Url dieser Seite: http://vdk.de/kv-roth/ID2976
Sie befinden sich hier:
  • Startseite

Willkommen beim VdK Kreisverband Roth-Schwabach

VdK-Geschäftsstellen geschlossen

Dringende Rechtsfälle bis 18. Dezember melden

Vom 23. Dezember 2023 bis 1. Januar 2024 sind die Geschäftsstellen des Sozialverbands VdK Bayern geschlossen. In dieser Zeit sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des VdK auch telefonisch oder per Mail nicht erreichbar. Ab Dienstag, 2. Januar 2024, sind wir gerne wieder für Ihre Anliegen da.

Die Grafik zeigt einen Weihnachtsstern mit unterschiedlichen Glückwünschen.

Sollten in dieser Zeit Rechtsmittelfristen ablaufen, bitten wir Sie, sich rechtzeitig –spätestens bis Montag, 18. Dezember 2023 – mit Ihrer zuständigen Kreisgeschäftsstelle, bei Klagen mit Ihrer Bezirksgeschäftsstelle und bei Berufungen mit der Landesgeschäftsstelle in Verbindung zu setzen.

In dringenden Fällen können Sie selbst einen Widerspruch, eine Klage oder eine Berufung zur Fristwahrung erheben. Nutzen Sie dazu eines unserer Musterschreiben. Diese stehen auf der Webseite des VdK Bayern als PDF und als Word-Dokument zur Verfügung: Musterschreiben zur Fristwahrung

Bitte passen Sie diese Vorlagen an Ihre Angelegenheit an. Senden Sie Ihr Schreiben an die jeweilige Behörde oder das zuständige Sozialgericht, beziehungsweise bei einer Berufung an das Bayerische Landessozialgericht.

Ab dem 2. Januar 2024 kümmert sich Ihre VdK-Geschäftsstelle wieder gerne um Ihre Rechtsfälle. Bitte setzen Sie sich dazu einfach mit Ihrem VdK vor Ort in Verbindung, damit dieser sich dann gleich in Ihr laufendes Verfahren einschalten kann.

Ehrenamt

Händeschütteln

Das Ehrenamt wird beim Sozialverband VdK Bayern groß geschrieben, denn es erfüllt unseren Verband mit Leben. 12.800 Ehrenamtliche sind im VdK Bayern engagiert, entweder in einer der fast 1800 Ortsvorstandschaften, einem der 69 Vorstandschaften der Kreisverbände, im Landesvorstand oder einem der zahlreichen überregionalen Ausschüsse und Gremien. Die zahlreichen Helferinnen und Helfer der VdK-Ortsverbände betreuen die Mitglieder, halten ihren Ortsverband zusammen, veranstalten Ausflüge und gesellige Veranstaltungen. Sie sind bereits ehrenamtlich bei uns tätig und haben Fragen? Sie suchen gerade nach einem Ehrenamt und möchten sich ehrenamtlich bei uns engagieren? Melden Sie sich gerne.

Ehrenamtstelefon

Das Ehrenamtstelefon des VdK Bayern bietet Informationen für Ehrenamtliche und Interessierte an, kostenlos und auch für Nicht-Mitglieder. So erreichen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Telefon: (089) 2117-111
Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr
Donnerstag von 15 bis 18 Uhr
E-Mail: ehrenamt.bayern@vdk.de

Ehrenamtliche finden viele Arbeitshilfen und Materialien im Ehrenamtsportal des VdK Bayern unter: ehrenamtsportal.vdk-bayern.de


Rechtsberatung

Corona-Schutzmaßnahmen in den VdK-Geschäftsstellen

Nach der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung sind die 3G-Regelungen für alle Besucher*innen unserer VdK-Geschäftsstellen entfallen.

Aktuelle Corona-Regelung in den Geschäftsstellen

Da sich unter den VdK-Mitgliedern auch viele ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen befinden, empfehlen wir weiterhin das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (FFP2- oder medizinische Maske) in den Innenräumen. In allen Geschäftsstellen achten die VdK-Teams außerdem sorgfältig auf die Hygiene- und Abstandsregelungen.

Für die Terminvereinbarung bitten wir weiterhin, sich vorab telefonisch oder per E-Mail zu melden. Für Mitglieder, die persönliche Begegnungen vermeiden möchten oder Krankheits- bzw. Erkältungssymptome haben, bieten wir selbstverständlich weiterhin telefonische Beratungstermine an. Wir freuen uns auf Sie!

Umfrage

Große Umfrage für VdK-Mitglieder - machen Sie mit!

