Medienecho

Presseschau des Sozialverbands VdK NRW

Als zuverlässiger Partner der Medien präsentiert sich der Sozialverband VdK NRW immer häufiger im TV, Radio oder in Zeitungen. Hier präsentieren wir aktuelle Beiträge aus der Presse.

© www.eventfotograf.in

Allgemeiner Hinweis:
Bei einigen Beiträgen handelt es sich um kostenpflichtige, so genannte Plus-Artikel. Aus rechtlichen Gründen dürfen wir in solchen Fällen nur auf diese Artikel verlinken.


16.03.2023

SAT.1 NRW: Krefeld verbietet Alkohol und Zigaretten

Krefeld macht ernst! Ab heute gilt in der Innenstadt ein umfassendes Alkoholverbot, das in NRW einzigartig ist. Auch das Betteln wird eingeschränkt – nur noch stilles Betteln ohne Ansprache ist erlaubt. Juristisch ist das Vorgehen allerdings umstritten.


09.03.2023

NRZ: NRW-Städte verbieten aggressives Betteln - die neuen Regeln

NRW-Städte wie Krefeld, Xanten und Essen diskutieren über strenge Bettelverbote. Warum Kritiker das als „Angriff auf den sozialen Frieden“ sehen.


16.02.2023

Rheinische Post: Personalkürzung in Ämtern geplant - Vielen Menschen in NRW drohen längere Wartezeiten

Das Land plant Personalkürzungen, weil die Fallzahlen in den Ämtern zurückgegangen sind. Der Städtetag nennt das „absolut kurzsichtig“, Beobachter sehen bereits jetzt eine neue Antragswelle anrollen.


Aachener Zeitung: Bei Anträgen drohen lange Wartezeiten

Das Land plant Personalabbau in den Ämtern, die für Schwerbehinderte zuständig. Dabei sehen Kritiker eine Antragswelle anrollen.


NRZ: Kreis Wesel - SPD will Transparenz bei der Krankenhausreform

Allerdings, das hatte auch bereits der VdK angemahnt, müsse die wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung sicher gestellt bleiben.


03.02.2023

Radio Wuppertal: Sozialverband findet 49-Euro-Ticket zu teuer

Sozialverband VdK fordert ein 29-Euro-Ticket statt der geplanten 49-Euro-Variante. Das würde Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen deutlich stärker entlasten als das geplante Deutschlandticket, heißt es vom Verband.


02.02.2023

Der Sozialverband VdK NRW hat Verkehrsminister Oliver Krischer aufgefordert, ein 29-Euro-Ticket für NRW auf den Weg zu bringen.


Westdeutsche Zeitung: Mehr Post-Automaten? Sozialverband sieht Pläne kritisch

In der Reform des Postgesetzes hat der Sozialverband VdK davor gewarnt, das Filialnetz der Post mit einer Regeländerung auszudünnen und stattdessen verstärkt auf Automaten zu setzen.


01.02.2023

Mönchengladbacher Zeitung: VdK-Initiative für 29-Euro-Ticket

Der Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen hat den hiesigen Verkehrsminister Oliver Krischer aufgefordert, ein 29-Euro-Ticket für NRW auf den Weg zu bringen.


31.01.2023

Der Paritätische NRW: Spür­ba­re Nach­tei­le für Men­schen mit Be­hin­de­rung be­fürch­tet: Kri­tik am vom Land NRW ge­plan­ten Per­so­nal­ab­bau in der Ver­sor­gungs­ver­wal­tung

Mit großer Sorge reagieren der VdK NRW, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, und der SoVD NRW auf die von der Landesregierung geplanten Stellenkürzungen im Bereich der Versorgungsämter ...


26.01.2023

Deutsches Verbände Forum: Spür­ba­re Nach­tei­le für Men­schen mit Be­hin­de­rung be­fürch­tet

Wer wegen gesundheitlicher Probleme vorzeitig in Rente gehen muss und dies ohne Abschläge tun möchte oder wer als mobilitätsbeeinträchtigter Mensch mit seinem Auto einen Behindertenparkplatz benötigt, braucht hierfür die Anerkennung als schwerbehinderter Mensch durch das Versorgungsamt.


