VdK-TV
www.vdktv.de - Das VdK-Videoportal
Seit Anfang 2010 hat der Sozialverband VdK ein eigenes Internet-TV-Portal. Sie finden dort mehr als 100 spannende und informative Filmbeiträge zu den Themen des Verbands, wie zum Beispiel Rente, Armut in Deutschland, Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung oder Sozialrecht unter www.vdktv.de abrufbar. Es werden in welchselnden Abständen Beiträge zu aktuellen sozialpolitischen und sozialrechtlichen Entwicklungen eingestellt.
Gehalt für die Angehörigenpflege: Vorbild Modellprojekt Burgenland
Nächstenpflege ist ein Armutsrisiko, vor allem für Frauen. Ein Blick ins österreichische Burgenland zeigt, wie es anders gehen kann: Hier können sich pflegende Angehörige bei einer GmbH anstellen lassen. Sie erhalten dann ein Gehalt und sind sozialversichert. Eine Grundausbildung für die Pflegetätigkeit gibt es obendrauf. Das Modellprojekt gibt es seit mittlerweile sechs Jahren. Auch eine Möglichkeit für die Pflege in Deutschland?
Fehlende Transparenz: Medizinische Versorgungszentren (MVZ) in Investorenhand
Immer häufiger liegen Vertragsarztsitze von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) nicht mehr in den Händen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte. Sie sind vielmehr von Finanzinvestoren gekauft worden. Die dort praktizierenden Medizinerinnen und Mediziner sind nur noch angestellt. VdK-Gesundheitsexperte Frank Weniger erklärt, was das bedeutet und warum der VdK die fehlende Transparenz für Patientinnen und Patienten bemängelt.
Psychische Erkrankungen im Arbeitsleben | Rat und Tat - Rechtsexpertin erklärt
Psychische Erkrankungen sind ein absolutes Tabuthema. Gerade daher ist es so wichtig darüber zu sprechen. Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber, wenn eine Erkrankung auftritt? Unsere VdK-Rechtsexpertin Katharina Söhne beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.
Der verschwiegene Pflegenotstand | Klipp und Klar #1
Im Jahr 2055 soll es 6,8 Millionen Pflegebedürftige geben. Doch wer soll sich um sie kümmern, wenn der Pflegenotstand jetzt schon harte Realität ist, sowohl in Pflegeheimen als auch in der Pflege zuhause? VdK-Präsidentin Verena Bentele redet Klartext.
Pflegeberatung: Guter Rat ist nicht teuer
Wer Angehörige pflegt oder selbst gepflegt wird, hat Anspruch auf eine Pflegeberatung. Was es dabei zu beachten gilt und wo überall diese Beratung angeboten wird – darüber informiert dieser Beitrag.
Richtig handeln bei Herabsetzung des GdB | Rat & Tat
Ein einmal gewährter Grad der Behinderung (GdB) kann unter Umständen auch wieder herabgesetzt werden. Was sind die Folgen und was sollten Betroffene tun? Kann man gegen die Entscheidung vorgehen und wie stehen die Erfolgschancen? VdK-Rechtsexpertin Elahe Jafari-Neshat beantwortet diese und weitere Fragen zum Thema.
Gute Kindergrundsicherung jetzt umsetzen!
In Deutschland ist jedes fünfte Kind armutsgefährdet. Die Leistungen für betroffene Familien sind teils schwer zu durchschauen und kompliziert zu beantragen. Der VdK fordert daher eine Kindergrundsicherung, die alle familienpolitischen Leistungen bündelt.
Inklusion am Arbeitsmarkt: Was bringt das neue Gesetz?
Menschen mit Behinderung sind eine Bereicherung für ihre Arbeitgeber. Dennoch finden sie häufig keinen Job. Die Arbeitslosenquote ist bei Menschen mit Behinderung doppelt so hoch wie bei Menschen ohne Behinderung. Was soll das neue "Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts" in dieser Hinsicht für Verbesserungen bringen? Was ändert sich bei der Ausgleichsabgabe?
Wegefähigkeit - erklärt von der VdK-Rechtsexpertin | Rat und Tat
Die Wegefähigkeit ist relevant in Zusammenhang mit Renten-Angelegenheiten, konkret mit der Erwerbsminderungsrente. Was bedeutet, dass jemand nicht mehr wegefähig ist? VdK-Rechtsexperin Elahe Jafari-Neshat klärt im Video die wichtigsten Fragen zum Thema und was die Prüfung der Wegefähigkeit für Betroffene bedeutet.
