Springen Sie direkt:
Der VdK fordert bessere Bedingungen für die Nächstenpflege: mehr Unterstützung, mehr Auszeiten und finanzielle Absicherung. Lesen Sie hier die drei zentralen Forderungen des VdK für die Nächstenpflege.
Seine Nächsten zuhause zu pflegen, ist für viele Angehörige erfüllend, aber auch körperlich und psychisch belastend. Sie müssen regelmäßig durchatmen und neue Kraft tanken können. Daher brauchen pflegende Angehörige Unterstützung. Ein Großteil der Pflegehaushalte kann aber professionelle Unterstützungen wie Nacht- oder Kurzzeitpflege nicht in Anspruch nehmen, da es in vielen Regionen zu wenige Einrichtungen und professionelle Dienste gibt.
In ganz Deutschland muss es genug Plätze in der Tagespflege, in der Nachtpflege und in der Kurzzeitpflege geben. Außerdem wird ein Budget für alle Unterstützungsleistungen gebraucht, sodass unbürokratisch und flexibel passende Hilfen ausgewählt werden können. Um Überlastungen der pflegenden Angehörigen rechtzeitig erkennen zu können, sind mehr unabhängige Pflegeberatungen notwendig.
Wie lässt sich die Pflege mit dem Beruf und anderen Aufgaben im Alltag vereinbaren? Viele pflegende Angehörige müssen einiges unter einen Hut bekommen: die Pflege ihres Nächsten, die Erwerbstätigkeit, den Haushalt und die Betreuung von Kindern. Zeitmangel ist einer der Gründe, warum sich viele pflegende Angehörige belastet fühlen. Wer weniger arbeitet, muss finanziell einbüßen. Die gesetzlichen Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf helfen pflegenden Angehörigen in diesem Dilemma nicht, denn pflegende Angehörige haben bisher nur einen Rechtsanspruch auf sechs Monate Freistellung von ihrer Arbeit oder auf zwei Jahre Teilzeitarbeit.
Damit Angehörige genug Zeit zum Pflegen haben, müssen gute Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf geschaffen werden. Zusätzlich muss es ein Recht auf Rückkehr in die Vollzeitbeschäftigung geben. Die Pflege von Angehörigen darf nicht zum finanziellen Problem werden. Pflegende Angehörige brauchen eine eigene finanzielle Leistung für die Nächstenpflege, damit sie sich mit ganzem Herzen der Pflege widmen können.
Pflegende Angehörige können unter bestimmten Voraussetzungen durch die Pflege ihre Rente
aufbessern. Hiervon profitieren aber nur wenige. Denn wer beispielsweise mehr als 30 Stunden pro
Woche arbeitet oder wer schon vollständig in Rente ist, erhält für die Pflege keine Extrarentenpunkte.
Wer alle Voraussetzungen erfüllt, wird dennoch schnell enttäuscht: Die Zahl der Rentenpunkte ist in den meisten Fällen eher gering. Sie hängt vom Pflegegrad der pflegebedürftigen Person und von der Nutzung eines Pflegedienstes ab.
Die Pflege muss in der Rente besser anerkannt werden. Die Unterstützung von pflegenden Angehörigen durch Pflegedienste ist wichtig und darf für pflegende Angehörige nicht mit einer Reduzierung der Rentenpunkte bestraft werden. Außerdem darf ihre Arbeitszeit keine Rolle spielen. Und schließlich müssen auch pflegende Angehörige, die bereits in Rente sind, Rentenpunkte bekommen.
Helfen Sie mit, diese Forderungen durchzusetzen. Weitere Informationen und Material zum Download finden Sie auf
Alles zur großen VdK-Pflegekampagne #naechstenpflege finden Sie unter
Wir wollen gemeinsam Druck aufbauen, damit sich endlich etwas ändert. Machen Sie mit - in Ihrem Ortsverband oder online: mit Unterschriftenaktionen, einem Infostand oder auf Facebook. Alle Materialien finden Sie auf: www.vdk-naechstenpflege.de/mitmachen
Sylvia Katenkamp
Leiterin Marketing
Telefon: 0441/21029-40
katenkamp@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//niedersachsen-bremen/pages/vdk-kampagne/84758/forderungen":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.