20.01.2023

Kassen und Sozialverband in NRW fordern Entlastung für Bewohner ...


07.+08.01.2023

Neue Westfälische: Einkommen eines Bielefelders sinkt in kurzer Zeit von 2.300 auf 984 Euro

Der Bielefelder Stefan Meier erkrankt 2020 schwer und erhält eine Erwerbsminderungsrente. Die finanziellen Folgen sind dramatisch.


Niederrhein-Nachrichten: VdK sieht Gesellschaft bröckeln

Erst die Coronavirus-Pandemie, dann der Ukraine-Krieg und mit ihm eine stark steigende Inflation sowie Energiekrise.


05.01.2023

Rheinische Post: VdK fordert schnellere Auszahlung des Wohngeldes

Horst Vöge hat sich einen aktuellen Wohngeldantrag heruntergeladen und ausgedruckt. Und er hat nicht schlecht gestaunt, als er ihn durchgearbeitet hat. Fünf DIN A 4-Seiten.


NRZ: Die Angst vor Armut steigt

Es geht die soziale Angst um – das bekommt der Sozialverband VdK täglich zu spüren. Angesichts stetig steigender Preise wissen viele Menschen nicht weiter, vor allem Rentnerinnen und Rentner.


13.12.2022

Neue Westfälische: NRW streitet über Armutskonferenz

Angesichts steigender Preise lädt das Land zum Gespräch über prekäre Lebenslagen – doch selbst Minister Laumann scheint von der Tagung wenig zu halten.


10.12.2022 - NRZ:

© NRZ

02.12.2022

RP Online zum Tag der Menschen mit Behinderung: „Wir müssen weiterdenken als nur von hier bis zur abgesenkten Bordsteinkante“

Anlässlich des internationalen Tages der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember warnte die Landesbehindertenbeauftragte Claudia Middendorf vor „Lücken in der Inklusion“ ...


27.11.2022

WDR: Digitalatlas Armut: Pflege wird teurer - und das Armutsrisiko im Alter steigt

Ältere Menschen sind in NRW offenbar immer mehr auf den Staat angewiesen, um im Alltag finanziell über die Runden zu kommen. Die Kosten steigen, besonders bei der Pflege. Damit steigt auch das Armutsrisiko im Alter.


23.11.2022

VdK NRW bei "Hier und Heute" im WDR

WDR "Hier und Heute" zum Thema Bürgergeld

Zum kontrovers diskutierten Bürgergeld war unser Referent für Sozialpolitik, Martin Franke, live im WDR-Fernsehen zu Gast. Der Beitrag beginnt ab Minute 01:25.


22.11.2022

WAZ: NRW ist weitgehend zufrieden mit dem Bürgergeld

Der Sozialverband VdK hätte sich noch etwas mehr für die Betroffenen gewünscht ...


21.+22.11.2022 im Rahmen des Sozialen Forums des VdK

© NRZ

WAZ: "Armutsfalle Pflege": Krise trifft pflegende Angehörige hart"

Der Beitrag als pdf:


11.11.2022

ZDF "Volle Kanne": Bürgergeld löst HartzIV ab

Zum Thema "Bürgergeld löst HartzIV ab" war unser Vorsitzender Horst Vöge, zugleich Vize-Präsident des VdK Deutschland, heute Morgen zu Gast in der ZDF-Sendung "Volle Kanne". Der Beitrag ist auf der Homepage von "Volle Kanne" eingebunden und beginnt ab Minute 06:00 ...


10.11.2022

WAZ bzw. Funke Mediengruppe: NRW-Verband schlägt Alarm: Mehr Pflegebedarf - weniger Hilfe"

Immer mehr Menschen sind in NRW pflegebedürftig. Betroffenen fehlt es an Entlastung, kritisiert der Sozialverband – und fordert Hilfe vom Bund ...


29.10.2022

WDR 4: Wenn die Rente nicht reicht... Ruhestand in Krisenzeiten

Da hat man ein Leben lang gearbeitet, und trotzdem reicht die Rente nicht zum Leben. Erst recht nicht, wenn plötzlich die Energiekosten und überhaupt alle Preise explodieren. Bei WDR 4 Mittendrin sprechen wir über mögliche Hilfen.