Nächstenpflege: VdK-Pflegestudie an Gesundheitsminister Lauterbach übergeben
Beim Bundesverbandstag übergab VdK-Präsidentin Verena Bentele den Abschlussbericht der großen VdK-Pflegestudie an Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Es ist die bislang größte Studie zur Lage pflegender Angehöriger.
11 Fragen zu Cannabis auf Rezept I Rat und Tat
Kiffen auf ärztliches Rezept – seit dem Jahr 2017 haben Patientinnen und Patienten unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Cannabis. Der Konsum soll die Lebensqualität schwer erkrankter Menschen verbessern. Wie kann ich mir Cannabis verschreiben lassen? Wer hat Anspruch darauf? Und ist eine Cannabis-Therapie gefährlich? Diese und weitere Fragen zum Thema klärt unsere Rechtsexpertin Elahe Jafari-Neshat im Video.
Arztrezepte - eine kleine Farbenlehre
Es gibt sie in Gelb, Blau, Rosa oder Weiß: Was bedeuten eigentlich die unterschiedlichen Farben bei Arztrezepten? Und was muss darauf vermerkt sein? Ein kleiner Leitfaden durch den Farbendschungel.
Das Notvertretungsrecht – ein Ausweg mit Risiken
Ein Mensch liegt auf der Intensivstation und kann nicht mehr sagen, wie er nun weiter behandelt werden möchte. Künstliche Beatmung, künstliche Ernährung – wer trifft jetzt die Entscheidung? Für Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften gibt es seit Januar 2023 ein Notvertretungsrecht. Das gilt für den Fall, wenn keine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht vorhanden ist. Auch ohne Bevollmächtigung kann jetzt meine Partnerin, mein Partner für mich entscheiden. Aber will ich das überhaupt?
So machst du keine Fehler beim Reha-Antrag | Rat & Tat
Welche Arten von Reha gibt es? Was bedeutet eigentlich "Reha vor Rente"? Wie beantragt man eine Reha und wer entscheidet, ob der Antrag bewilligt wird? VdK-Rechtsexperte Daniel Overdiek beantwortet leicht verständlich diese und weitere wichtige Fragen rund um das Thema Reha.
Wer kontrolliert die Qualität in der stationären Pflege?
Pflegebedürftige Menschen benötigen besonderen Schutz, denn sie können sich meistens nicht selbst gegen Unrecht, Vernachlässigung oder Misshandlung wehren. Aber wer kontrolliert eigentlich die Qualität von Pflegeeinrichtungen? Wohin können sich Betroffene und Angehörige wenden, wenn sie Mängel und Missstände in der Pflege mitbekommen oder selbst erleiden?
Wie finde ich das richtige Pflegeheim?
Die Entscheidung, das eigene Zuhause aufzugeben und in ein Pflegeheim umzuziehen, ist nicht einfach - weder für die Pflegebedürftigen selbst noch für die Angehörigen. Wie findet man die passende Einrichtung? Unser Beitrag gibt einige Tipps, wobei man bei der Auswahl achten sollte.
Die Grundrente einfach erklärt | Rat und Tat
Was ist eigentlich die Grundrente? Wer hat Anspruch darauf? Und muss man sie beantragen? Daniel Overdiek, Leiter der Rechtsabteilung im VdK Bayern, beantwortet verständlich und umfassend die wichtigsten Fragen zum Thema Grundrente.
Hilfs- und Pflegehilfsmittel - Was ist der Unterschied?
Brillen, Gehhilfen, Bad- und Duschhilfen und vieles mehr: Hilfsmittel sollen dabei helfen, Behinderungen oder Erkrankungen auszugleichen. Sie werden häufig mit Pflegehilfsmitteln verwechselt. Was sind die Unterschiede zwischen Hilfs- und Pflegehilfsmitteln? Wer übernimmt die Kosten? Und was sind die Voraussetzungen, um ein Hilfsmittel zu erhalten?
