Springen Sie direkt:
Der Mobilitätshilfedienst (Mhd) des Sozialverbandes VdK Berlin - Brandenburg e.V. in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf ist tief verwurzelt mit dem Bezirk, können wir doch auf eine nahezu 30 jährige gemeinsame Geschichte zurück blicken.
Hier stand die Wiege der Berliner Mhd´s. Im Jahre 1986 hier gegründet, entstanden bald in jedem Berliner Bezirk Mhd´s und es entwickelte sich ein Netzwerk aus verschiedenen sozialen Trägern, das bis heute Bestand hat. Auf der Grundlage einer Grundfinanzierung des Berliner Senats und eines für alle Beteiligten bindenden Handbuchs werden bis heute Leistungen für die ältere Berliner Bevölkerung mit folgendem Ziel erbracht.
Mindestens einmal in der Woche sollen ältere Menschen die Gelegenheit haben, begleitet von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der senatsgeförderten Mhd´s, ihre Wohnung sicher zu verlassen und nach draußen zu gehen. Bei einem kleinen Spaziergang lässt es sich dann munter plaudern, Einkäufe erledigen oder auch bestimmte Ziele ansteuern wie Cafés oder kulturelle Einrichtungen - oder was immer sich in 1,5 Stunden anbietet im Kiez.
Besonders die mittwochs stattfindenden Ausflüge mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie das breitgestreute Bus-Ausflugsprogramm finden viel Aufmerksamkeit bei den Klienten im Bezirk und sind sehr beliebt.
Mittwochs werden sowohl Ausstellungen im Bezirk wie auch in den gut bestückten Berliner Museen besucht, besonders gerne die aktuell laufenden, aber auch die Vielzahl der Parks, Schlösser und Seen locken unsere Klienten mit uns nach draußen. Bei Ausflügen zu neuen Bauten und in die anderen Bezirke der sich ständig verändernden Großstadt kann man die großen Veränderungen mit eigenen Augen vor Ort entdecken und erleben.
Das Bus-Angebot läuft oft unter einem monatlich wechselnden Motto wie: auf zu den Bauern- und Bio-Bauernhöfen, den Fischteichen, Parks und Schlössern in der Umgebung von Berlin, zu Spargel- und Lichterfahrten. Schnell haben sich Gruppen gefunden, die gerne gemeinsam fahren, Freundschaften entstehen darüber hinaus. Unproblematisch werden immer wieder neue Mitfahrer aufgenommen, und so erleben alle gemeinsam einen schönen Tag bei gutem Essen in einem der vielen barrierefreien Restaurants und Cafés, die es inzwischen auch im Umland gibt. Einmal abgeholt und mitgefahren, sicher wieder zurück gebracht, will man gerne bald wieder dabei sein.
Alles hängt natürlich davon ab, dass wir ausreichend und motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben, die uns das Jobcenter für bestimmte Zeiten in Projekten zuweist und die mit Freude dabei sind. Wir kooperieren auch erfolgreich mit verschiedenen anderen Trägern zu diesem Zweck.
Einen großen Rückhalt hat der Mhd des VdK auch in der Politik und dem Bezirksamt. Dies ist unabdingbar für die Fortsetzung unserer Arbeit.
Die Notwendigkeit der Unterstützung der älteren Menschen ist gerade dort "auf dem Schirm" und wird gemeinsam oftmals sowohl öffentlich dargestellt wie auch in vielen Gremien, Ausschüssen und Sitzungen praktisch untermauert. Wir können uns aufeinander verlassen, haben wir doch das gleiche Ziel: den Erhalt der Selbständigkeit der Betroffenen in der eigenen Wohnung so lange wie möglich und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für ältere Menschen!
Projektleiterin
Birgit Graw
E-Mail: birgit.graw@vdk.de
Einsatzleitung
Tanja Topcu
Edeltraud Jark
Anschrift
Mobilitätshilfedienst Charlottenburg-Wilmersdorf des
Sozialverbandes VdK Berlin-Brandenburg e.V.
Nehringstraße 18
14059 Berlin
Telefon: 82 71 90 97
Bildrechte auf der Seite "https://www.vdk.de/mobilitaetshilfe-berlin/ID157802":
Liste der Bildrechte schließen
Die Schriftgröße unseres Angebots können Sie über die Tastenkombination [Strg] + [+] vergrößern beziehungsweise mit [Strg] + [-] verkleinern.
Alternativ können Sie die Schriftgröße auch in Ihren Browser-Einstellungen verändern: Im Internet Explorer gehen Sie bitte im Menü "Ansicht" auf den Unterpunkt "Zoom"; im Mozilla Firefox ebenfalls über das Menü "Ansicht", Unterpunkt "Zoom", "vergrößern" beziehungsweise "verkleinern". Mit Google Chrome wählen Sie das Chrome-Menü aus der Symbolleiste des Browsers und dann "+" oder "-".
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.