13.10.2022

Radio Märkischer Kreis: Neues Bürgergeld kommt ab Januar

Der Regelsatz beim Bürgergeld wird mit 500 Euro rund 50 Euro höher liegen als bisher bei Hartz IV. Nach Ansicht der Sozialverbände ist dies jedoch nicht ausreichend ...


13.10.2022 - NRZ bzw. Funke Mediengruppe

© NRZ

08.10.2022

RP-Online: Warum man aufs Wohngeld ab Januar noch lange warten wird

Kommunen, der Sozialverband VdK und NRW-Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) warnen einhellig vor anderen Erwartungen.


05.10.2022

SWR: Sozialverband VdK vermutet taktische Gründe hinter der fehlenden Einigung zum Entlastungspaket

Der Vizevorsitzende des Sozialverbands VdK, Hörst Vöge, vermutet zum Teil taktische Gründe hinter der fehlenden Einigung bei den Bund-Länder-Gesprächen. Es gebe demnächst einige Landtagswahlen und damit auch die Motivation, solche Einigungen hinauszuzögern, sagte Vöge im SWR.


WDR 5 Mittagsecho: VdK: "Brauchen baldige Einigung beim Wohngeld"

Im dritten Entlastungspaket soll auch das Wohngeld erweitert werden. Das sei sehr wichtig, sagt Horst Vöge vom Sozialverband VdK. Es sei aber nicht vorausschauend genug geplant worden: Für einige könne das Geld zu spät kommen.


04.10.2022

SAT.1 NRW: LÄNDER FORDERN MEHR UNTERSTÜTZUNG

200 Milliarden Euro hat die Bundesregierung als Entlastung versprochen – oder wie der Kanzler es gesagt hat: Einen Doppel-Wumms. Gaspreisbremse, Nachfolge des 9-Euro-Tickets, Wohngeld – wie genau der Wumms bei uns ankommen soll, das haben die Ministerpräsidenten der Länder heute bei der Ministerpräsidentenkonferenz besprochen.


29.09.2022

NRZ: Strom und Gas - was Hartz-IV-Empfänger bezahlt bekommen

Der Sozialverband VdK beklagt, dass bei der Sozialhilfe nicht alles abgedeckt ist und Menschen auf Kosten sitzenbleiben.


19.09.2022

WDR 5: Geht doch: Wie Menschen behindertengerecht arbeiten können

Eigentlich müssen große Unternehmen eine gesetzliche Quote für die Beschäftigung behinderter Menschen erfüllen. Doch viele leisten lieber Strafzahlungen, als Arbeitsplätze behindertengerechter zu gestalten. Dabei gibt es ein inzwischen eine Vielzahl an Hilfsmitteln für unterschiedliche Berufsfelder, wie Thomas Kalus auf der Messe REHACare in Düsseldorf erfahren hat.


07.09.2022

Rheinische Post: Umfrage: "Lieber tot als im Pflegeheim" - Die Angst vor dem Lebensabend

Lieber tot als im Pflegeheim“ – denkt laut einer Studie der Deutschen Stiftung Patientenschutz jeder Dritte. Dabei werden auch in NRW die meisten Menschen zu Hause gepflegt. Sind Einrichtungen zu recht letzte Wahl?


Horst Vöge im Interview
© SAT1 NRW

06.09.2022

Entlastungspaket und Energiekrise:
Medien-Marathon beim Sozialverband VdK NRW

RTL West: Staat will Bürger mit Massnahmenpaket entlasten

SAT1 NRW: Wer profitiert vom Entlastungspaket

Tagesschau und WDR: So reagiert NRW auf das neue Entlastungspaket

Rheinische Post: Staat darf Bürger zum Gassparen zwingen - Beitrag als Link

NRZ: 9-Euro-Ticket - Debatte um Nachfolge - wo es hakt


05.09.2022

Deutschlandfunk: Alltagshilfe unter Nachbarn - Ehrenamt mit bürokratischen Hürden

Es soll eine Entlastung sein für Menschen mit großen gesundheitlichen Problemen: Bis zu 125 Euro monatlich zahlen Pflegekassen für sogenannte „Alltagshelfer“. Doch tatsächlich an das Geld heranzukommen, kostet Betroffene viel Zeit und Nerven.