Aus Hartz IV wird Bürgergeld
Wie viel Bürgergeld gibt es? Muss ich einen Antrag stellen? Kann ich eine Weiterbildung machen? Muss ich weiterhin mit dem Jobcenter zusammenarbeiten? Wie ist es mit Wohnung, Vermögen, Hinzuverdienst? Seit dem 1. Januar gibt es das neue Bürgergeld – und damit viele Fragen? Antworten von unserem Experten Daniel Overdiek.
Rat und Tat | Wie komme ich in die Erwerbsminderungsrente?
VdK-Jurist Ronny Hübsch beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Erwerbsminderungsrente: Wer kann die Rente beantragen? Was sind die Voraussetzungen? Was bedeutet "Reha vor Rente"?
„Ich kann nicht mehr!“ – Nächstenpflege überm Limit
Gabriele Mair-Bolland versucht das Unmögliche: Sie will trotz ihres vollgepackten Berufsalltags ihren pflegebedürftigen Mann nicht allein lassen. Für das Ehepaar eine große physische und psychische Belastung. Mit seiner Kampagne "Nächstenpflege" lässt der Sozialverband VdK Menschen wie Gabriele Mair-Bolland ihre Geschichte erzählen.
Rat und Tat | Krankengeld läuft aus - was dann?
Wenn man dauerhaft erkrankt ist, läuft irgendwann der Krankengeld-Bezug aus. Was kann man dann tun und was gilt es zu beachten beim Übergang vom Krankengeld ins Arbeitslosengeld? Was bedeutet Aussteuerung? VdK-Jurist Ronny Hübsch gibt Auskunft zu den wichtigsten Fragen zur Nahtlosigkeitsregelung.
Alles zum Entlastungsbetrag in der Pflege
Mit einem Pflegegrad hat man Anspruch auf den sogenannten Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro pro Monat. Aber nicht alle, denen der Entlastungbetrag zusteht, nutzen ihn auch - das hat auch die große VdK-Pflegestudie ergeben. Woran liegt das?
Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?
Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.
Rentenansprüche in der Pflege sammeln
Angehörigenpflege zahlt sich bei der Altersvorsorge nur in geringem Maße aus. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, ob und wie viele Rentenpunkte man durch geleistete Pflege erwerben kann, erklären wir in diesem Video!
Pflege 4.0: Sicheres Wohnen durch digitale Technik
Nirgendwo passieren so viele Unfälle wie im Haushalt. Besonders ältere und pflegebedürftige Menschen sind davon betroffen. Durch digitale Tools kann schnell Hilfe gerufen werden, wie in dieser Musterwohnung des Kompetenzzentrums Pflege 4.0 in Berlin.
Pflegebegutachtung: Wie wird ein Pflegegrad beantragt?
Es ist kein leichter Schritt, die eigene Pflegebedürftigkeit zu akzeptieren. Einen anerkannten Pflegegrad zu haben, kann aber sehr nützlich sein - er ist der Schlüssel zu den Leistungen der Pflegeversicherung. Wie kann ein Pflegegrad beantragt werden? Der VdK klärt die wichtigsten Fragen zum Thema.
Rat und Tat | So sicherst du dich ab bei langer Krankheit
Wie kann man sich bei langer Krankheit absichern? VdK-Jurist Oliver Sonntag erklärt in dieser Folge "Rat und Tat" die wichtigsten Fragen rund um finanzielle Absicherung im Krankheitsfall, Krankengeld und Erwerbsminderung.
Anerkennung pflegender RentnerInnen
Mehr als die Hälfte der Pflegebedürftigen in Deutschland wird durch Angehörige gepflegt. Rund 70 Prozent der pflegenden Personen sind Frauen, jede Dritte davon ist bereits im Rentenalter. Derzeit erhalten pflegende Personen für ihre Pflegearbeit bis zu einem Entgeltpunkt für ihre Rente. Sie können dadurch ihre Rente aufbessern. Dies gilt jedoch nicht für Pflegende, die bereits verrentet sind. Für den Sozialverband VdK steht fest: Pflegende Rentnerinnen und Rentner müssen genauso viele Entgeltpunkte für ihre Rente gutgeschrieben bekommen, wie es bei nicht verrenteten Pflegepersonen der Fall ist. Eine Reduzierung der Altersrente darf dafür keine Voraussetzung sein.
Gesetzliche Rente – Spielball der Börse?
