Für ein gutes Gesundheitswesen in Schleswig-Holstein

Wir setzen uns dafür ein, dass Gesundheit für alle bezahlbar bleibt. Denn Patienten müssen immer mehr selbst bezahlen. Als VdK vertreten wir die Interessen der Patienten, chronisch Erkrankten und Menschen mit Behinderung.

Psychische Erkrankungen sind ein absolutes Tabuthema. Gerade daher ist es so wichtig darüber zu sprechen. Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber, wenn eine solche Erkrankung auftritt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema. | weiter

Kiffen auf ärztliches Rezept – seit 2017 haben Patienten unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Cannabis. Wie kann ich mir Cannabis verschreiben lassen? Wer hat Anspruch darauf? Und ist eine Cannabis-Therapie gefährlich? Diese und weitere Fragen zum Thema klärt dieser Beitrag. | weiter

Ein wichtiger Baustein unseres Gesundheitswesens sind Rehabilitationsmaßnahmen. Die sogenannte Reha soll Kraft, Beweglichkeit und Selbstständigkeit der Arbeitnehmer erhalten und Folgeerkrankungen verhindern. Welche Arten es gibt, was eigentlich „Reha vor Rente“ bedeutet und wie eine Reha richtig beantragt wird. | weiter

Symbolfoto: Ein Mann im Rollstuhl macht Reha-Übungen mit einem Therapeuten.
Wer krankgeschrieben zu Hause ist und einen Anruf von der Krankenkasse erhält, fragt sich: Darf die Kasse mich überhaupt anrufen und nach meinem Gesundheitszustand fragen? Und wie sollte man richtig reagieren, damit es keine ungewollten Konsequenzen gibt, etwa beim Krankengeld oder beim Thema Reha? | weiter

Eine neue Broschüre informiert über die aktuell geltende Heilmittel-Richtlinie. Diese regelt ganz genau, wie bestimmte Erkrankungen oder Schädigungen therapiert werden und in welchem Umfang die Heilmittel verordnet werden sollen. | weiter

Viele Menschen fühlen sich einsam. Corona hat das Problem noch verstärkt. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten für eine Teilhabe am sozialen Leben – unter anderem beim VdK. | weiter

Symbolfoto: Ein sehr gestresst aussehender Mann verlässt seinen Arbeitsplatz auf einer Baustelle.
Wenn man dauerhaft erkrankt ist, läuft irgendwann der Krankengeld-Bezug aus. Was kann man dann tun und was gilt es zu beachten beim Übergang vom Krankengeld ins Arbeitslosengeld? | weiter
05.10.2022

Symbolfoto: Jemand füllt einen Organspendeausweis aus.
In Deutschland warten im Schnitt 8.500 Patienten auf eine lebensrettende Transplantation. Jeder Mensch sollte sich daher mit dem Thema Organspende befassen. Doch nur wer gut informiert ist, kann auch eine Entscheidung treffen. Fragen und Antworten zum Thema Organspende. | weiter
16.09.2022

Symbolfoto: Zwei Dokumente "Vorsorgevollmacht" und "Patientenverfügung" mit einem Stift; im Hintergrund liegt ein Senior im Bett
Mithilfe von Verfügungen und Vollmachten können medizinische, betreuende und finanzielle Regelungen im eigenen Sinne festgehalten werden. Diese sollte man aber in gesunden Tagen frühzeitig aufsetzen. | weiter
16.09.2022

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? | weiter

Wie kann man sich bei langer Krankheit absichern? VdK-Jurist Oliver Sonntag erklärt die wichtigsten Fragen rund um finanzielle Absicherung im Krankheitsfall, Krankengeld und Erwerbsminderung. | weiter

Noch bekommen wir beim Arzt ein Rezept für ein Medikament und in den meisten Fällen in Papierform. Das soll sich bald ändern. Der Bund hat nach Diskussionen mit Vertretern des Gesundheitswesens einen Zeitplan beschlossen: Ab September soll es in zwei Modellregionen mit dem sogenannten E-Rezept vorangehen – eine davon ist Schleswig-Holstein. | weiter
02.06.2022

2021 hat sie den Fotowettbewerb des VdK Nord gewonnen: Anna Sander aus Lübeck möchte ihre Leidenschaft Fotografie nun zum Beruf machen. Doch das ist gar nicht einfach. Ihre psychische Erkrankung hat die junge Frau erwerbsunfähig gemacht. Auslöser sind Probleme in der Kindheit. | weiter

Symbolfoto: Eine Mutter mit ihrem kleinen Sohn auf dem Arm
Der Anspruch auf pandemiebedingtes Kinderkrankengeld wurde verlängert - die Erhöhung gilt noch für das Jahr 2022. | weiter

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten viele Haushalte. Andererseits landet einiges von dem, was wir gekauft haben, im Müll. | weiter

Immer wieder versuchen Betrüger, insbesondere Senioren mit miesen Tricks Geld abzunehmen. Umso wichtiger, sich gut vor dem Enkeltrick zu schützen und so nicht selbst Opfer eines Trickdiebstahls zu werden. | weiter

Symbolfoto: Ein sehr gestresst aussehender Mann verlässt seinen Arbeitsplatz auf einer Baustelle.
Viele Menschen überstehen eine Infektion mit dem Coronavirus gut. Aber ein Teil der Betroffenen leidet noch Wochen und Monate später unter den Folgen der Erkrankung. Die Rede ist von Post- oder Long-Covid. Erschöpfung, Atemnot oder Konzentrationsstörungen sind typische Symptome. | weiter

Mann und Frau glücklich in der Sozialrechtsberatung
Mit der Diagnose Blasenkrebs wurde Thomas Rink ein Grad der Behinderung (GdB) von 100 zugesprochen, der später aufgrund der Heilungsbewährung herabgesetzt wurde - obwohl von Heilung keine Rede sein konnte. Dagegen klagte der VdK Nord erfolgreich. | weiter

Jeder kann unvermutet in eine Lebenskrise geraten. Da sollte man nicht zögern und sich an eine psychotherapeutische Praxis wenden. Die Terminservicestellen der Krankenkassen sind gehalten, zeitnah einen Facharzttermin zu vergeben. | weiter

Schlagworte Corona | Gesundheit | Beratung

Folgen Sie uns auf Instagram

Der VdK Nord ist auch auf Instagram zu finden. Auf unserem Profil geben wir Einblicke in die Verbandsarbeit und zeigen auf, was sich gemeinsam für mehr soziale Gerechtigkeit unternehmen lässt. Wer uns folgen möchte, findet den Kanal unter:
www.instagram.com/vdk_nord
Der Landesverband freut sich auf neue Abonnenten.

Leistung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Jetzt Beratung vereinbaren!

© VdK

Dieses Element enthält Daten und Cookies von Google Maps. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt angezeigt wird.

Karte anzeigen

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.