RP Online: Entlastungspaket - Wie NRW profitiert

Die Ampel will Senioren mit 300 Euro unterstützen, Studierende mit 200 Euro. Das lobt der NRW-Städtetag. Ökonomen kritisieren die Steuer auf „Zufallsgewinne“, die der Bund für RWE und Co. plant. Städte und DGB fordern vom Land Tempo beim Nahverkehrs-Ticket.


28.08.2022

Rheinische Post: Elena Marotta aus Ratingen erhält VdK-Preis

Seit ihrer frühen Kindheit ist Elena Marotta motorisch sehr stark eingeschränkt. Am ABB- Standort Ratingen steht sie als Lageristin im Wareneingang der Kammerfertigung jeden Tag ihre Frau.


25.08.2022

NRZ: VdK sorgt sich im Kreis Kleve um die Krankenhaus-Fusion

Der Sozialverband VdK stellt kritische Fragen zum Fusionsprozess der Krankenhäuser im Kreis Kleve. Das antwortet die Kreisverwaltung ...


18.08.2022

ZDF-Sendung "Volle Kanne": Kaum Geld zum Leben - Steigende Armut in Deutschland

Unser Landesgeschäftsführer Thomas Zander war gestern zu Gast in der ZDF-Sendung "Volle Kanne". Als Experte stand er zum Top-Thema "Kaum Geld zum Leben - Steigende Armut in Deutschland" der Moderatorin Nadine Krüger im TV-Studio live Rede und Antwort ...


16.08.2022

NTV: Städtetag NRW fordert Energiegipfel des Landes

Keinen Energiegipfel, sondern einen NRW-Sozialgipfel hatte der Sozialverband VdK vor wenigen Tagen in Richtung der Landesregierung gefordert.


04.08.2022

© NRZ

28.07.2022 in der Rheinischen Post

© Rheinische Post

15.07.2022

dpa-Meldung am Beispiel FAZ: Krankenhäuser warnen vor Infarkt des Systems

Der Sozialverband VdK NRW hatte in dieser Woche gefordert, auch die Pflegeheime einzubeziehen.


12.07.2022

WDR 5 (Radio): Sozialverband in NRW warnt vor Verarmung

Fast 400.000 Mitglieder vertritt der Sozialverband VdK in NRW - darunter viele Rentner und Menschen mit Behinderungen. Nun fordert der Verband mehr Entlastungen. Wolfgang Otto berichtet.


WDR: Sozialverband VdK fordert Kündigungs-Moratorium für Mietwohnungen

Der Sozialverband VdK fordert angesichts von steigenden Energiekosten den Schutz von Mieterinnen und Mietern, die ihre Rechnungen nicht zahlen können. Vor allem ältere Menschen seien in Sorge.


Funke Mediengruppe: Sozialverband VdK fordert Kündigungs-Moratorium für Mieter

VdK-Landeschef Horst Vöge sagte, dass gerade ältere Menschen große Ängste hätten, ihre Wohnungen zu verlieren, weil ihnen infolge der hohen Energiekosten und Inflation das Geld für Miete und Nebenkosten in der kalten Jahreszeit fehlen könne.


dpa-Meldung am Beispiel Westfälische Nachrichten: Sozialverband: Ältere fürchten Wohnungsverlust

Das Jahr 2022 zeichnet sich durch viele große Krisen aus. Besorgt sind die meisten, aber vor allem bei älteren und weniger wohlhabenden Menschen lösen die Belastungen regelrechte Lebensangst aus, warnt der VdK


30.06.2022

dpa hier am Beispiel FAZ: Erneut mehr Menschen in NRW von Armut bedroht

Der Sozialverband VdK zeigte sich über die Zahlen schockiert. Der NRW-Landesvorsitzende Horst Vöge: «Viele Instrumente der Ampel-Koalition haben Haushalte mit einem geringem Einkommen oder einer geringen Rente bisher kaum spürbar entlastet.