Die Bundesregierung plant, der Rentenversicherung jährlich 10 Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen. Dieses Geld soll global an den Kapitalmärkten angelegt werden, um über die erzielte Rendite die Rentenkasse aufzubessern. Wie sinnvoll ist die Idee einer Aktienrente?
„Morgen zieh ich ein“ – Das Haus ohne Barrieren
Für Theresa Hilmer wird ein Traum wahr: Mit Anfang 30 zieht sie in ihre erste eigene Wohnung ein. Einfach war das nicht, denn zunächst musste umfassende Barrierefreiheit umgesetzt werden. Dafür engagiert sich der VdK schon lange.
Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB
Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!
VdK gewinnt Rechtsstreit: Anspruch auf Handbike durchgesetzt
VdK-Mitglied Stephan Korth ist querschnittsgelähmt. Um mobiler zu werden und beweglich zu bleiben, benötigt Stephan Korth ein Handbike. Seine Krankenkasse setzte aber alles daran, seinen Antrag abzulehnen. Dem Sozialverband VdK Hessen-Thüringen gelingt es, das Handbike für sein Mitglied auf dem Klageweg durchzusetzen.
Nächstenpflege: Start der VdK-Pflegekampagne in Berlin
Am 9. Mai fiel in Berlin der Startschuss für die Kampagne Nächstenpflege des Sozialverband VdK. Den Auftakt machte die „Demo ohne Menschen“ im politischen Herzen von Berlin: 350 sehr persönliche Forderungen an die Politik hatte der VdK im Vorfeld von pflegenden Angehörigen gesammelt, diese auf Demoschilder drucken lassen und gut sichtbar direkt vor dem Kanzleramt positioniert – damit die Pflegenden und Gepflegten endlich Gehör finden!
Für eine gerechte Verteilung der Steuerlast
Viele Menschen sind beunruhigt. Für Lebensmittel und Energie müssen sie immer mehr bezahlen. In dieser Situation fordert der VdK ein Umdenken in der Steuerpolitik: Die Verbrauchssteuer auf Grundnahrungsmittel soll abgesenkt, die Besteuerung von großen Einkommen und Vermögen dafür erhöht werden.
Der Mutmacher - Ein VdK-Mitglied hilft von Krebs Betroffenen
VdK-Mitglied Dieter Lanser hat nicht nur seine eigene schwere Krebserkrankung gemeistert und ist heute wieder als Musiker und Sportler aktiv - er kümmert sich außerdem um andere, denen dieselbe OP bevorsteht wie ihm vor gut zwei Jahren.
Der VdK verbindet Generationen
Für mehr gegenseitiges Verständnis von Jung und Alt: Der VdK-Kreisverband Hochtaunus bringt alte und junge Menschen in einem vielseitigen Projekt zusammen. Im "Sensibilisierungsparcours" können Jugendliche mithilfe eines Alterssimulationsanzugs erfahren, wie es sich anfühlt, wenn der Körper gealtert ist.
Heimpflege – ein Luxus?
Die Kosten für einen Platz im Pflegeheim steigen seit Jahren steil an. Zuletzt lag der Eigenanteil für einen Heimbewohner bundesweit bei durchschnittlich 2179 Euro – monatlich! Der Zuschuss, den die Pflegekasse seit Jahresbeginn leistet, reicht meist nicht. Der Sozialverband VdK fordert neben einer Pflegevollversicherung Entlastungen für die Betroffenen bei den zusätzlichen Kosten im Eigenanteil.
Kein Freizeitspaß für Kinder mit Behinderungen?
Ferien dienen der Erholung. Gerade für Familien, in denen Kinder mit Behinderung leben, sind gute Betreuungsangebote wichtig. Aber seit 2020 ist die Assistenzleistung für die Hort- und Ferienbetreuung nicht mehr kostenfrei. Eltern müssen sich nun einer Einkommens- und Vermögensprüfung unterziehen, wenn sie Unterstützung für ihr Kind in der Ferienbetreuung benötigen. Eine Ungleichbehandlung gegenüber anderen Familien, kritisiert der VdK.
Minijobs - Tickets in die Armut
Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.
Adaptive und barrierefreie Mode
Anna Franken, eine junge Modedesignerin, hat eine fortschreitende Muskelerkrankung. Kleidung von der Stange kann sie nicht ohne Hilfe anziehen. Das brachte sie auf die Idee, während ihres Masterstudiums Mode für Rollstuhlfahrerinnen zu kreieren.