Menschen von vorne

Wir wollen unser Beratungs- und Informationsangebot für Sie stetig verbessern. Deshalb führt der VdK vom 15. November bis 15. Dezember eine große Umfrage unter seinen mehr als 2,1 Millionen Mitgliedern durch. Welche Themen sind für Sie ganz besonders interessant und welche unserer Angebote nutzen Sie bereits? Die Umfrage dauert etwa 15 Minuten und ist anonym. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Hier geht es direkt zum Fragebogen

"Sozialer Aufsschwung Jetzt!"

Der Kitt für eine gute Gesellschaft

„Sozialer Aufschwung JETZT!“ forderten VdK-Präsidentin Verena Bentele, VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher und VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder am 10. September in der Alten Kongresshalle in München. Bei der letzten von insgesamt acht Veranstaltungen zur Bundestagswahl stand die Sozialversicherung für alle im Mittelpunkt der Diskussion. Auf dem Podium saßen hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Parteien: Stephan Stracke, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ekin Deligöz, Vorsitzende der bayerischen Grünen im Bundestag, SPD-Spitzenkandidat Uli Grötsch, Linken-Spitzenkandidat Klaus Ernst sowie Dr. Lukas Köhler, Generalsekretär der Bayern-FDP. Hier können Sie die Videoaufzeichnung der Veranstaltung ansehen:

Alle Videos und Infos zur VdK-Kampagne: Sozialer Aufschwung Jetzt!

Mitgliedschaft
Verena Bentele wirbt für Mitgliedschaft im VdK

"Tritt ein für soziale Gerechtigkeit!"

Die Präsidentin des VdK Deutschland, Verena Bentele, wirbt kraftvoll dafür, dass Menschen dem VdK Bayern beitreten und diesen so in seinem Einsatz für soziale Gerechtigkeit unterstützen. „Wir freuen uns über diese großartige Unterstützung“, sagt VdK­-Landesvorsitzende Ulrike Mascher. Werden auch Sie Mitglied in unserer starken Gemeinschaft!

Jetzt Mitglied werden!


Rückblick auf vergangene Veranstaltungen

• Mütterrente angleichen
Auch auf Initiative des VdK Bayern konnte das zweite Jahr
der Mütterrente für vor 1992 geborene Kinder durchgesetzt
werden. Nun muss die Gerechtigkeitslücke ganz
geschlossen werden. Der Sozialverband VdK fordert drei
Rentenpunkte pro Kind – ohne Wenn und Aber. Es darf
nicht Mütter erster und zweiter Klasse geben.

• Bezahlbaren Wohnraum schaffen
Nach vielen Jahren des Stillstands und Rückbaus müssen
deutlich mehr Sozialwohnungen für Menschen mit geringem
Einkommen entstehen.

• Familien fördern
Durch den flächendeckenden Ausbau von Betreuungsmöglichkeiten
von der Krippe bis zum Hort muss es vor
allem Müttern ermöglicht werden, wieder in den Beruf
zurückzukehren. Das beugt Familienarmut und späterer
Altersarmut am besten vor.

• Arbeit fair entlohnen und Alterssicherung ermöglichen
Bayern ist ein Niedriglohnland. 83.000 Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer müssen ihren Lohn vom Jobcenter aufstocken
lassen und kommen trotz Arbeit nicht aus der
Armut heraus. Ein Teufelskreis: Aus kleinen Einkommen
werden später kleine Renten, die der Staat ebenfalls bezuschussen
muss. Prekären Beschäftigungsverhältnissen
muss deshalb ein Riegel vorgeschoben werden.

• Armut politisch bekämpfen
Bayern hat in der Bundesregierung und im Bundesrat starken
Einfluss. Dieser sollte für notwendige Weichenstellungen
genutzt werden. Also für die Anhebung des Rentenniveaus,
einen höheren Mindestlohn, eine Neuberechnung
und Differenzierung der Grundsicherungssätze für Kinder,
Erwachsene und alte Menschen sowie die notwendige Anpassung
von Sozialleistungen wie dem Wohngeld.
Armut und Ausgrenzung wirksam bekämpfen
Barrierefreiheit endlich umsetzen.

Trotz guter Konjunktur steigen in Bayern die Armutszahlen quer durch die Altersgruppen an. Besonders erschreckend
sind die hohe Kinderarmut und die zunehmende Armut Älterer. Im Freistaat wachsen fast sieben Prozent aller Kinder
und Jugendlichen mit Grundsicherungsleistungen („Hartz IV“) auf, und jede vierte Rentnerin ist armutsgefährdet.

