Seiteninhalt
VdK-Vorstandschaft und ergänzende Ehrenämter
Unser Ehrenamt hat eine lange Tradition im VdK Bayern. Seit seiner Gründung vor mehr als 70 Jahren haben Tausende Mitglieder am Aufbau unseres Sozialverbands mitgewirkt. Dank des ehrenamtlichen Einsatzes sind wir bis heute ein lebendiger und moderner Verband.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten sich bei uns ehrenamtlich zu engagieren. Ob in der VdK-Vorstandschaft, die sich aus folgenden Ehrenamtlichen zusammensetzt: Vorsitzende/-r, stellvertretende/-r Vorsitzende-r, Kassierer-/-in, Schriftführer/-innen, Vertreterin der Frauen, Vertreter/-in der jüngeren Generation, Beisitzer/-in, auch für besondere Aufgaben.
Oder im ergänzenden Ehrenamt, ob als VdK-Lotsen, VdK-Pflegebegleiter, VdK-Freizeitbegleiter oder VdK-Berater für Barrierefreiheit - Sie bringen sich aktiv in unsere Gemeinschaft ein, haben ein offenes Ohr für die Sorgen Ihrer Mitmenschen und setzen sich für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft ein.
- Die VdK-Lotsen
Die VdK-Lotsen sind für Ratsuchende da, die zusätzlich zu ihren sozialrechtlichen Fragen an die VdK-Rechtsberatung weitere Hilfestellung benötigen. Sie vermitteln Kontakte zu Selbsthilfegruppen und anderen Anlaufstellen und sind eine Art „Sozialdienst der Kreisgeschäftsstellen“ auf ehrenamtlicher Basis. Sie geben keine Rechts- oder Finanzberatung. Sie sind für alle Menschen da, die einen Ansprechpartner für ihre sozialen Fragen und Anliegen suchen, die Informationen benötigen, Hilfe im Alltag brauchen oder indem sie einfach nur mal zuhören.
- Die VdK-Pflegebegleiter
Die-Pflegebegleiter entlasten pflegende Angehörige emotional und organisatorisch in ihrem häuslichen Pflegealltag. Manchmal sind sie für die Pflegenden sogar der einzige Kontakt zur „Außenwelt“. Sie haben ein offenes Ohr für die Sorgen und Fragen der Angehörigen und helfen im Dschungel des Pflegenetzwerkes weiter. Sie stehen pflegenden Angehörigen ehrenamtlich und unentgeltlich zur Seite.
- Die VdK-Freizeitbegleiter/-innen
Leitgedanke der VdK-Freizeiten ist die Inklusion, bei der es um das selbstverständliche Miteinander von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung geht. Freizeitbegleiter/-innen unterstützen die jugendlichen Teilnehmer während eines gemeinsamen Ferienaufenthalts. Zusammen planen und gestalten sie alle Freizeitaktivitäten und assistieren bei der Pflege.
- Die VdK-Berater für Barrierefreiheit
Die VdK-Berater/innen für Barrierefreiheit setzen sich aktiv für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft ein. In Zusammenarbeit mit Vertretern aus der Gemeinde können sie einen wichtigen Beitrag zum Abbau mancher Barrieren leisten.
Wenn Sie auch Interesse daran haben, ehrenamtlich für den Sozialverband tätig zu sein, dann wenden Sie sich an unsere Kreisgeschäftsstelle unter der Telefon-Nummer: 09321-4852 oder per Mail kv-kitzingen@vdk.de.
Weitergehende Informationen finden Sie auf der Seite des VdK Bayern https://www.vdk.de/bayern/tag/Ehrenamtsportal