Westfalenspiegel: Armes Ruhrgebiet

Besonders besorgniserregend ist die Situation im Ruhrgebiet, das die Forscher als „armutspolitische Problemregion Nr. 1“ bezeichnen.


29.06.2022

Radio Kreis Wesel: Sozialverband VdK ruft Landesregierung zum Handeln auf

Der Sozialverband VdK NRW hat bestürzt auf die vom Paritätischen Gesamtverband veröffentlichen Armutszahlen reagiert. Danach zählt NRW im Ländervergleich zu den Schlusslichtern ...


27.06.2022

Radio Sauerland: Angst vor Altersarmut im HSK

Der Sozialverband VdK NRW hat am Wochenende bei seinem Verbandstag in Winterberg-Siedlinghausen finanzielle Entlastungen für Rentner*innen gefordert ...


24.06.2022

WAZ: Sozialverband VdK lobt den NRW-Vertrag

Der VdK findet viel Gutes im Koalitionsvertrag von CDU und Grünen. Andere Reaktionen sind kritischer - besonders aus der Pflege ...


Mönchengladbacher Zeitung: VdK NRW zum Koalitionsvertrag - "Wir nehmen Sie beim Wort!"

Vor allem die Vorhaben in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Pflege entsprechen den vielen Forderungen des VdK mit seinen fast 400.000 Mitgliedern in NRW.


Kobinet: Ein nordrhein-westfälischer Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten

Der Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen sieht ebenfalls zahlreiche gute Ansätze in dem am 23. Juni vorgestellten Koalitionsvertrag von CDU und Bündnis90/Die Grünen ...


23.06.2022

Der Paritätische: Der Koalitionsvertrag steht

Der Sozialverband VdK NRW sieht viele gute Ansätze und pocht auf zügige Fehler-Korrektur ...


14.06.2022

WELT: Verhandlungen zwischen CDU und Grüne - es geht ums Geld

Der Sozialverband VdK drängt auf mehr Personal für Kurzzeit- und Tagespflege und steuerliche Anreize für barrierefreies Bauen. Und so weiter, und so fort.


04.06.2022

WAZ: Corona in NRW - diese Impfdosen stehen vor der Entsorgung

Nordrhein-Westfalen ist noch nicht für einen Corona-Herbst gerüstet – auch die Impfungen stocken. Was Bürger über die jetzige Lage wissen müssen.


Rheinische Post: Städte, Ärzte, Wirtschaft und Verbände fordern Corona-Strategie für den Herbst

Massive Kritik kommt vom Sozialverband VdK. „Ich habe kein Verständnis dafür, dass wir jetzt ohne Not die Maskenpflicht in den Seniorenheimen wieder abschaffen“, sagte dessen Vorsitzender Horst Vöge.


03.06.2022 im Rahmen des Außerordentlichen Landesverbandstags in Köln

NRZ: Helle Empörung in NRW über drohende Mieterhöhungen

Mieterschützer, Sozialverbände und die SPD im Landtag kritisieren Pläne der Wohnungskonzerne, Mieten wegen der Inflation zu erhöhen ...


Finanznachrichten/Neue Westfälische: Sozialverband VdK sieht in Mietsteigerungen gewaltigen sozialen Sprengstoff

Der Sozialverband VdK in Nordrhein-Westfalen hat die Ankündigung möglicher Mietererhöhungen des Wohnungskonzerns Vonovia heftig kritisiert. In einem Gespräch mit der Neuen Westfälischen (Freitagausgabe) sagte der Landesgeschäftsführer des VdK, Thomas Zander, er sehe in einer Steigerung der Mietpreise "gewaltigen sozialen Sprengstoff".


Rheinische Post: Vonovia-Chef befeuert Mietpreisdiskussion

Konzernchef Rolf Buch provoziert mit seinen Aussagen zu Mieterhöhungen viel Widerspruch. Die SPD in NRW nennt sie „geschmacklos“, andere sprechen von einem „Schlag ins Gesicht“ der Mieter.