Der VdK Bayern fordert:
Bis zum Jahr 2023 soll Bayern barrierefrei sein. Das hatte Ministerpräsident Horst Seehofer 2013 versprochen. In der
Regierungserklärung seines Nachfolgers Markus Söder im April 2018 ist davon nichts mehr zu lesen. Doch Barrierefreiheit
ist ein Menschenrecht, das unabhängig von Personen und Parteien umgesetzt werden muss.

Der VdK Bayern fordert:
• Mehr Geld bereitstellen Das Versprechen der Staatsregierung steht, dass bis 2023
der gesamte öffentliche Raum und insbesondere der gesamte
öffentliche Personennahverkehr barrierefrei ausgestaltet
sein wird. Die dafür notwendigen Haushaltsmittel
wurden bislang aber nicht zur Verfügung gestellt. Diese
Gelder müssen endlich freigegeben werden.
In armen Familien wird beim Heizen gespart.

Soziales Bayern
Jetzt!

• Verfassungsauftrag umsetzen
Seit 2013 hat die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse
in Bayern Verfassungsrang. Gerade Ältere und
Menschen mit niedrigen Einkommen laufen aber große
Gefahr, in ländlichen Regionen auf der Strecke zu bleiben.
Jetzt müssen die Weichen gestellt werden, damit in allen
Regionen lebendige Dörfer erhalten bleiben.

• Gesundheit aufs Land bringen
Jede Woche muss in Bayern eine Hausarztpraxis mangels Nachfolger schließen. Auf dem Land ist das besonders
fatal. Staatliche Fördermaßnahmen und eine realistische Bedarfsplanung müssen dafür sorgen, dass sich genügend
Ärzte niederlassen wollen. Da häufig auch kleine Krankenhäuser schließen, müssen die Lücken etwa mit Gesundheitszentren
geschlossen werden, die unter einem Dach verschiedene Facharztpraxen und Therapieangebote vereinen.

• Unternehmen und Handwerk fördern
Arbeitsplätze vor Ort sind die beste Absicherung gegen die Verödung auf dem Land. Wo Arbeit ist, bleiben junge
Menschen und erhält sich die Infrastruktur. Die Staatsregierung muss Unternehmen und Handwerksbetriebe, die
sich im ländlichen Raum ansiedeln wollen, gezielt fördern. Dazu gehören finanzielle Hilfen, aber auch der Ausbau von
Verkehrswegen und des digitalen Netzes.

• Zur Barrierefreiheit verpflichten
Die UN-Behindertenrechtskonvention ist geltendes Recht. Sie muss in Bayern endlich überall umgesetzt werden.
Auch Wohnungen, Schulen, Universitäten, Arbeitsplätze und Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser und
Arztpraxen müssen barrierefrei zugänglich sein. Insbesondere private Anbieter von Gütern und Dienstleistungen
müssen zur Barrierefreiheit verpflichtet werden. Mit gezielten Förderungen des Freistaats sollte Bayern hier zum
Vorreiter in Deutschland werden.

• Inklusion an Schulen fördern
Der VdK fordert eine Schule für alle in Bayern. Bislang ist der gemeinsame Unterricht von Kindern und Jugendlichen
mit und ohne Behinderung eine große Ausnahme und für die Eltern oftmals nur mit hohem Kraftaufwand durchzusetzen.
Die inklusive Schule ist aber ein wesentlicher Baustein, um gesellschaftliche Teilhabe zur Selbstverständlichkeit
werden zu lassen. Es muss eine echte Wahlfreiheit für Eltern geben. Für jede Schulart müssen Teams aus Fachund
Sonderpädagogen für ein optimales Lernumfeld für alle Schülerinnen und Schüler sorgen. Davon profitieren
letztlich alle Kinder.

• Gehörlosengeld einführen
In Bayern wird bereits ein Blinden- und Sehbehindertengeld bezahlt, um den behinderungsbedingten finanziellen Mehraufwand
abzufedern. Der VdK Bayern fordert, entsprechend dazu ein bayerisches Gehörlosengeld einzuführen.

• Betroffene einbeziehen
Senioren- und Behindertenbeauftragte sind in den Kommunen wichtige Ratgeber und Unterstützer zur Umsetzung
von Barrierefreiheit. Sie sollten bei jedem Bauvorhaben in jeder Phase, von der Planung bis zum Bau,
verpflichtend einbezogen werden, damit die Bedürfnisse älterer und behinderter Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt
werden.

Gute Lebensverhältnisse in Stadt und Land schaffen
Mehr als die Hälfte der bayerischen Bürgerinnen und Bürger lebt auf dem Land. Doch immer mehr zieht es in die Städte,
und der ländliche Raum droht zu verfallen. Vor allem die ältere Bevölkerung ist regelrecht abgehängt: kaum Busse und
Bahnen, weite Wege zu Ärzten und Apotheken, kein Supermarkt und keine Bank mehr weit und breit.
Der VdK Bayern fordert:

Mobilität für alle scheitert oft an Stufen.

