Themen rund um
Teilhabe und Inklusion
2,6 Millionen Menschen mit Behinderung leben in Nordrhein-Westfalen. Mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) sind Land und Kommunen verpflichtet, die Voraussetzungen für eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, um allen Menschen eine umfassende Teilhabe am Leben zu ermöglichen. Gemeint sind Lebensbereiche wie Arbeit, Wohnen, Mobilität, Gesundheitsversorgung, Kultur und Freizeit. Erste Verbesserungen durch Gesetze und Modellprojekte hat es in den vergangenen Jahren gegeben. Aber noch immer wird die Teilhabe aller Menschen durch viele Barrieren behindert, seien sie baulicher, organisatorischer oder rechtlicher Natur. Der Sozialverband VdK NRW setzt sich daher weiter unermüdlich für eine inklusive Gesellschaft ein. Erfahren Sie hier mehr über aktuelle Gesetzesänderungen und Gesetzgebungsverfahren.
ELSA.NRW
Über die Internetseite www.elsa.nrw.de haben Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, elektronisch einen Schwerbehinderten-Antrag zu stellen. |
weiter
Broschüre vom MAGS
Das NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales hat eine Broschüre "Ratgeber für schwerbehinderte Menschen" erstellt (104 Seiten). |
weiter
Schwerbehinderung
Der VdK befürchtet Rechtsverschlechterungen, insbesondere bei der derzeit vorgesehenen Möglichkeit, bei bestimmten Feststellungen die Feststellungsbescheide zu befristen. Dies lehnt der VdK in seiner Stellungnahme strikt ab. |
weiter
Schwerbehinderung
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) wurde Ende 2016 verabschiedet und soll in insgesamt vier Reformstufen bis 2023 vollständig in Kraft treten. |
weiter
Schwerbehinderung
Das sogenannte Baurechtsmodernisierungsgesetz Nordrhein-Westfalen (BauModG NRW) soll unter anderem Baukosten senken - und vieles mehr ... |
weiter
Schwerbehinderung
Der Schwerbehindertenausweis kann eine Reihe von Eintragungen enthalten, mit denen verschiedene Nachteilsausgleiche verbunden sind. Hier werden die Merkzeichen erklärt. |
weiter
Schwerbehinderung
Die Lebenshilfe Münster hat eine Broschüre zu dem Messanger-Dienst WhatsApp erarbeitet und veröffentlicht. Sie ist in "Leichter Sprache" verfasst. |
weiter
Erlass
Für einen entsprechenden Erlass hatte sich der VdK-Landesverband in Gesprächen mit Vertretern aus Politik und Verwaltung nachdrücklich eingesetzt - mit Erfolg. |
weiter
Schwerbehinderung
Wann kann es zur Einziehung des Schwerbehindertenausweises kommen? Dies demonstrieren wir bei folgendem Artikel anhand von drei Beispielen und vielen Erläuterungen. |
weiter
Schwerbehinderung
Assistenz.de informiert und berät kostenfrei zur persönlichen Assistenz. Das Portal unterstützt insbesondere bei der Antragstellung und Verwaltung des Persönlichen Budgets. |
weiter
Schwerbehinderung
Aufgrund vermehrter Anfragen weist der VdK NRW darauf hin, dass sich der Eigenanteil für die unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Personenverkehr erhöht hat. |
weiter
Schwerbehinderung
Menschen mit Behinderung können vom Rundfunkbeitrag befreit werden oder Ermäßigungen erhalten. Wer genau und was Sie dafür tun müssen, erfahren Sie auf folgendem Link. |
weiter