Rente mit 60?
Jahrzehnte lang hart arbeiten und dennoch keine Chance auf eine Rente, die zum Leben reicht. Das ist das Schicksal vieler Menschen in Deutschland.
Dr. Samuel Beuttler-Bohn, Rentenexperte des VdK Deutschland, erläutert an einem konkreten Fall, warum selbst 45 Beitragsjahre keine Garantie für eine abschlagsfreie Rente sind.
Inklusion mal andersrum - Arbeitgeber mit Behinderungen
Menschen mit Behinderungen als Arbeitgeber ihrer Assistenten – das wurde vor allem durch das Persönliche Budget möglich. Welche Hilfe gibt es bei Arbeitsverträge, Lohnabrechnungen, Sozialversicherung? Und wie funktioniert die Unterstützung im Alltag?
Besteuerung der Renten: Kommt mit einer neuen Regierung auch eine Steuerreform?
Nicht nur der VdK fordert eine grundlegende Steuerreform. Ende Mai hat auch Deutschlands oberstes Finanzgericht entschieden, dass die Besteuerung der Renten geändert werden muss. Mehr im Video!
VdK-Tipp: Zuschüsse beim Autokauf für Menschen mit Behinderungen
Das eigene Auto – für viele Menschen mit Behinderungen ist es imemr noch unverzichtbar. Es ermöglicht Mobilität und ein selbstständiges Leben zu führen. Menschen mit Behinderungen haben Anspruch auf Zuschüsse beim Autokauf. Wir stellen die Möglichkeiten der Förderung vor.
Wo bleibt mein Rezept? – Ärger mit Heilmitteln
Kein Rezept für meine dringend benötigte Therapie? Ratlose Patientinnen und Patienten, die sich hilfesuchend an den Sozialverband VdK wenden. Es sollte doch alles einfacher werden mit der neuen Heilmittelverordnung. Dann gab es jedoch plötzlich Verzögerungen und Verunsicherung in den Arztpraxen. Der VdK konnte rasch helfen – und er hat nach wie vor Forderungen, die über die neue Verordnung hinausgehen.
Pflegereform 2021 – die Betroffenen zahlen die Zeche
Entlastungen für die Pflegebedürftigen sollte die Pflegereform 2021 bringen, doch die Belastungen überwiegen. Kaum Verbesserungen für die häusliche Pflege, steigende Eigenanteile bei den Heimkosten. Die sollten eigentlich gedeckelt werden, geblieben sind nur unzureichende Zuschüsse vor allem im ersten Jahr des Heimaufenthaltes. Der Sozialverband VdK kritisiert diese „Reform“ deutlich: Sie müsse von den Betroffenen bezahlt werden.
Tour der Armut
Auf seiner Tour der Armut warnt der VdK Nordrhein-Westfalen vor sozialen Schieflagen. Von Düsseldorf über Duisburg und Essen bis nach Gelsenkirchen und Dortmund: Bei seiner „Tour der Armut“ entlang der A40 macht der Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen darauf aufmerksam, dass diese nicht umsonst als Armutsäquator gilt.
Euroschlüssel – der Türöffner für über 12.000 behindertengerechte Toiletten
VdK-Tipp für die Reisezeit: Der Schlüssel, der in 12.000 Schlösser passt. Für viele Menschen mit Behinderungen ist er der Schlüssel zu einem unbeschwerteren Reisen. Denn der sogenannte „Euroschlüssel“ öffnet an vielen Autobahnraststätten, in Fußgängerzonen, Museen oder Behörden die Tür zu einer behindertengerechten Toilette.
Sportrollstuhl zum Basketball spielen: VdK kämpft erfolgreich für Mitglied
VdK Mitglied Marcel Hauck klagte mit Unterstützung des VdK Baden-Württemberg vor dem Sozialgericht Mannheim, um sich seinen Wunsch erfüllen zu können, im Verein Basketball zu spielen. Das Sozialamt der Stadt Heidelberg lehnte es ab, ihm einen Sportrollstuhl zu bezahlen. Vor Gericht bekam er jedoch Recht.