30.05.2022

Radio Euskirchen: Frauen leiden besonders unter Altersarmut

Im Kreis Euskirchen leiden besonders Frauen unter Altersarmut. Das berichtet der Sozialverband VdK. Demnach standen Ende 2020 Frauen im Kreis nicht einmal 680 Euro pro Monat zur Verfügung. Männer haben durchschnittlich 1.300 Euro erhalten.


19.05.2022

Rheinische Post: Herausforderungen der Pflege: Caritas und VdK starten gemeinsamen Modellversuch

Die beiden Verbände kooperieren bei der Schulung ehrenamtlicher Begleiter. Ein Jahr lang werden bei diesem Projekt Erfahrungen gesammelt.


Viele Senioren fühlen sich vom Besuch des Medizinischen Dienstes gestresst. Das hat Folgen.


17.05.2022

Sozial- und Wohlfahrtsverbände sorgen sich darum, dass die Armut in Leverkusen und ganz Deutschland zunimmt.


12.05.2022

Web.de: "Hartz IV, Verschuldung, Kinder- und Altersarmut: Warum Ungleichheit in NRW ein Dauerthema ist"

Vor der Landtagswahl fordern Sozialverbände deshalb, dass die kommende Regierung effektive Maßnahmen in Angriff nimmt.


10.05.2022

bAV: "Hoffnung is not an option"

Die Versicherungs- und Pensionsaktuare befassen sich am zweiten Tag ihrer hybriden Jahrestagung 2022 mit der Altersvorsorge.


05.05.2022

NRZ: "Versteckte Armut: "Es sagt doch keiner, es reicht nicht"

Viele Rentner müssen mit deutlich weniger Geld als zu Erwerbszeiten auskommen, bei steigender Inflation mit noch weniger. Ein Rentner erzählt.


01.05.2022

Westdeutsche Zeitung: "Auszeichnung: Diese Wuppertaler Arztpraxis ist vorbildlich barrierefrei"

Seit 36 Jahren zeichnet der Sozialverband VdK NRW Einrichtungen und Unternehmen aus, die Barrierefreiheit gut umsetzen. Erstmals in Deutschland ist das nun eine Arztpraxis.


30.04.2022

DGB und Verbände kritisieren, dass Ruheständler im Entlastungspaket ausgespart werden.


29.04.2022

Cronenberger Woche: "Wie Oper, Barmenia oder Flora - VdK-Preis für Praxis Timmermann"

Die Hausarzt-Praxis von Dr. Birgit Timmermann steht in einer Reihe mit dem Wuppertaler Opernhaus, der Schwimmoper, der Barmenia-Zentrale, aber auch der Flora, also dem Botanischen Garten der Stadt Köln.


26.04.2022

WDR: "Parken für Anwohner könnte bald deutlich teurer werden"

Wer einen Anwohnerparkausweis hat, soll dafür bald deutlich mehr zahlen. Das fordert zumindest die Deutsche Umwelthilfe. Sie möchte, dass ein solcher Ausweis künftig mindestens 365 Euro im Jahr kostet. Unter anderem vom Sozialverband VdK kommt Kritik.


22.04.2022

Neue Westfälische Bielefeld:


Studio47: Beitrag "Steigende Preise - auch Lebensmittel werden teurer" bei Studio47 vom 22.04.2022


Rheinische Post: Beitrag "Kritik an Ampel-Plänen: Laumann fordert Entlastung" in der Rheinischen Post vom 22.04.2022


21.04.2022

NRZ: Beitrag "Pflegeeinstufung: 3.000 Klagefälle im Coronajahr vor Gericht" in der NRZ vom 21.04.2022


07.04.2022

Horst Vöge im Interview bei Studio 47

Obwohl wir derzeit noch mitten in der Corona-Pandemie stecken, sind viele Schutzmaßnahmen ausgelaufen. STUDIO 47 sprach mit unserem Landesvorsitzenden Horst Vöge über die Auswirkungen der Lockerungen auf Risikogruppen.

