch sehr viele Bastelarbeiten wurden bewundert und gekauft. So trat jeder mit einigen Geschenken die Heimreise an. Auf der Heimfahrt hat Herr Toso noch eine lustige Weihnachtsgeschichte erzählt und es wurden Weihnachtsmänner verteilt. So verging die Zeit im Bus viel zu schnell. Der erste Vorsitzende Herr Alfred Toso bedankte sich noch bei allen Mitreisenden für die Treue und wünschte allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr
Vier von den sieben Zwergen sie stehen für die Weiß - Biersorten.
Das Kuchlbauer Weißbier ist ein mildes Hefeweißbier der Spitzenklasse. Turmweise ist mit speziellen Malzen gebraut.
Alte Liebe wird mit dunklen Malzen extra eingebraut. Der Aloysius ist ein speziell eingebrautes, dunkler Hefeweißbier „Bock“. Sportsfreund ist ein erfrischendes und kalorienarmes Hefeweißbier: 40% weniger Alkohol und 40% weniger Kalorien. Alkoholfreies Weißbier ist mit feiner Hefe gebraut.© VdK
Bildrechte auf der Seite "https://www.vdk.de/ov-dingolfing/ID206560":
Liste der Bildrechte schließen
Die Schriftgröße unseres Angebots können Sie über die Tastenkombination [Strg] + [+] vergrößern beziehungsweise mit [Strg] + [-] verkleinern.
Alternativ können Sie die Schriftgröße auch in Ihren Browser-Einstellungen verändern: Im Internet Explorer gehen Sie bitte im Menü "Ansicht" auf den Unterpunkt "Zoom"; im Mozilla Firefox ebenfalls über das Menü "Ansicht", Unterpunkt "Zoom", "vergrößern" beziehungsweise "verkleinern". Mit Google Chrome wählen Sie das Chrome-Menü aus der Symbolleiste des Browsers und dann "+" oder "-".