Springen Sie direkt:
Große VdK-Umfrage zur häuslichen Pflege gestartet – Jetzt teilnehmen!
Die Situation pflegender Angehöriger und generell die häusliche Versorgung von Pflegebedürftigen ist bisher kaum erforscht. Vom 1. April bis zum 9. Mai 2021 führt der VdK deshalb eine deutschlandweite Online-Umfrage zur Situation der häuslichen Pflege durch. Die Umfrage ist Teil einer großen Pflegestudie unter dem Titel „Zu Hause pflegen – zwischen Wunsch und Wirklichkeit“.
Bitte nehmen Sie an der Umfrage teil! Egal, ob Sie direkt von Pflegebedürftigkeit betroffen oder als Angehöriger mit der Pflege befasst sind. Oder wenn Sie noch gar keine Berührung mit dem Thema hatten, aber schon immer einmal Ihre Meinung dazu sagen wollten. „Mit Ihrer Hilfe und Ihren Erfahrungen können wir uns noch gezielter für die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen einsetzen", sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: pflegestudie.bayern@vdk.de oder an das Infotelefon VdK-Pflegestudie: (089) 2117-333
Mehr Infos unter:
Aufruf zur Teilnahme von Ulrike Mascher Ab 1. April: Startschuss für die VdK-Pflegestudie
Corona-Lockdown
Liebe VdK-Mitglieder, auch im Corona-bedingten Lockdown ist der VdK Bayern für Sie da.
Bis auf Weiteres stellen wir unsere Sozialrechtsberatung komplett auf Telefonberatung um. Wir wollen Ihre Gesundheit schützen, deshalb bieten wir Ihnen auf diesem Weg weiterhin unsere Beratung in vollem Umfang an. Der Publikumsverkehr mit persönlichen Terminen vor Ort wird wegen der Ausbreitung des Corona-Virus vorübergehend eingestellt.
Bitte rufen Sie in unserer VdK-Kreisgeschäftsstelle an und vereinbaren Sie Ihren persönlichen telefonischen Beratungstermin.
Nutzen Sie für Ihre Anliegen auch unser Upload-Portal: Mit Klick auf den Link https://posteingang.vdk-edv.de/ können Sie einfach und sicher Ihre Dokumente an uns übermitteln.
In vielen Fällen ist zur weiteren Bearbeitung Ihrer Unterlagen und Bescheide ein Termin – telefonisch oder persönlich – notwendig. Mit der Übermittlung Ihrer Dokumente ohne vorherige Absprache geht keine Fristwahrung oder Fristverlängerung für Ihr sozialrechtliches Anliegen einher.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ihr VdK-Kreisverband Mühldorf-Altötting
Tel: 08631/5844
kv-muehldorf@vdk.de
Liebe Mitglieder,
ab sofort haben Sie die Möglichkeit Bilder und PDF-Dateien, unter Sicherstellung des Datenschutzes, an Ihre zuständige Kreisgeschäftsstelle senden.
Wie es funktioniert, erfahren Sie unter Service: Datenübertragung
VdK-Kampagne #Rentefüralle
Es ist Zeit für mehr Rentengerechtigkeit! Gemeinsam gegen Altersarmut und für gute Renten für Jung und Alt. Dafür setzen wir uns mit unserer Kampagne #Rentefüralle ein. Seien Sie dabei und unterstützen Sie uns, damit wir mehr Rentengerechtigkeit für alle Generationen erreichen. Hier finden Sie alle Informationen zur großen Renten-Kampagne des VdK: www.rentefueralle.de
80 Prozent der vier Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt, die Hälfte von ihnen durch ihre Angehörigen. Die Bundesregierung hat deshalb den sogenannten Entlastungsbetrag von 125 Euro im Monat eingeführt. Mit diesem Geld soll man zum Beispiel Hilfe im Haushalt oder eine Pflegekraft bezahlen, die die Betreuung übernimmt, wenn man mal eine Auszeit braucht. Doch viele wissen gar nicht, dass ihnen dieser Betrag zusteht oder sie finden an ihrem Wohnort keinen qualifizierten Anbieter, dessen Dienste sich mit diesem Entlastungsbetrag finanzieren lassen.© VdK-TV
Bildrechte auf der Seite "https://www.vdk.de/kv-muehldorf/ID16912":
Liste der Bildrechte schließen
Sozialverband VdK Bayern e.V.
Kreisgeschäftsstelle Mühldorf-Altötting
Katharinenweg 22
84453 Mühldorf
Öffnungszeiten:
Montag: 8:00 – 12:00, 13:00 – 18:00
Dienstag – Donnerstag: 8:00 – 12:00, 13:00 – 16:00
Freitag: 8:00 – 12:00
Terminvereinbarung unter:
Telefon: 0 86 31 / 58 44
Die Schriftgröße unseres Angebots können Sie über die Tastenkombination [Strg] + [+] vergrößern beziehungsweise mit [Strg] + [-] verkleinern.
Alternativ können Sie die Schriftgröße auch in Ihren Browser-Einstellungen verändern: Im Internet Explorer gehen Sie bitte im Menü "Ansicht" auf den Unterpunkt "Zoom"; im Mozilla Firefox ebenfalls über das Menü "Ansicht", Unterpunkt "Zoom", "vergrößern" beziehungsweise "verkleinern". Mit Google Chrome wählen Sie das Chrome-Menü aus der Symbolleiste des Browsers und dann "+" oder "-".
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.