Ein Bündnis für umweltfreundliche Mobilität
Mobilität ist notwendig, aber sie muss grundlegend verändert werden. Dazu hat sich ein Bündnis von Gewerkschaften, Kirche, Verbänden zusammengeschlossen – mit dabei auch der Sozialverband VdK.
Corona:
Ängste in der Pandemie
Corona macht Angst: vor Ansteckung, vor Jobverlust, vor Vereinsamung. So eine Ausnahmesituation kann aber auch bereits vorhandene Ängste noch verstärken. Die Angstselbsthilfegruppen haben Zulauf. Denn oft hilft es ja schon, wenn man nur mal darüber spricht. Das haben wir getan – mit Christian Zottl von der Deutschen Angst-Hilfe.
Alleinerziehend in der Pandemie
Schulschließungen, Einschränkungen in der Kinderbetreuung – in Zeiten hoher Ansteckungsgefahr mögen solche Maßnahmen notwendig sein. Alleinerziehende Mütter oder Väter, die es nachmittags ohnehin kaum von der Arbeit in die Kita schaffen, stellen sie vor kaum lösbare Probleme.
Chronisch krank und die Angst vor Corona
Rund die Hälfte aller Menschen in Deutschland leidet an einer chronischen Erkrankung. Sie haben ein erhöhtes Risiko, an COVID-19 zu erkranken. Das gilt umso mehr, wenn die chronische Erkrankung die Atemwege betrifft, wie bei Jürgen Rolle. Der Sozialverband VdK fordert unter anderem, chronisch Kranken eine bezahlte Freistellung von der Arbeit zu ermöglichen, wenn das Arbeiten im Homeoffice nicht möglich ist.
Vermögensabgabe: Die Kosten der Corona-Krise gerecht verteilen
Die Corona-Krise betrifft uns alle, aber sie trifft manche härter als andere. Soziale Ungleichheiten werden durch sie verschärft und neue Ungleichheiten entstehen. Wer zahlt die Zeche für die Krise? Der VdK fordert, die Kosten der Krise gerecht zu verteilen.
Häusliche Pflege in Corona-Zeiten
Die Corona-Pandemie hat die Situation in der häuslichen Pflege verschärft. Der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz hat daher zu einem Pflege-Forum eingeladen, um den pflegenden Angehörigen eine Lobby zu bieten.
Pflegeberufe in Corona Zeiten
Care-Arbeit ist wertvolle, aber meist unbezahlte Arbeit. Dies muss sich ändern. Und zwar nicht nur durch mehr Anerkennung, sondern auch durch finanzielle Absicherung.
Paralympics – Spannung halten für Tokio 2021
Die Paralympics 2020 sind auf Grund der Corona-Pandemie abgesagt, ein Neustart ist für das kommende Jahr geplant. Wir haben mit den Sportlern Elke Philipp und Maximilian Jäger sowie DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher darüber gesprochen.
Dialog im Park zu Corona-Zeiten - Verena Bentele im KWA Stift im Hohenzollernpark Berlin
Im Juli 2020 folgte VdK-Präsidentin Verena Bentele einer Einladung nach Berlin-Schmargendorf, in das KWA Altenstift im Hohenzollernpark.
Die VdK „Pinsel-Post“ – Mitmachen kann jeder!
Der VdK Rheinland-Pfalz hat die Pinsel-Post auf den Weg gebracht! Ob Erwachsene oder Kinder: Viele Menschen machen bei der VdK-Bastel-Mal-Aktion für Pflegebedürftige mit.
Die Corona-Krise trifft Pflegeheime und ihre Bewohner besonders hart. Die Pflegebedürftigen sind sozial isoliert und vereinsamen. Mit der Aktion „Pinsel-Post“ möchte der VdK Farbe und Gefühl in den Pflege-Alltag bringen. Von Bildern bis Deko-Elementen, Windspielen, Frühlingsfotos, Gedichten oder Gedanken: Jeder kann etwas basteln, schreiben oder malen, worüber sich Pflegebedürftige freuen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
VdK-Gesichtsmasken am laufenden Band
Schnell, unbürokratisch und ungeheuer fleißig: Die „Traumfänger“-Nähgruppe des VdK-Ortsverbands Kastel-Amöneburg produziert Gesichtsmasken aus Stoff am laufenden Band. 2000 Stück sind bereits fertig, und es werden täglich mehr. Damit leisten die VdK-Mitglieder einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie.