Springen Sie direkt:
Der VdK bietet viele Beratungs- und Gesprächsmöglichkeiten auch für ältere Menschen, vor allem rund um Fragen zum Sozialrecht. Das ist wichtig. Älterwerden ist aber viel mehr. Deshalb möchte der Sozialverband VdK - Kreisverband Reutlingen hier ein neues Zeichen setzten. Die Idee: Nicht nur Schattenseiten des Älterwerdens in den Mittelpunkt stellen, sondern auch die Chance des "neuen Alters", das wir heute sehen - auch in der Region Reutlingen.
Was wir bieten:
Kontaktdaten:
Unter der Telefonnummer 07071 91 05-79 können Sie von Montag bis Mittwoch von 9.00 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 15.30 Uhr einen Telefontermin vereinbaren. Die Gespräche finden donnerstags zwischen 9.30 - 13.00 Uhr statt.
Sie befinden sich hier auf der Seite des Kreisverbandes Reutlingen
Reutlingen ist die Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Reutlingen in zentraler Lage Baden-Württembergs. Die Stadt liegt im äußersten Nordwesten des Kreisgebietes. Die nächsten Großstädte sind Stuttgart (31 Kilometer nördlich) und Ulm (57 Kilometer südöstlich von Reutlingen).
Die ehemalige Freie Reichsstadt (bis 1802) und spätere württembergische Oberamts- beziehungsweise Kreisstadt überschritt 1989 die Grenze von 100.000 Einwohnern und wurde damit zur bislang jüngsten der insgesamt neun Großstädte Baden-Württembergs. Reutlingen ist mit einem kleinen Teil (17,5 Geografische Lage Malerisch eingebettet zwischen Achalm und Georgenberg liegt Reutlingen am Fuß der Schwäbischen Alb.
Die geografischen Koordinaten lauten:
-Östliche Länge von Greenwich 9° 12' 45"
-Nördliche Breite 48° 29' 34" Ortszeit
Die Reutlinger Ortszeit bleibt gegenüber der mitteleuropäischen Zeit um 23 Minuten und 8 Sekunden zurück.
Höhenlagen
-Mittlere Höhe 376 m über N.N. (Hauptbahnhof)
-Höchste Stelle 869 m über N.N. (Roßberg)
-Reutlingen 380 m über N.N. (Stadtmitte)
-Tiefste Stelle 290 m über N.N. (Neckar in Mittelstadt)
Aussichtsberge
-Achalm 707 m über N.N.
-Georgenberg 602 m über N.N.
-Käpfle 593 m über N.N.
-Roßberg 869 m über N.N.
Der Reutlinger Hausberg - Die Achalm
Die Achalm gehört zu Reutlingen genauso wie die Marienkirche oder das Tübinger Tor. Der Gipfel liegt 707 m hoch. Die Achalm ist ein sogenannter Zeugenberg, aus weißem Jura bestehend wie die noch ca. 10 km entfernte Schwäbische Alb. Sie ist Beweis (Zeuge) dafür, dass vor Jahrmillionen der Weißjura-Block der Alb bis mindestens hierher reichte. Leider sind von der im 11. Jahrhundert von den Grafen Egino und Rudolf erbauten Burg nur noch wenige Mauerreste und der um 1838 wieder aufgebaute Bergfried erhalten. Die Burg zerfiel schon im 15. Jahrhundert. Während des 30 Jährigen Krieges kam es zur endgültigen Schleifung der Burggemäuer, zudem wurden sehr viele Steine als Baumaterial von Stadthäusern verwendet. Auf den erhaltenen Fundamenten des Bergfrieds wurde 1838 ein 18m hoher Aussichtsturm errichtet.
Heute ist die Achalm als stadtnahes Ausflugsziel beliebt: Der ausgiebige Spaziergang auf den Gipfel wird mit einer spektakulären Aussicht auf die Stadt und die Schwäbische Alb belohnt.
Woher stammt der Name "Achalm"?
Ludwig Uhland behauptet in seiner Ballade "Schlacht bei Reutlingen" ein tödlich getroffener Ritter hätte noch "Ach Allm(ächtiger)" rufen wollen und dies hätte dann dem Berg und der Burg den Namen gegeben: "Ach Allmächt'ger!" wollt er rufen, – man hieß davon das Schloss.
Allerdings ist der Name Achalm weitaus unspektakulärer Herkunft. Achalm bedeutet schlicht "Ache" (Bach) "an der Alm" (Bergweide) - also Bach, der an einer Bergweide entlang führt. Es ist jedoch nicht ganz sicher, welchen Bach (Ache) die Namensgeber der Achalm gemeint haben. Möglicherweise könnte es sich hierbei um den Aispach handeln, der oberhalb des Pfalzgrafenweges am Hang der Achalm seinen Ursprung hat.
Reutlinger Rathaus bei Nacht
Texte und Quelle Stadt Reutlingen
Bildrechte auf der Seite "https://www.vdk.de/kv-reutlingen/ID74826":
Liste der Bildrechte schließen
Die Schriftgröße unseres Angebots können Sie über die Tastenkombination [Strg] + [+] vergrößern beziehungsweise mit [Strg] + [-] verkleinern.
Alternativ können Sie die Schriftgröße auch in Ihren Browser-Einstellungen verändern: Im Internet Explorer gehen Sie bitte im Menü "Ansicht" auf den Unterpunkt "Zoom"; im Mozilla Firefox ebenfalls über das Menü "Ansicht", Unterpunkt "Zoom", "vergrößern" beziehungsweise "verkleinern". Mit Google Chrome wählen Sie das Chrome-Menü aus der Symbolleiste des Browsers und dann "+" oder "-".
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.