06.04.2022

NRZ: Beitrag "VdK: Viele Menschen können ihre Miete nicht mehr zahlen" in der NRZ vom 06.04.2022


01.04.2022

Oldenburger Onlinezeitung / dts Nachrichtenagentur Düsseldorf: Beitrag "Sozialverbände verlangen weitere Entlastungen" in der Oldenburger Onlinezeitung vom 01.04.2022


Neue Westfälische: Beitrag "Aldi erhöht die Preise ab Montag - andere Märkte ziehen nach" in der Neuen Westfälischen vom 01.04.2022


Funke Mediengruppe: Beitrag Teure Lebensmittel: Verbände fordern mehr Hartz IV" in den Ausgaben der Funke Mediengruppe vom 01.04.2022


31.03.2022

Rheinische Post: Beitrag "Verbände fordern Kehrtwende bei der Wohnungspolitik in NRW" in der Rheinischen Post vom 31.03.2022


Rheinische Post: Beitrag "Rechtsstreit in Düsseldorf: Andreas Büngener wartet seit Jahren auf Unterstützung der Rentenversicherung" in der Rheinischen Post vom 31.03.2022


08.03.2022

NRZ: Beitrag "Ukraine und Corona: Dinslaken setzt Zeichen der Solidarität" in der NRZ vom 08.03.2022


22.02.2022

NRZ: Beitrag "Senioren in der Pandemie: Endlich wieder rauskommen" in der NRZ vom 22.02.2022


WAZ: Beitrag "Inflation macht vieles teurer - wo die Ärmsten sparen müssen" in der WAZ vom 22.02.2022


20.02.2022

Funke Mediengruppe: Beitrag "Energiearmut: Wird die Pendlerpauschale früher angehoben?" in den Ausgaben der Funke Mediengruppe vom 20.02.2022


17.02.2022

Funke Mediengruppe: Beitrag "VdK schlägt Alarm: Senioren in NRW immer stärker ausgegrenzt" in den Ausgaben der Funke-Mediengruppe vom 17.02.2022


16.02.2022

Rheinische Post: Beitrag: "Kreis Wesel: Bürokratie bremst Behindertenparkausweise auf Zeit" in der Rheinischen Post vom 16.02.2022


09.02.2022

Funke Mediengruppe: Beitrag "NRW hält vorerst an einrichtungsbezogener Impfpflicht fest" in den Ausgaben der Funke Mediengruppe vom 09.02.2022


28.01.2022

NRZ: Beitrag "Impfpflicht: Pflegebranche rechnet nicht mit großem Exodus" in der NRZ vom 28.01.2022


21.01.2022

Studio 47 - Interview mit Horst Vöge

Die Corona-Pandemie verschärft soziale Ungleichheiten; die berühmte Schere zwischen Arm & Reich geht ein Stück weiter auseinander. Das merkt man auch bei der Tafel Duisburg. Im Café Klamotte in Meiderich ist man dankbar über die große Spendenbereitschaft – gerade auch in diesen schwierigen Zeiten. Horst Vöge vom Sozialverband VdK engagiert sich seit Jahren für soziale Gerechtigkeit & beobachtet die aktuelle Entwicklung mit Sorge.


20.01.2022

Rheinische Post: Beitrag "Corona-Pandemie trifft pflegende Angehörige schwer" in der Rheinischen Post vom 20.01.2022


Funke Mediengruppe: Beitrag "Sozialverband VdK: Immer mehr Long Covid-Patienten suchen Hilfe" in den Ausgaben der Funke Mediengruppe vom 20.01.2022


18.01.2022

Funke Mediengruppe: Beitrag "Energieschecks, Zuschüsse, Steuerpause - was helfen kann" in den Ausgaben der Funke Mediengruppe vom 18.01.2022


07.01.2022
Funke Mediengruppe: Beitrag "Sparkasse in NRW: Drastische Maßnahme bringt Kunden in Bredouille – Unding" in den Ausgaben der Funke Mediengruppe vom 07.01.2022


Schlagworte Sozialverband VdK NRW | Horst Vöge | Thomas Zander | Carsten Ohm | Manuela Anacker | Rente | Inklusion | Barrierefreiheit | Pflege | Kommunalpolitik

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.