Soziales Bayern
Jetzt!

• Pflegerische Versorgung verbessern
Der VdK begrüßt zwar die Ankündigung der Staatsregierung, 500 Kurzzeitpflegeplätze
zu schaffen. Diese müssen aber auch in den ländlichen Regionen zur Verfügung
stehen. Gleichzeitig muss das Angebot an ambulanter Pflege ausgebaut werden. Auf
dem Land sind die Wege oft so weit, dass es sich für Pflegedienste finanziell nicht lohnt,
Patienten zu versorgen, die abseits wohnen. Oftmals müssen Pflegebedürftige dann sogar
in ein Pflegeheim umziehen.

• Unterstützung ausbauen
Der VdK fordert, pro Landkreis einen Pflegestützpunkt einzurichten, um für Pflegebedürftige
und ihre Angehörigen neutrale Anlaufstellen für die Beratung in allen Pflegefragen zu
schaffen. Hier sollten auch die Informationen über Betreuungs- und Entlastungsangebote, etwa für Haushaltshilfen,
zusammengeführt werden. Auf diese besteht bereits ab Pflegegrad 1 in häuslicher Pflege ein Rechtsanspruch –
unabhängig vom Wohnort. Der VdK fordert den Freistaat auf, die bislang absurd hohen bürokratischen Hürden für
Anbieter solcher Dienstleistungen abzubauen.

Soziales Bayern
Jetzt!

Sie wollen die VdK-Forderungen unterstützen?
Machen Sie mit bei unserer Aktion zur Landtagswahl!
Was aktuell geplant ist, erfahren Sie bei Ihrem
VdK-Kreisverband vor Ort oder im Internet unter
www.vdk-bayern.de
Jetzt VdK-Mitglied werden –
für ein soziales Bayern!

Ohne Nachfolger müssen viele Landarztpraxen schließen.
Der Sozialverband VdK mischt sich ein in die aktuelle Sozialpolitik, damit soziale Gerechtigkeit, Menschlichkeit und Solidarität
nicht auf der Strecke bleiben. Werden Sie Teil unserer starken Gemeinschaft, um Bayern sozialer zu gestalten.
Denn als größter Sozialverband können wir die Interessen unserer Mitglieder in der Renten-, Pflege-, Gesundheits- und
Behindertenpolitik erfolgreich vertreten. Als Mitglied profitieren Sie außerdem von der Kompetenz der VdK-Sozialrechtsberatung
in 69 bayerischen Kreisgeschäftsstellen.

Mehr Informationen:
Sozialverband VdK Bayern
Schellingstraße 31
80799 München
Telefon 089 / 2117-0
bayern@vdk.de
www.vdk-bayern.de

Dank für ehrenamtliches Engagement

Gruppenfoto

Ehrenamtskarteninhaber© Lehmeyer

Bei verschiedenen Veranstaltungen des VdK-Kreisverbandes Roth-Schwabach (OV-Treffen in Spalt und Heimatfest Heideck) wurden durch Landradt Herbert Eckstein und Kreisvorsitzenden Heinz Peter Bieberle die Ehrenamtskarte des Landkreises Roth an verdiente ehrenamtliche Mitarbeiter in den Ortsverbänden verliehen.

Diese gilt als besonderer Dank für Personen, die bereits über Jahre hinweg mit ihrer Zeit und ihrem Einsatz regelmäßig im Dienst der Allgemeinheit stehen. Darin enthalten sind Vergünstigungen bei einigen Anbietern, Geschäften im Landkreis Roth und sogar den Freistaat Bayern betreffend.

7 Personen erhielten diese beim letzten OV-Treffen im Hopfenbiergut Spalt und 2 im Rahmen des Heimatfestes in Heideck. (darüber wurde bereits berichtet)

Bild im Museum

Führung durch das Museum© Lehmeyer

Fotot im Museum

OV Treffen Spalt© Lehmeyer

Mittelfranken lernt in Unterfranken

Gruppenbild Würzburg

Gruppenbild Würzburg© Lehmeyer

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des VdK Kreisverbandes Roth-Schwabach waren im Rahmen einer 2-tägigen Schulungsmaßnahme zu Gast in Unterfranken in der Bezirks- und Kreisgeschäftsstelle Würzburg.

