Seiteninhalt
Mitarbeiterfahrt 2019
Mitarbeiterfahrt nach Bad Windsheim
Medizinische Gegenwart und ländliche Vergangenheit trafen aufeinander
Rund 50 ehrenamtliche Mitarbeiter des Kreisverbandes Roth-Schwabach besuchten im Rahmen einer Schulungsma0nahme die -Dr. Becker Kiliani-Klinik in Bad Windsheim
Am Nachmittag verbrachte die Gruppe noch ein paar entspannte Stunden im Freilandmuseum in Bad Windsheim
- Bild 1 von 8
ehrenamtliche Mitarbeiter des Kreisverbandes Roth-SchwabachFoto: Lehmeyer
- Bild 2 von 8
Blick in den KurparkFoto: Jantschke
- Bild 3 von 8
ehrenamtliche Mitarbeiter des Kreisverbandes Roth-SchwabachFoto: Lehmeyer
- Bild 4 von 8
ehrenamtliche Mitarbeiter des Kreisverbandes Roth-SchwabachFoto: Lehmeyer
- Bild 5 von 8
ehrenamtliche Mitarbeiter des Kreisverbandes Roth-SchwabachFoto: Lehmeyer
- Bild 6 von 8
alte Getreidesorte im FreilandmuseumFoto: Jantschke
- Bild 7 von 8
ehrenamtliche Mitarbeiter des Kreisverbandes Roth-SchwabachFoto: Jantschke
- Bild 8 von 8
BrotzeitplatteFoto: Jantschke
Medizinische Gegenwart und ländliche Vergangenheit trafen aufeinander
Rund 50 ehrenamtliche Mitarbeiter des Kreisverbandes Roth-Schwabach besuchten im Rahmen einer Schulungsmaßnahme die Dr. Becker Kilianik-Klinik in Bad Windsheim.
In interessanten Vorträgen zu Rehabilitation nach Knie- und Hüftoperationen im Besonderen und umfassenden Details auf chirurgischem bzw. unfallchirurgischen Gebiet im Allgemeinen erfuhren die Teilnehmer sehr viel Wissenswertes. Auch z.B. über Einzelheiten im Bereich der heil- und Hilfsmittelversorgung informierte der Chefarzt der orthopädischen Abteilung Dr. Wick. in weiteres Referat eines jungen und dynamischen Sportwissenschaftlers beschäftige sich mit der klaren Erkenntnis, dass jegliche Art und Dauer von Bewegung für den menschlichen Körper ein Gewinn sei, jedoch der sog. innere "Schweinehund" meist das größte Hindernis darstelle. So begeisterte er letztendlich die Teilnehmer für ein bereits erprobtes Übungsprogramm, welches nur 1 Minute pro Tag sportliche Betätigung erfordert und nachweislich eine Verbesserung der körperlichen Fitniss von 10
Am Nachmittag verbrachte die Gruppe noch ein paar entspannte Stunden im Freilandmuseum Bad Windsheim, in dem viele der Mitarbeiter einen Teil ihrer Kindheit vor Augen hatten und mit unterhaltsamen Geschichten in der Vergangenheit schwelgten. Mit einer Führung zum Bierbrauen anno dazumal und einer deftige Brotzeit im "Kommunbräu" wurde der hochsommerliche Tag abgerundet. Mit dem Vorsatz nun täglich mehr Bewegung in den Alltag einzubauen und so zu allgemeinem körperlichem Wohlbefinden beizutragen traten dann alle gutgelaunt die Heimreise an.
Mitarbeiterfahrt nach Wunsiedel 2018
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Kreisverbandes Roth-Schwabach machten sich am 19. Juli früh morgens auf den Weg nach Wunsiedel um sich dort mit dem Kreisverband Wunsiedel auszutauschen.
- Bild 1 von 10
Gruppenbild der Teilnehmer/innenFoto: Jantschke
- Bild 2 von 10
Begrüßung H. BieberleFoto: Jantschke
- Bild 3 von 10
gespanntes ZuhörenFoto: Jantschke
- Bild 4 von 10
in freudiger Erwartung auf das MittagessenFoto: Jantschke
- Bild 5 von 10
vor den Toren der LuisenburgFoto: Jantschke
- Bild 6 von 10
Eintritt PorzilanikumFoto: Jantschke
- Bild 7 von 10
PorzellanmaskeFoto: Jantschke
- Bild 8 von 10
Scherben Brech-MaschineFoto: Jantschke
- Bild 9 von 10
feinstes PorzellanFoto: Jantschke
- Bild 10 von 10
goldene TeekannFoto: Jantschke
Ein mit ehrenamtlichen Mitarbeitern voll besetzter Bus machte sich in den frühen Morgenstunden für 2 Tage auf nach Wunsiedel.
Vor Ort angekommen, wurden wir vom Kreisvorsitzenden des KV Wunsiedel , Herrn Scharnagel herzlich begrüßt. Er stellte uns die gesamte Kreisvorstandschaft vor und wir konnten uns austauschen. Es ist immer interessant, wie die Aufgaben in anderen Kreisverbänden umgesetzt werden.
Nach dem Mittagessen wurde uns durch einen Mitarbeiter der AOK Wunsiedel die Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade der Pflegekasse informiert. Auch die Aufgaben des MdK wurden besprochen. Hier war von Beginn an ein reger Austausch, denn hierzu gab es viele Nachfragen und wir hatten einen kompetenten Gesprächspartner.
Zum Abschluß bekamen wir noch einen informativen Vortrag über gesunde Ernährung im Alter.
In den frühen Abendstunden machten wir uns dann auf den Weg in das Felsenlabyrinth - zur Luisenburg - denn es tand für das kulturelle Programm
"My Fair Lady"
auf unserem Programm.
Bei lauen Abendtemperaturen war die Vorstellung ein besonderes Erlebnis.
Am nächsten Morgen ging es nach dem Frühstück nach Selb ins Porcelanikon.
Das Porcelanikon ist ein Museumskomplex der sich mit der Fabrikation von Porzellan und Keramik in Selbst beschäftigt. Wir bekamen bei einer Führung den Einblick mit welchem Aufwand die Herstellung von Porzellan von den Rohstoffen bis zum fertig dekoriertem Stück verbunden ist.
Nach dem Mittagessen machten wir uns wieder auf den Heimweg.
Es waren zwei Tage, voll gepackt mit vielen Informationen.