Die soziale Interessenvertretung

Ob Gesundheits-, Renten- und Pflegereform, Behinderten- oder Arbeitsmarktpolitik - der Sozialverband VdK Mecklenburg-Vorpommern bringt seine Kompetenz und Erfahrungen in die Gremien des Landes ein und gibt damit seinen Mitgliedern eine Stimme.

© VdK

Der Sozialverband VdK Mecklenburg-Vorpommern sieht seine Aufgabe darin, sozialpolitische Neuerungen auf den Weg zu bringen, anzumahnen und kritisch zu begleiten, um so die Interessen seiner Mitglieder, überwiegend ältere, behinderte und chronisch kranke Menschen, in den aktuellen politischen Entscheidungsprozess einzubringen.

Gespräche und Schriftwechsel führt der Sozialverband VdK mit allen, die einen entsprechenden bundes- und landespolitischen Einfluss haben. Grundlage unserer Gespräche sind die Sozialpolitischen Erklärungen, Resolutionen und Forderungen, die von den Gremien des Verbandes erarbeitet und verabschiedet werden.

Wir nehmen Stellung zu Gesetzentwürfen der Landesregierung mit sozialpolitischem Inhalt. Wir schlagen Konkretisierungen und Ergänzungen der Gesetzesentwürfe vor oder mahnen schnellere Gesetzeseinführung an. Soziale Ungerechtigkeiten lehnen wir ab.

Der Sozialverband VdK Mecklenburg-Vorpommern wirkt unter anderem in folgenden Gremien des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit:

  • Altenparlament
  • Landesarmutskonferenz
  • Beirat des Paritätischen
  • Inklusionsförderrat
  • Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes
  • Zulassungsausschuss für Ärzte und Psychotherapeuten bei der Kassenärztlichen Vereinigung
  • Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen
  • Landespressekonferenz

Darüber hinaus vertreten unsere Ortsverbände die sozialpolitischen Interessen in den Senioren- und Behindertenbeiräten vor Ort.

Verena Bentele zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung

In ihrem Video-Statement zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung macht Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, klar, wie weit wir von einer inklusiven Gesellschaft entfernt sind. Noch immer erschweren oder verhindern Barrieren die volle Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

Anwalt für soziale Gerechtigkeit

Der Sozialverband VdK Deutschland ist mit seinen mehr als zwei Millionen Mitgliedern die größte Interessenvertretung der

  • Rentner
  • behinderten Menschen
  • Sozialversicherten
  • Kriegs- und Wehrdienstopfer
  • Zivildienstopfer
  • Opfer von Unfällen und Gewalt
  • Hinterbliebenen
  • Arbeitslosen
  • ALG II-Empfänger

Für diese Menschen setzen wir uns ein, damit sozial Schwache auch zu ihrem Recht kommen.


Soziale Grundlagen

Hier erhalten Sie Informationen, die im Alltag wichtig und nützlich sind. Begriffe werden dabei ebenso erläutert wie Abläufe und Gesetzesgrundlagen folgender Sozialthemen:

  • Behinderung
  • Pflege
  • Gesundheit
  • Armut:

VDK-LINK


Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.