Behinderung
Wir treten für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. Darum informieren wir Sie hier über wichtige Neuigkeiten zu Themen wie Inklusion und Teilhabe, Barrierefreiheit oder Nachteilsausgleiche.
Mit der Barrierefreiheit ist es so eine Sache: Jeder will sie, viele brauchen sie, aber durchgeführt wird sie noch immer zu selten. Häufig sind Kosten ein Grund dafür. Doch auch die Richtlinien für die Umsetzung von Barrierefreiheit sind nicht wirklich durchdacht, wie ein Beispiel der Metronom Eisenbahngesellschaft zeigt. |
weiter20.04.2022 | Christina Diekmann
Schon vor der Corona-Pandemie hatten es Menschen mit Behinderung deutlich schwerer, einen Job zu finden. Doch in den letzten zwei Jahren ist ihre Arbeitslosenquote noch weiter angestiegen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. |
weiter18.04.2022 | Christina Diekmann
VdK-Buchtipp
Der Reiseführer „Handicapped Reisen“ bietet Tipps und Unterkünfte auf 600 Seiten für Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte und Senioren. |
weiter12.04.2022 | Christina Diekmann
Die Internationale Reha- und Mobilitätsmesse für Alle (IRMA) bietet Produkte, Informationen und Dienstleistungen, die den Alltag mit Einschränkung erleichtern und die Selbstständigkeit steigern sollen. VdK-Mitglieder erhielten mit der VdK-Zeitung vom April Freikarten für die Messe in Hamburg. |
weiter11.04.2022 | Christina Diekmann
Wer in Niedersachsen lebt und blind ist, kann Landesblindengeld (LBG) erhalten. Diese Leistung soll die durch die Blindheit bedingten Mehraufwendungen ausgleichen. In einigen Kommunen ist sie nun testweise auch online zu beantragen. |
weiter21.02.2022 | VdK, Christina Diekmann
VdK-Tipp
„Ach, die ist ja einfach zu bedienen!“ Solch ein Feedback zu ihrer EiS-App ist für Anke Schöttler ein großes Lob. Sie hat in einem ehrenamtlichen Team eine Wörterbuch-App entwickelt, mit der man Gebärden und Lautsprache erlernen kann. Die EiS-App ist inklusiv gestaltet und überbrückt Kommunikationsbarrieren. |
weiter16.12.2021 | Helen Alberding
Die Krankenkasse will Martin Grannemann ein Stück Freiheit und seine Gesundheit nehmen. Mit Hilfe des VdK setzt er sich nun dagegen zur Wehr. |
weiter06.12.2021 | Christina Diekmann
Weil er blind ist, wollte die Krankenkasse einem an Multipler Sklerose (MS) erkrankten Mann keinen Elektrorollstuhl gewähren – das Landessozialgericht hat nun anders entschieden. |
weiter29.11.2021
Im Landkreis Wittmund hat sich der engagierte Einsatz Ehrenamtlicher nun ausbezahlt: Eine Postfiliale wurde bereits barrierefrei gestaltet und ein behindertengerechtes öffentliches WC wird in Kürze gebaut. |
weiter17.11.2021 | Christina Diekmann
Kinder fassen Zutrauen zu Delfinen - das ist vielen als Therapie bekannt. Lehrerin Anna-Lena Dahm bildet drei neugierige Ziegen aus, um mit ihnen das Selbstvertrauen von Kindern mit einer Behinderung zu stärken. |
weiter11.10.2021 | dpa, Christina Diekmann
VdK-Praxistest
In puncto Barrierefreiheit gibt es oft noch großen Handlungsbedarf. VdK-Mitglied Martin Grannemann und Claudia Hilscher-Meinert vom VdK in Hameln machten für das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende den Praxistext: Wie gut ist der barrierefreie Nahverkehr gerade im ländlichen Bereich? |
weiter23.09.2021 | Christina Diekmann
Gemeinsame Hobbys verbinden: Comedy-Shooting-Star Carl Josef (16) hat eine neue Reportage-Reihe. Mit viel Witz und Herz trifft er Kinder und Jugendliche - immer einen mit und einen ohne Behinderung. |
weiter20.09.2021 | RBB, Helen Alberding
Rollstuhl-Tennisspieler berichtet über Erfolge, Vorurteile und Hindernisse im Behindertensport |
weiter13.09.2021 | Christina Diekmann
Im Mai 2008 trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft. Doch leider gibt es auch zwölf Jahre später im Bereich der Barrierefreiheit noch einiges zu tun, wie VdK-Mitglied Ralf von Mensenkampff aus dem Kreis Schaumburg erlebt hat. |
weiter22.09.2020 | VdK, Christina Diekmann
Wer sehbehindert oder blind ist, steht seit März 2020 vor ganz neuen Problemen im Alltag. Welche Unterstützung wünschen sie sich in Corona-Zeiten von den sehenden Mitmenschen? Hier finden Sie Tipps, wie Sie im Alltag helfen können. |
