VdK-TV
www.vdktv.de - Das VdK-Videoportal
Seit Anfang 2010 hat der Sozialverband VdK ein eigenes Internet-TV-Portal. Sie finden dort mehr als 100 spannende und informative Filmbeiträge zu den Themen des Verbands, wie zum Beispiel Rente, Armut in Deutschland, Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung oder Sozialrecht unter www.vdktv.de abrufbar. Es werden wöchentlich Beiträge zu aktuellen sozialpolitischen und sozialrechtlichen Entwicklungen eingestellt.
Niedriglohn - Arm trotz Arbeit
Arm trotz Arbeit: Das ist in Deutschland die bittere Realität für knapp acht Millionen Menschen. So viele sind im sogenannten Niedriglohnsektor beschäftigt. Jeder fünfte Arbeitnehmer hierzulande erhält einen Lohn, der an oder sogar unterhalb der Armutsgrenze liegt.
Palliative Versorgung - Wunsch und Wirklichkeit
Schwerstkranke und sterbende Menschen haben einen Anspruch auf palliative Versorgung. Das Hospiz- und Palliativgesetz von 2015 sollte den flächendeckenden Ausbau fördern. Doch immer noch fehlt die Unterstützung häufig gerade dort, wo sie am dringendsten gebraucht wird – in Krankenhäusern und Pflegeheimen.
Ismail Habash - Ein Beispiel für eine gelungene Inklusion und Integration
Ismail Habash, 32 Jahre alt, stammt aus Syrien. In seinem ersten Lebensjahr erkrankte er an Kinderlähmung; seitdem ist er schwerbehindert. 2015 kam Habash nach Deutschland, seit zwei Jahren arbeitet er in einer Werkstatt für orthopädisches Schuhwerk im hessischen Dillenburg. Erfolgsgeschichten wie die von Ismail Habash sind immer noch viel zu selten.
Dr. Pflege – wie verändert die Akademisierung den Pflegealltag?
Pflege studieren – das ist inzwischen auch an vielen Hochschulen in Deutschland möglich. Die Akademisierung des Pflegeberufes ist in vollem Gange. Was braucht es aus Sicht des VdK, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen? Antworten von der Pflegewissenschaftlerin Henrikje Stanze und von VdK-Präsidentin Verena Bentele.
Kinderarmut in Deutschland
Aktuell gilt jedes 5. Kind in Deutschland als arm. Gegen Armut hilft vor allem Geld. Der VdK fordert daher eine eigene Grundsicherung für Kinder, die so hoch sein muss, dass sie auch soziale Teilhabe, also die Mitgliedschaft in einem Sportverein, den Besuch einer Musikschule und gesellige Aktivitäten ermöglicht.
Ausstellung "Hallo Freiheit! Zusammen über Barrieren"
Die Frankfurter Ausstellung „Hallo Freiheit! Zusammen über Barrieren“ stellt eine interessante Auswahl an Hilfsmitteln für Menschen mit Beeinträchtigungen vor - unter anderem auch aus der Robotik.
Zu Hause alt werden – mit dem ambulanten Pflegedienst
Alt werden, alt sein in den eigenen vier Wänden. Und das solange wie möglich. Die allermeisten von uns wünschen sich das für ihren Lebensabend. Für die Unterstützung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen gibt es die ambulanten Pflegedienste. Aber wie lässt sich herausfinden, welcher Pflegedienst am besten geeignet ist?
Virtueller Landesverbandstag des VdK Nordrhein-Westfalen
Normalerweise kommen zu einem VdK-Landesverbandstag hunderte Delegierte zusammen – in Corona-Zeiten nicht möglich. So verlagerte der VdK Nordrhein-Westfalen seine Veranstaltung kurzerhand ins Internet. Und per Briefwahl entschieden die Delegierten, dass der alte Vorsitzende auch der neue sein soll: Horst Vöge. Gerade in dieser Zeit sei der Einsatz des VdK für Gerechtigkeit und Teilhabe wichtig, betonte der neue VdK-Chef von Nordrhein-Westfalen.
VdK-TV: Gedenkstätte Hadamar
Die systematischen NS-Krankenmorde, denen 300.000 Menschen zum Opfer gefallen sind, dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Ihr Leiden und Tod sollen uns Mahnung und Erinnerung sein.
Wohnen ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht
Wohnen ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht. Wer sein Zuhause aufgeben und auf der Straße leben muss, verliert leicht ganz den Halt und hat es schwer, wieder auf die Füße zu kommen. Der VdK fordert deshalb eine Wende in der Wohnungspolitik.
Corona:
Vermögensabgabe: Die Kosten der Corona-Krise gerecht verteilen
Die Corona-Krise betrifft uns alle, aber sie trifft manche härter als andere. Soziale Ungleichheiten werden durch sie verschärft und neue Ungleichheiten entstehen. Wer zahlt die Zeche für die Krise? Der VdK fordert, die Kosten der Krise gerecht zu verteilen.
Häusliche Pflege in Corona-Zeiten
Die Corona-Pandemie hat die Situation in der häuslichen Pflege verschärft. Der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz hat daher zu einem Pflege-Forum eingeladen, um den pflegenden Angehörigen eine Lobby zu bieten.
Pflegeberufe in Corona Zeiten
Care-Arbeit ist wertvolle, aber meist unbezahlte Arbeit. Dies muss sich ändern. Und zwar nicht nur durch mehr Anerkennung, sondern auch durch finanzielle Absicherung.
Paralympics – Spannung halten für Tokio 2021
Die Paralympics 2020 sind auf Grund der Corona-Pandemie abgesagt, ein Neustart ist für das kommende Jahr geplant. Wir haben mit den Sportlern Elke Philipp und Maximilian Jäger sowie DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher darüber gesprochen.
Dialog im Park zu Corona-Zeiten - Verena Bentele im KWA Stift im Hohenzollernpark Berlin
Im Juli 2020 folgte VdK-Präsidentin Verena Bentele einer Einladung nach Berlin-Schmargendorf, in das KWA Altenstift im Hohenzollernpark.
Die VdK „Pinsel-Post“ – Mitmachen kann jeder!
Der VdK Rheinland-Pfalz hat die Pinsel-Post auf den Weg gebracht! Ob Erwachsene oder Kinder: Viele Menschen machen bei der VdK-Bastel-Mal-Aktion für Pflegebedürftige mit.
Die Corona-Krise trifft Pflegeheime und ihre Bewohner besonders hart. Die Pflegebedürftigen sind sozial isoliert und vereinsamen. Mit der Aktion „Pinsel-Post“ möchte der VdK Farbe und Gefühl in den Pflege-Alltag bringen. Von Bildern bis Deko-Elementen, Windspielen, Frühlingsfotos, Gedichten oder Gedanken: Jeder kann etwas basteln, schreiben oder malen, worüber sich Pflegebedürftige freuen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
VdK-Gesichtsmasken am laufenden Band
Schnell, unbürokratisch und ungeheuer fleißig: Die „Traumfänger“-Nähgruppe des VdK-Ortsverbands Kastel-Amöneburg produziert Gesichtsmasken aus Stoff am laufenden Band. 2000 Stück sind bereits fertig, und es werden täglich mehr. Damit leisten die VdK-Mitglieder einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie.