FORTBILDUNG

Fit für das Schöffenamt

Für unsere ehrenamtlichen Richter sowie die an der Schöffentätigkeit Interessierten bietet der Sozialverband VdK Nord erstmals eine eigene Schulung an.

© Pixabay

Die Fortbildungsveranstaltung findet am Donnerstag, 27. April 2023, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr im Tagungszentrum Martinshaus in Rendsburg statt. Geleitet wird sie von Landesvorstandsmitglied Michael Kroglowski, der viele Jahre lang Richter am Sozialgericht Lübeck war. Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt. VdK-Mitglieder, die bereits Schöffe sind oder dieses Amt gern ausüben möchten, können sich für die Schulung bis zum 14. April 2023 per E-Mail an aktion.nord@vdk.de anmelden.

Vor Gericht mitentscheiden und mitwirken

Schöffen am Sozialgericht werden alle fünf Jahre neu gewählt und im Gerichtsbezirk des jeweiligen Wohnorts bei Sozialgerichtsverhandlungen eingesetzt. Sie sollen als ehrenamtliche Richter ihre Erfahrungen, Kenntnisse und Wertungen aus dem täglichen Leben in die Verhandlungen und Beratungen einbringen.

Ehrenamtliche Sozialrichter müssen bei Amtsantritt mindestens 25 und dürfen höchstens 69 Jahre alt sein. Die deutsche Staatsbürgerschaft ist nachzuweisen, außerdem müssen sie das Recht haben, öffentliche Ämter zu bekleiden, und der Wohnsitz muss in Schleswig-Holstein liegen.

Für ehrenamtliche Richter gelten dieselben Grundsätze wie für Berufsrichter:

  • Sie sind an Recht und Gesetz gebunden.
  • Sie haben in der mündlichen Verhandlung und in der Urteilsfindung dieselben Rechte und dieselbe Verantwortung.
  • Sie sind bei der Rechtsfindung weisungsfrei und zu absoluter Neutralität verpflichtet.

An den Sozialgerichten Schleswig-Holsteins stehen dem hauptamtlichen Richter jeweils zwei ehrenamtliche Richter zur Seite – einer aus dem Lager der Arbeitgeber, der andere kommt aus dem Versichertenkreis. Bei der Rechtsprechung haben alle drei das gleiche Stimmrecht. Das heißt: Theoretisch könnten die beiden ehrenamtlichen Richter ihren hauptamtlichen Kollegen beim Urteil überstimmen.

Das Amt des Schöffen ist ein Ehrenamt. Es wird lediglich eine geringe Aufwandsentschädigung gezahlt. Fahrtkosten werden ebenfalls erstattet. Außerdem hat man das Recht, für die Ausübung dieser Tätigkeit von der Arbeit freigestellt zu werden.

Weitere Informationen über Möglichkeiten, sich sozial im VdK Nord zu engagieren, finden Sie hier.

Folgen Sie uns auf Instagram

Der VdK Nord ist auch auf Instagram zu finden. Auf unserem Profil geben wir Einblicke in die Verbandsarbeit und zeigen auf, was sich gemeinsam für mehr soziale Gerechtigkeit unternehmen lässt. Wer uns folgen möchte, findet den Kanal unter:
www.instagram.com/vdk_nord
Der Landesverband freut sich auf neue Abonnenten.

Stellungnahmen

Der Sozialverband VdK Nord legt mit Stellungnahmen maßgebliche Einschätzungen und Bewertungen zu geplanten Verordnungen oder Gesetzesentwürfen in Schleswig-Holstein auf den Tisch.

Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderungen verbessern

Erhöhung Landesblindengeld/Einführung Gehörlosengeld

Alltagsförderungsverordnung

Stellungnahme zur Änderung der Landesverordnung zur Anerkennung und Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (Alltagsförderungsverordnung - AföVO)

Pflegende Angehörige

Stellungnahme zum Bericht der Landesregierung zur Situation pflegender Angehöriger in Schleswig-Holstein

Selbstbestimmungsstärkungsgesetz

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Selbstbestimmungsstärkungsgesetzes

Eine Mitgliedschaft bei uns lohnt sich: Wir beraten unsere Mitglieder in allen Fragen des Sozialrechts und setzen ihre Ansprüche durch. Für unsere Mitglieder machen wir uns auch politisch stark und kämpfen für sie für mehr soziale Gerechtigkeit. Außerdem nimmt der VdK Nord in Schleswig-Holstein Einfluss auf die Sozialgesetzgebung.
Symbolfoto: Eine Familie geht am Strand spazieren
Werden auch Sie Teil des größten Sozialverbands in Deutschland! Mit über 2 Millionen Mitgliedern bildet der VdK eine solidarische Gemein-schaft und eine starke Lobby für Menschen, die Hilfe brauchen und benachteiligt sind.
Symbolfoto: Münzen in der Hand einer Seniorin
Der Sozialverband VdK bietet seinen Mitgliedern qualifizierte Sozialrechtsberatung durch kompetente Fachleute, konsequente Interessen-vertretung und vieles mehr.
Symbolfoto: Ein Richterhammer mit einem Paragraphen-Zeichen darauf
Die Kernkompetenz des Sozialverbands VdK: die Rechtsansprüche seiner Mitglieder durchzusetzen. Der VdK hilft unter anderem bei der Antragstellung und beim Einlegen von Widersprüchen.
MITGLIED WERDEN
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
Hier können Sie Ihre Mitgliedschaft im VdK Nord bequem online beantragen. Sie sparen das Ausdrucken und den Postweg. Ihre Daten sind geschützt, denn sie werden verschlüsselt gesendet.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.