weiter22.06.2020 | DBSV, Helen Alberding
Orts- und Kreisverbände stellen Beispiele für Barrierefreiheit aus Niedersachsen vor |
weiter10.06.2020 | Christina Diekmann
Eine Jugendherberge in Oldenburg macht´s vor: So geht Inklusion. In der 2019 neu errichteten Jugendherberge haben die Hälfte aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Behinderung. |
weiter20.01.2020 | Christina Diekmann
MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
Menschen mit Behinderung sind im Durchschnitt besser qualifiziert als Arbeitssuchende ohne Behinderung. Das ist nur einer der Gründe, sie als Arbeitnehmer stärker in den Blick zu nehmen. Zwei Leitfaden klären Unternehmen auf, wie eine Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung aussehen könnte. |
weiter03.12.2019 | Helen Alberding
Sie sind nicht nur größer, sondern auch nahe an den Eingängen von Supermärkten, Arztpraxen, Ämtern oder Bahnhöfen gelegen: die sogenannten Behindertenparkplätze. Doch wer darf sie eigentlich nutzen? Wir erklären, was zu beachten ist. |
weiter11.09.2019 | Christina Diekmann
Ob zu Hilfsmitteln oder Assistenzen: Wenn Sie einen Rat rund um die Themen Behinderung und Teilhabe suchen, ist die Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB) eine gute Anlaufstelle. Hier erhalten Sie eine kostenfreie, unabhängige Beratung auf Augenhöhe. |
weiter11.06.2019 | Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Helen Alberding
Weitere Artikel zum Thema:
Im Alter oder bei einer Behinderung selbstständig in den eigenen vier Wänden zu wohnen, ist häufig mit Umbauten und hohen Kosten verbunden. Doch es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten. |
weiter26.10.2018 | VdK, Christina Diekmann
19,60 Euro – so viel kostet derzeit das einfache Ticket für eine Überfahrt mit der Fähre von Emden nach Borkum. Nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig ist die Fahrt für Schwerbehinderte mit Merkzeichen „G“ und gültiger Wertmarke ab sofort kostenlos. |
weiter05.10.2018 | VdK, Christina Diekmann
Damit Behindertentoiletten wirklich nur von denen genutzt werden, die diese dringend brauchen, gibt es einen speziellen Türöffner dafür: den Euroschlüssel. Er kann beim Club Behinderter und ihrer Freunde (CBF) in Darmstadt angefordert werden. |
weiter Für Menschen mit Behinderungen gibt es bei Fahrten im Nahverkehr oder bei der Bahn oft Vergünstigungen durch den sogenannten Nachteilsausgleich. Der Nachteilsausgleich ist im SGB IX geregelt. Meistens hängt der Ausgleich vom Grad der Behinderung und von den eingetragenen Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis ab. |
weiter10.01.2018 | pet
Über Inklusion wird viel gesprochen, doch aktiv gelebt wird sie immer noch zu selten. Gerade die Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt ist für Menschen mit Behinderung nahezu unmöglich. In Oldenburg wurde nun ein Hotel eröffnet, das genau diesen Inklusionsgedanken verfolgt: das Hotel und Café „Villa Stern“. Ich habe es mir für Sie angeschaut... |
weiter04.05.2017 | Christina Diekmann
RIO steht für Radio Inklusion Oldenburg. Wichtig ist der kleinen Gruppe, dass alle Randgruppen bei ihrer Sendung mit einbezogen werden. Denn die Radiomacher möchten denen eine Stimme geben und auf sie aufmerksam machen, die sonst nicht gehört werden. |
weiter07.03.2017 | Christina Diekmann
Der Umgang mit behinderten Menschen ist in der heutigen Gesellschaft leider noch immer nicht selbstverständlich. Dabei sollten alle Personen, wie verschieden sie auch sind, willkommen sein. Der Sozialverband VdK setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein. So ist auch Anna-Tina Lang* zum VdK gekommen. |
weiter30.05.2017 | Christina Diekmann
Gesetze, Briefe von Ämtern oder auch Nachrichten sind oft schwer verständlich. Doch jeder Mensch hat ein Recht darauf, sie erklärt zu bekommen. Deshalb werden immer mehr Texte in Einfacher und Leichter Sprache verfasst. Anders ist ein selbstständiges Leben für viele Menschen nicht möglich. |
weiter01.03.2017 | Christina Diekmann