An informative Schulungsinhalte zum Thema Altersarmut und Entwicklung der Rente durch Bezirksgeschäftsführer Carsten Vetter sowie Nachteilsausgleiche und Integration von Behinderten aus dem Bereich des Schwerbehindertenrechts durch 2 Mitarbeiter des Zentrum Bayern Familie und Soziales Würzburg schloss sich eine ebenfalls lehrreiche Weinprobe mit traditioneller Brotzeit an.

Diese Schulungen gelten auch als Dank für die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden und sollen u.a. das gesellige Miteinander und Kennenlernen ehrenamtlicher Mitarbeiter aus anderen Ortsverbänden sowie den Erfahrungsaustausch fördern. bzw. ermöglichen.

Der 2. Tag der Fahrt gehörte ganz den Kulturangeboten der Stand Würzburg mit Stadtführung und Stadtrundfahrt sowie Führung durch die Residenz und vielen netten Gesprächen untereinander.

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen in den Jahnterrassen und voller Spannung wird nun schon auf eine erneute Schulungs- bzw. Mitarbeiterveranstaltung im kommenden Jahr gewartet.

Mitarbeiterschulung in Würzburg

Zu Gast in Würzburg bei einer 2-tägigen Schulungsmaßnahme in Unterfranken in der Bezirks- und Kreisgeschäftsstelle Würzburg

  • Bild 1 von 13
    Gruppenbild

    GruppenbildFoto: Lehmeyer

  • Bild 2 von 13
    Weinprobe-Einladung

    WeinprobeFoto: Jantschke

  • Bild 3 von 13
    Brotzeitplatte

    BrotzeitplatteFoto: Jantschke

  • Bild 4 von 13
    Angebote des Weingutes

    Weingut AngeboteFoto: Jantschke

  • Bild 5 von 13
    alles aufgegessen-leere Platte

    leere PlatteFoto: Jantschke

  • Bild 6 von 13
    Schiff in der Abenddämmerung

    Schiff in der DämmerungFoto: Jantschke

  • Bild 7 von 13
    Würzburg bei Nacht

    Würzburg bei NachtFoto: Jantschke

  • Bild 8 von 13
    Gruppenbild

    GruppenbildFoto: Jantschke

  • Bild 9 von 13
    Hofgarten

    HofgartenFoto: Jantschke

  • Bild 10 von 13
    Hofgarten

    HofgartenFoto: Jantschke

  • Bild 11 von 13
    Putte im Hofgarten

    Putte im HofgartenFoto: Jantschke

  • Bild 12 von 13
    Hofgarten

    HofgartenFoto: Jantschke

  • Bild 13 von 13
    Hofgarten - Rosen

    Hofgarten - RosenFoto: Jantschke

VdK-Aktion zur Bundestagswahl

VdK-Aktion zur Bundestagswahl - Soziale Spaltung stoppen!

"Soziale Spaltung stoppen!" lautet das Motto der VdK-Aktion zur Bundestagswahl 2017. Trotz der großen Wirtschaftskraft wächst die soziale Kluft in Deutschland immer weiter. Der Sozialverband VdK fordert einen Kurswechsel in der Sozialpolitik und präsentiert seine Forderungen zur kommenden Wahl.

Zur Aktions-Website des VdK Bayern
Großveranstaltungen in Bayern

VdK-Großveranstaltung "Weg mit den Barrieren!" am 14.10.2016
Bild mit Frau Mascher

Bild mit Frau Mascher© Jantschke

Die diesjährige Kampagne "Weg mit den Barrieren!" des Sozialverbandes VdK ist mit großer Resonanz angelaufen. Zu der zentralen Veranstaltung des VdK- Bezirk Mittelfranken wurde am 14.10. in die Pestalozzi-Schule in Fürth eingeladen.

Es wurde ein buntes Programm geboten, das ganz im Zeichen von "Barrierefreiheit und Inklusion" stand.

Unter anderem war VdK Landesvorsitzende Frau Ulrike Mascher und VdK Landesgeschäftsführer Herr Michael Pausder anwesend. Sie machten in ihren Vorträgen deutlich, warum Barrieren beseitigt werden müssen.
Die musikalische Unterhaltung kam von der Band Vollgas und dem Kinderchor der Pestalozzi-Schule/ Fürth.


"Weg mit den Barrieren!"

Kampagnen-Motiv von "Weg mit den Barrieren!" - Ein Männchen mit Rollator scheitert an einer unüberwindbaren Treppe

Die diesjährige Kampagne "Weg mit den Barrieren!" des Sozialverbandes VdK ist mit großer Resonanz angelaufen. Zahlreiche Menschen unterstützen die Kampagne.

