Gesundheit
Das deutsche Gesundheitssystem unterliegt seit Jahrzehnten kontroversen Diskussionen und unterschiedlichsten Reformmaßnahmen. Unstrittig ist, dass es vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, der Ausweitung des Niedriglohnsektors sowie des technisch-medizinischen Fortschritts weiterentwickelt und dabei die Finanzierung gesichert werden muss. Diese Reformen dürfen jedoch nicht einseitig ökonomischen Zwängen oder partikularen Interessen unterliegen und auch nicht auf Kosten der Patientinnen und Patienten in Deutschland umgesetzt werden.
Sozialpolitik
NRW: Vernetzungsstelle der Verbraucherzentrale unterstützt bei Speiseplänen |
weiter21.08.2023 | Charlotte Dahlheim, Leiterin der Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW
Sozialpolitik
Berufstätige Eltern müssen häufig ein hohes Organisationstalent an den Tag legen, um Job und Familie unter einen Hut zu bekommen. Wenn dann auch noch das Kind krank ist, stellt sich die Frage nach der Betreuung. |
weiter14.08.2023 | Vivien von Boscamp
Sozialpolitik
Mit einer Zentralbehörde will die Landesregierung Lehren aus der Corona-Pandemie ziehen. |
weiter27.06.2023 | MAGS NRW
MAGS NRW informiert:
Im Rahmen von Planungsverfahren wird entschieden, welches Krankenhaus künftig konkret welches Leistungsspektrum anbietet. |
weiter11.08.2022 | MAGS NRW
Sozialpolitik
Ziel ist die nachhaltige Stärkung der Krankenhauslandschaft in Nordrhein-Westfalen. |
weiter28.04.2022
Sozialpolitik
2020 wurden in den 134 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 197.118 Patientinnen und Patienten stationär behandelt, wie IT NRW aktuell mitteilt. |
weiter12.04.2022
Sozialpolitik
Wie IT NRW als Statistisches Landesamt mitteilt, wurden im Jahr 2020 in den 337 NRW-Krankenhäusern 4,0 Millionen Patient*innen vollstationär behandelt. So wenig wie lange nicht. |
weiter02.03.2022 | IT NRW als Statistisches Landesamt
Sozialpolitik
Neue Therapie bei Atemaussetzern – Seit 1. Januar 2022 ist die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Kassen geregelt |
weiter02.02.2022 | Kristin Enge
Sozialpolitik
Der Sozialverband VdK begrüßt, dass der Arzt ab 1. Juli 2022 eine geriatrische Rehabilitation direkt verordnen kann. |
weiter28.01.2022 | Sabine Kohls
Sozialpolitik
Aus Sicht des Landesbehindertenrats NRW (LBR NRW) muss es auch eine größere Sensibilisierung für den Schutz Millionen chronisch kranker und behinderter Menschen geben. |
weiter
Sozialpolitik
Der Sozialverband VdK NRW setzt sich für eine langfristige, flächendeckende und wohnortnahe medizinische Versorgung in Nordrhein-Westfalen ein. |
weiter
Sozialpolitik
Die deutschlandweite Telefonnummer 116 117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst muss aus Sicht des Sozialverbands VdK NRW stärker beworben werden. |
weiter
Sozialpolitik
Notfallnummern, Netzwerke, Infos zu Krankheiten und vieles mehr - suchen Sie im Bereich Verlinkungen den richtigen Ansprechpartner für sich heraus. |
weiter