Zu einer zentralen Veranstaltung lädt hierzu der VdK-Bezirk Mittelfranken am
Freitag, den 14. Oktober 2016 um 14:30 Uhr in die Pestalozzi-Schule in Fürth ein

Es wird ein buntes Programm geboten, das ganz im Zeichen von "Barrierefreiheit und Inklusion" steht. Unter anderem werden VdK-Landesvorsitzende Frau Ulrike Mascher, VdK-Landesgeschäftsführer Herr Michael Pausder anwesend sein und in ihren Vorträgen deutlich machen, warum Barrieren beseitigt werden müssen.

Der Kreisverband Roth-Schwabach fährt mit zwei - drei PKW´s zu dieser Veranstaltung. Wer noch an der Kampagnen-Veranstaltung in Fürth teilnehmen möchte, kann sich gerne in unserer Kreisgeschäftsstelle über Mitfahrgelegenheiten informieren bzw. melden.

Button mit der Aufschrift "Weg mit den Barrieren!" und VdK-Bayern Logo

Programm dieser Veranstaltung: Pestalozzi-Schule Fürth
Freitag, 14. Oktober 2016
Beginn: 14:30 Uhr
(Einlass ab 14:00 Uhr)

Schülerchor Pestalozzi-Schule
Begrüßung durch VdK-Bezirksgeschäftsführer Günter Schweiger
Musik: "Vollgas", Musikschule Fürth unter Leitung von Robert Wagner
Rektor Thomas Bauer stellt das Konzept der Pestalozzi-Schule vor
Ansprache durch VdK-Landesverbandsvorsitzende Ulrike Mascher

  • Musik "Vollgas"

Gesprächsrunde mit folgenden Teilnehmer/innen:
Thomas Reuter (Lehrer),
Elternvertreterin,
Vertreterin der Agentur für Arbeit Sylvia Schmidt,
Präsident Richard Bartsch, Bezirkstag Mittelfranken
Bundesbehindertenbeauftragte Verena Bentele
Moderation: Michael Kasperowitsch, NN

Schlußwort durch Landesgeschäftsführer Michael Pausder

Ende der Veranstaltung ca. 16:30 Uhr

Mitarbeiterfahrt 2016

Gruppenfoto

Mitarbeiterfahrt Gruppe© Jantschke

35 ehrenamtliche Mitarbeiter trafen sich früh am Morgen und machten sich auf den Weg nach Berlin und Spreewald.
Wir stoppten in Stollberg und sahen uns die frühere JVA Hoheneck an, machten in Meißen eine Kaffeepause und dann ging es nach Cottbus.
Der Freitag war unser Tag in Berlin. Wir waren vormittags am Olympiastation und fuhren mit dem Aufzug in den Glockenturm, hier hatten wir einen tollen Rundum-Blick über Berlin.
Dann fuhren wir in die Bayerische Landesvertretung, dort wurden wir zum Mittagessen erwartet. Den Nachmittag besuchten wir das BMAS und bekamen Zahlen und Fakten dieses Ministeriums naher gebracht. Kurz am Gendarmenmarkt gehalten und Schokolade gekauft, dann ging es weiter, denn bevor es dunkel wurde war noch ein Kuppelbesuch im Bundestag geplant.
Das Abendessen war dann in Kreuzberg in der Südstern Brauerei.
Den Samstag drehten wir eine Runde in Cottbus und fuhren in den Spreewald, besuchten eine Dreifachmühle in Straupitz, versuchten das dort gepresste Leinöl, Richtung Lübbenau versuchten wir beim Gurken Paule noch die schmackhaften Spreewaldgurken und dann auf den Kahn um durch den Spreewald zu schippern. Wir stoppten an der Quappenschänke und erlebten ein zünftiges Abendessen. Eine kleine Bahn brachte uns im Dunkeln wieder zurück zum Bus.

Der Sonntag war Rückreisetag, aber wir sahen uns noch Dresden an.

Mitarbeiterfahrt September 2016

35 ehrenamtliche Mitarbeiter trafen sich führmorgens und machten sich auf den Weg nach Berlin und Spreewald.

  • Bild 1 von 16
    Gruppe in der Bayr. Landesvertretung

    Gruppe in der Bayr. LandesvertretungFoto: Jantschke

  • Bild 2 von 16
    Zelle in Hoheneck

    Zelle in HoheneckFoto: Jantschke

  • Bild 3 von 16
    Dom von Meißen

    Dom von MeißenFoto: Jantschke

  • Bild 4 von 16
    Heinz mit Windbeutel

    Heinz mit WindbeutelFoto: Jantschke

  • Bild 5 von 16
    Olympiastation

    StadionFoto: Jantschke

  • Bild 6 von 16
    Glocke

    GlockeFoto: Jantschke

  • Bild 7 von 16
    Mühle in Straupitz

    Mühle in StraupitzFoto: Jantschke

  • Bild 8 von 16

  • Bild 9 von 16

  • Bild 10 von 16
    Spreewaldkahn

    SpreewaldkahnFoto: Jantschke

  • Bild 11 von 16
    Kahnfahrt

    KahnfahrtFoto: Jantschke

  • Bild 12 von 16
    Spreewaldhaus

    SpreewaldhausFoto: Jantschke

  • Bild 13 von 16

  • Bild 14 von 16
    Abendessen im Spreewald

    Abendessen im SpreewaldFoto: Jantschke

  • Bild 15 von 16

  • Bild 16 von 16

Veranstaltung

Aktionstag in der Kreisgeschäftsstelle Schwabach am 24. Juni 2016 war ein voller Erfolg

Impressionen zum Aktionstag 2016

Der diesjährige Aktionstag, mit vielen Programmpunkten fand am 24. Juni 2016 in der Kreisgeschäftsstelle in Schwabach statt.

  • Bild 1 von 7
    Kreisvorsitzender Heinz Bieberle eröffnete den Barfußpfad Hier gab es vielfältige Sinneseindrücke für die sonst oft vernachlässigten Füße

    Kreisvorsitzender Heinz Bieberle eröffnete den Barfußpfad Hier gab es vielfältige Sinneseindrücke für die sonst oft vernachlässigten FüßeFoto: C.Lehmeyer

  • Bild 2 von 7
    Irene Jantschke versuchte es ebenfalls mit den Barfußpfad

    Irene Jantschke versuchte es ebenfalls mit den BarfußpfadFoto: C. Lehmeyer

  • Bild 3 von 7

  • Bild 4 von 7

  • Bild 5 von 7

  • Bild 6 von 7

  • Bild 7 von 7
    hier wurde für das leibliche Wohl gesorgt

    hier wurde für das leibliche Wohl gesorgtFoto: C. Lehmeyer

Weg mit den Barrieren!
Button mit der Aufschrift "Weg mit den Barrieren!" und VdK-Bayern Logo

VdK-Großveranstaltung am 14. Oktober 2016

"Weg mit den Barrieren!" heißt es am 14. Oktober 2016, ab 14 Uhr im VdK-Bezirk Mittelfranken. În der Pestalozzischule in Fürth. Hier steht die bundesweite VdK-Kampagne im Mittelpunkt.

Zur Großveranstaltung werden mehrere hundert Teilnehmer erwartet, darunter VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher, VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder sowie Verena Bentele, VdK-Landesvorstandsmitglied und Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung.

VdK-Kampagne
Kampagnen-Motiv von "Weg mit den Barrieren!" - Ein Männchen mit Rollator scheitert an einer unüberwindbaren Treppe

Weg mit den Barrieren!
Mit der Kampagne "Weg mit den Barrieren!" macht sich der Sozialverband VdK für eine barrierefreie Gesellschaft stark. Wohnungen und öffentliche Gebäude, Verkehrsmittel sowie alle privaten Güter und Dienstleistungen müssen endlich so gestaltet werden, dass sie für alle zugänglich sind. Es braucht einheitliche Vorgaben mit verbindlichen Fristen, Kontrollen und Sanktionen sowie eine entschiedene Förderung durch den Bund.

Unterstützen Sie unsere Forderungen und melden Sie Barrieren!
Mitmachen ist einfach: Wer eine Barriere entdeckt, trägt sie auf www.weg-mit-den-barrieren.de ein.

Filmarchiv

Der Kreisverband Muster bietet seinen Mitgliedern jeden zweiten Mittwoch im Monat ein Kino für Senioren im Filmpalast am Musteringer Tor an. Der nächste Termin ist Mittwoch, 10. August 2016, Beginn 12.00 Uhr. Gezeigt wird: "Luther". Er verändert die Welt für immer. Ein großartiger Film mit hervorragender Besetzung!

Gehalt für die Angehörigenpflege: Vorbild Modellprojekt Burgenland

Nächstenpflege ist ein Armutsrisiko, vor allem für Frauen. Ein Blick ins österreichische Burgenland zeigt, wie es anders gehen kann: Hier können sich pflegende Angehörige bei einer GmbH anstellen lassen. Sie erhalten dann ein Gehalt und sind sozialversichert. Eine Grundausbildung für die Pflegetätigkeit gibt es obendrauf. Das Modellprojekt gibt es seit mittlerweile sechs Jahren. Auch eine Möglichkeit für die Pflege in Deutschland?© VdK-TV

Service

Sozialpolitik und Sozialrecht
Sozialrecht ist die Domäne des VdK. Wir beraten unsere Mitglieder in allen Fragen des Sozialrechts und vertreten sie vor den Behörden und Sozialgerichten.

Der VdK-Newsletter
Der Newsletter des VdK Bayern informiert Sie monatlich über alles Wissenswerte rund um den VdK.

Newsletter abonnieren


VdK-TV: Das VdK-Videoportal
Logo VdK-Internet-TV

Aktuell auf VdK-TV

zum VdK-Landesverband Bayern
zum VdK-Bezirk Mittelfranken
zu dimetria
Hier geht´s zum Landkreis Roth
Hier geht´s zur Stadt Roth
Hier geht´s zur Stadt Schwabach

Bildrechte einblenden

Bildrechte auf der Seite "https://www.vdk.de/kv-roth/ID2976":

  1. Die Grafik zeigt einen Weihnachtsstern mit unterschiedlichen Glückwünschen. | © VdK Bayern
  2. Händeschütteln | © VdK
  3. Aktuelle Corona-Regelung in den Geschäftsstellen | © VdK Bayern
  4. Menschen von vorne | © VdK
  5. Verena Bentele wirbt für Mitgliedschaft im VdK | © VdK Bayern
  6. Gruppenfoto | © Lehmeyer
  7. Bild im Museum | © Lehmeyer
  8. Fotot im Museum | © Lehmeyer
  9. Gruppenbild Würzburg | © Lehmeyer
  10. Bild mit Frau Mascher | © Jantschke
  11. Kampagnen-Motiv von "Weg mit den Barrieren!" - Ein Männchen mit Rollator scheitert an einer unüberwindbaren Treppe | © VdK
  12. Button mit der Aufschrift "Weg mit den Barrieren!" und VdK-Bayern Logo | © VdK
  13. Gruppenfoto | © Jantschke
  14. Button mit der Aufschrift "Weg mit den Barrieren!" und VdK-Bayern Logo | © VdK
  15. Kampagnen-Motiv von "Weg mit den Barrieren!" - Ein Männchen mit Rollator scheitert an einer unüberwindbaren Treppe | © VdK
  16. Logo VdK-Internet-TV | © Sozialverband VdK
  17. Gruppenbild | © Lehmeyer
  18. Weinprobe-Einladung | © Jantschke
  19. Brotzeitplatte | © Jantschke
  20. Angebote des Weingutes | © Jantschke
  21. alles aufgegessen-leere Platte | © Jantschke
  22. Schiff in der Abenddämmerung | © Jantschke
  23. Würzburg bei Nacht | © Jantschke
  24. Gruppenbild | © Jantschke
  25. Hofgarten | © Jantschke
  26. Hofgarten | © Jantschke
  27. Putte im Hofgarten | © Jantschke
  28. Hofgarten | © Jantschke
  29. Hofgarten - Rosen | © Jantschke
  30. Gruppe in der Bayr. Landesvertretung | © Jantschke
  31. Zelle in Hoheneck | © Jantschke
  32. Dom von Meißen | © Jantschke
  33. Heinz mit Windbeutel | © Jantschke
  34. Olympiastation | © Jantschke
  35. Glocke | © Jantschke
  36. Mühle in Straupitz | © Jantschke
  37. Spreewaldkahn | © Jantschke
  38. Kahnfahrt | © Jantschke
  39. Spreewaldhaus | © Jantschke
  40. Abendessen im Spreewald | © Jantschke
  41. Kreisvorsitzender Heinz Bieberle eröffnete den Barfußpfad Hier gab es vielfältige Sinneseindrücke für die sonst oft vernachlässigten Füße | © C.Lehmeyer
  42. Irene Jantschke versuchte es ebenfalls mit den Barfußpfad | © C. Lehmeyer
  43. hier wurde für das leibliche Wohl gesorgt | © C. Lehmeyer

Liste der Bildrechte schließen

VdK-Kreisgeschäftsstelle Roth-Schwabach, Terminvereinbarung unter: 0 91 22 / 60 37 30

Sozialverband VdK Bayern e.V.
Kreisgeschäftsstelle Roth-Schwabach

 

Bahnhofstr. 34
91126 Schwabach

Öffnungszeiten:

Mo, Mi, Do: 8:00 – 12:00, 13:00 – 16:00

Dienstag: 8:00 – 12:00, 13:00 – 18:00

Freitag: 8:00 – 12:00

 
Terminvereinbarung unter:
Telefon: 0 91 22 / 60 37 30

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.